Netzwerk Gegen Gewalt
Netzwerk gegen Gewalt - Netzwerk zu Bildung |  |
Günther Dichatschek - Helmut Leitner
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Ausbildung ohne Bildung führt zu Wissen ohne Gewissen.
(Daniel Goeudevert 2001, 5)
Ziel |  |
Diese Website diente dem Ziel, ein soziales Netzwerk gegen Gewalt aufzubauen. Der Start war im Oktober 2002. Inzwischen hat sich das Netzwerk thematisch stark zu Bildung erweitert.
- Vernetzungen ergänzen die Bemühungen um pädagogische Herausforderungen.
- Bildungsbereiche in ihrer aktuellen Bedeutung und Vielfalt bestimmen das Wiki-Projekt mit einer Themenvielfalt.
Vernetzungen |  |
Von Bedeutung sind Vernetzungen
- unter europäischer Perspektive in Form der
- im nationalen Rahmen mit
- Entsprechend einem Lehrauftrag kommt eine Vernetzung mit der Universität Salzburg zustande, die den Fachbereich Geschichte/Lehramt "Geschichte-Sozialkunde-Politische Bildung" - Didaktik der Politischen Bildung betrifft.
- Entsprechend von Veranstaltungen an Salzburger Volkshochschulen kommt eine Vernetzung zustande (vgl.
http://www.volkshochschule.at).
Themenschwerpunkte |  |
- Gewaltprävention in der Erziehung - Aspekte von Gewaltphänomenen - Theorie-Praxis-Handlungsfelder
- Politische Bildung - Politische Sozialisation-Lehramt/Fachdidaktik/Hochschuldidaktik-Persönlichkeitsbildung - Lernfeld Politik-Europa als Lernfeld-Europäische Union - Landeskunde-Lehrgang Politische Bildung in der Erwachsenenpädagogik - Globales Lernen - Friedenslernen - Nahost-Konflikt - Flucht und Vertreibung in den letzten Jahrzehnten - Klimawandel und Klimaschutz, Alpen, ländlicher Raum - 1968-2018 - Populismus - Demokratieabbau - Internationale Politik - Menschenbilder - Frauenwahlrecht - Weltfrauentag - Coronapolitik
- Regionale Bildung - Tirol-Bundesland-Österreich - Innsbruck-Landeshauptstadt-Österreich - Tirol-Kultur-Österreich
- Medienarbeit - Medienkunde - Medienbildung - Journalismus, Pressearbeit, Publikationen, Netzwerkarbeit-Digitale Werkzeuge für Lehrende-Train the Trainer Schulung
- Vorberufliche Bildung in Österreich - "Berufsorientierung" - Berufswahltheorien, Unterricht/Lehre-neue Lernkultur, Bildungs- und Berufsberatung, Realbegegnungen; Schule - Erwachsenen- bzw. Weiterbildung-Duale Ausbildung-Studium, Arbeitslosigkeit
- Ökonomische Grundbildung/Wirtschaftserziehung - Theorie-Praxis-Handlungsfelder
- Interkulturelle Kompetenz - Interkulturalität-Interkulturelle Öffnung-Migration in Österreich-Diversität
- Globales Lernen - Entwicklung des Lernbereichs-Europäische Integration-Globalisierung von Bildung-Bioökonomie-Projekt
- Ethnologie - Theorie-Praxis-Handlungsfelder
- Erwachsenenbildung-Weiterbildung - Theorie-Praxis-Handlungsfelder - Lernkulturen der Allgemeinen Erwachsenen- und Weiterbildung/Digitale Werkzeuge für Lehrende, Train the Trainer Schulung, Erwachsenbildung im ländlichen Raum, Erwachsenenbildung in der Volkshochschule, Lehrgang Politische Bildung und Ökonomische Grundbildung, Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung in Österreich - Personalentwicklung/ Weiterbildung
- Fernstudium - Online-Kurse - Erwachsenenbildung/ Politische Bildung im tertiären und quartären Bildungsbereich - Studienunterlagen, Rahmenbedingungen, Zertifizierung
- Schule - Schulpädagogik, Schulorganisation, Schulentwicklung und Forschung
- Lehrerbildung - Theorie-Praxis - Lehramt Geschichte/AHS-BMS-BHS/Fachdidaktik - Religionslehrer_innenausbildung - Teach for Austria - Internationalisierung-Diversity - Prüfungsdidaktik
- Gender - Frauen- und Geschlechterforschung - Theorie-Praxis-Handlungsfelder-Hochschuldidaktik
- Führungskräfteentwicklung im Bildungssystem - Theorie-Praxis-Handlungsfelder
- Erziehung - Theorie-Praxis-Handlungsfelder-Menschenbilder
- Lehre an der Hochschule - Lehre, Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik
- Religionspädagogik - Theorie-Praxis-Handlungsfelder/Religionslehrer_innenausbildung/ Kontext zur Erziehungswissenschaft-Politische Bildung-Interkulturelle Bildung-Diakonisches Lernen und Lehren, Protestantismus - Kirchenentwicklung, Ökumene
- Ethik - Theorie-Praxis-Handlungsfelder, Kontext zur Erziehungswissenschaft und Politischer Bildung
- Freiheit der Kunst - Diskussion über den Freiheitsbegriff in der Kunst
- Bildungsreform - Österreich-EU/Stellungnahmen-Beiträge-Handlungsfelder
- Bildungsmanagement - Theorie und Praxis von Entwicklungsaufgaben in Bildungsorganisationen - Mitarbeiterführung in der Freiwilligenarbeit("Ehrenamt")
- Bildungssoziologie - Bildungs- und Erziehungstheorien - Bildung/ Schule, Hochschule, Lebensgeschichte und Migration
- Anthropologie - Teildiszipline - Kontext zu Ethik und erziehungswissenschaftlicher Hochschulbildung
- Personalentwicklung - Orientierung an Zielen der Organisation und Mitarbeitenden, betriebliche Umsetzung
- Altersbildung - Orientierung an spezifischen Problemen Älterer in der Erwachsenenpädagogik - Kontext zur Politischen Bildung -Diakonisches Lernen und Lehren
- Gesundheitsbildung - Erweiterung des Gesundheitsbegriffs bzw. der Gesundheitsbedeutung - soziale Elemente in Schule und Erwachsenenbildung
- Erziehungswissenschaft - Bezugswissenschaft für alle vier Bildungsbereiche-interdisziplinäre Bedeutung-Basis für Lernkulturen(Lehr-und Lernprozesse)
- Organisationsentwicklung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder
- Inklusive Pädagogik - Lehrerbildung-Schulentwicklung
- Kulturwissenschaft - Aspekte in Politischer Bildung, Kulturalität und Kulturpädagogik
- Nachhaltigkeit - Projektplanung für die 5. bis 9. Schulstufe - Politische Bildung und Bildungsmanagement
- Freiwilligenmanagement - Aspekte einer Engagementsforschung und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Mustertheorie
- Bildungsgeschichte - Evangelisches Bildungswesen-Aspekte der Geschichte der Erziehung, des Unterrichts und Lehre in evangelischen Bildungsinstitutionen
- Bildung - Nachhaltigkeit - plurale Gesellschaften - Politische Bildung
- Freizeitwissenschaft - Freizeitpädagogik - Lernen und Bildung - Kultur - Sport und Gesundheit - Shopping und Gastronomie - Ökologie und Nachhaltigkeit
Erwünscht ist der Aufbau von Kontakten, das Sammeln von gemeinsamem Wissen und die Unterstützung von Initiativen und Initiatoren bzw. der Teilnehmenden.
Das System beinhaltet Beiträge und Informationen (siehe OrdnerArtikel).
Wir danken herzlich jenen Persönlichkeiten, die uns in der Anfangsphase EhrenSchutz gewährt haben.
Beispielhafte Einstiegspunkte / Auswahl |  |
Buchprojekte/ Auswahl |  |
Helmut Leitner
Mit Mustern arbeiten. Eine Einführung, in: Helfrich S./Bollier D./Heinrich-Böll-Stiftung(Hrsg.)(2015): Die Welt der Commons - Muster gemeinsam Handeln, Bielefeld, 26-35
Mustertheorie. Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander, Reihe Musterforschung 001, 2016, Erstveröffentlichung 2007 bei Nausner & Nausner Verlag Graz, ISBN 978-3-9504247-0-6
Günther Dichatschek
Lehrplankommentar Berufskunde und Praktische Berufsorientierung/Mitautor, in: Lehrplan-Service-Kommentar Polytechnischer Lehrgang, Bundesverlag Wien 1991, 81-100 ISBN 3-215-07543-1
"Politische Bildung in Schloss Hofen - Rückblick, Rundblick und Ausblick eines Teilnehmers", in: Klepp C.-Rippitsch D.(Hrsg.)(2008): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung, facultas wuv Wien 2008, 133-136 ISBN 978-3-7089-0267-8
Berufsorientierung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder. Aspekte des Überganges von der Schule in die Arbeitswelt, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021 ISBN 978-620-0-678260-5
Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen - Ehrenamtlichkeit/Freiwilligkeit in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerks, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015 ISBN 978-3-639-84190-9
Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich - Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017 ISBN 978-3-330-51613-7
Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017 ISBN 978-3-330-52093-6
Erwachsenen-Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie un
Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018 ISBN 978-620-2-21140-6
Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung - Evangelische Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung und Religionslehrerausbildung in Österreich - Politische Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018 ISBN 978-620-2-21946-4
Lehre an der Hochschule - Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019 ISBN 978-620-2-22418-5
Medienarbeit - Aspekte zur Weiterbildung im Kontext der Politischen Bildung/ Medienpädagogik-Medienbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019 ISBN 978-620-2-22524-
Lehrerbildung - Theorie und Praxis der Professionalisierung der Ausbildung Lehrender, Schulleitender und des Schulqualitätsmanagement, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020
ISBN 978-620-0-67139-4
Regionale Bildung - Aspekte einer Erwachsenenpädagogik eines europäischen Kulturraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021 ISBN 978-363-9-64201-8
Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021 ISBN 978-3-639-88408-1
Religion und Kirche - Ein Beitrag zur kulturell-religiösen Kompetenz im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021 ISBN 978-3-330-50501-8
Interkulturelle Kompetenz - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag 2021 ISBN 978-3-330-50946-7
Europa als Lernfeld - Ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung im Rahmen der Aus- bzw. Fortbildung Lehrender, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-330-51909-1
Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul- und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-620-2-20446-0
Zukunftsfähige Bildung - Aspekte einer Gestaltung des Lebensraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-45843-5
Lehrgang Politische Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder Politischer Bildung in der Erwachsenenpädagogik. Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-38784-1
Gender lernen und lehren - Theorie und Praxis im Kontext Politischer Bildung in Schul- und Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-620-2-20118-6
Psychologische Aspekte in Unterricht -Lehre - Theorie, Praxis und Handlungsfeldern der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischen Sozialpsychologie unter Einbeziehung der Psychologie der Lehrenden, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-620-2-21183-3
Lehramt - Aspekte der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-46043-8
Erwachsenenpädagogik in der Weltgesellschaft. Aspekte nachhaltiger Erwachsenenpädagogik in pluralen Gesellschaften im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-639-46726-0
Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023 ISBN 978-3-639-48978-5
Freiwilligenmanagement - Herausforderungen an eine Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023 ISBN 978-3-639-49155-5
Erwachsenenbildung in der Volkshochschule. Theorie, Praxis und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023 ISBN 978-3-639-49203-3
- - -
Reihe "Schulentwicklung"
Schulentwicklung 1 - Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Gestaltung, Verwaltung und Machbarkeit im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag 2022 ISBN 978-3-639-46543-3
Schulentwicklung 2 - Organisationsentwicklung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-46583-9
- - -
Reihe "Tirol"
Tirol- Österreich - Europa. Aspekte eines Bundeslandes im Kontext Politischer Bildung, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47413-8
Tirol - Innsbruck - Österreich. Aspekte einer Landeshauptstadt im Kontext historisch-politischer Bildung, Akademikerverlag Saarbrücken 2023 ISBN 978-3-639-48676-6
- - -
Reihe "Grundwissen"
Grundwissen Erziehungswissenschaft - Einführung in Theorie, Praxis und Handlungsfelder, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47775-7
Grundwissen Bildungsmanagement - Theorie und Praxis im Bildungssystem, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47794-8
Grundwissen Didaktik - Aspekte Allgemeiner Didaktik-Digitaler Didaktik-Didaktik der Altersbildung-Prüfungsdidaktik, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47827-3
Grundwissen Erziehung - Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47931-7
Grundwissen Europa - Aspekte historisch-politischer Bildung im Kontext Interkultureller Kompetenz, Akademikerverlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47950-8
Grundwissen USA - Demokratie, Lebensalltag, Besiedelung und Kolonisierung im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47971-3
Grundwissen Afrika - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext historisch-politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-48607-0
Grundwissen Politische Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder in der Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-48665-0
Grundwissen Ökologie - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48678-0
Grundwissen Beratungskompetenz - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Bildungssystem, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48692-6
Grundwissen Migration -Theorie und Konzeption einer Migrationsgesellschaft im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48696-4
Grundwissen Kinderbildung - Aspekte einer Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext der Erziehungs- und Familienwissenschaft, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48867-8
Grundwissen Alpen - Aspekte und Entwicklungen eines europäischen Kulturraumes, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48878-4
Grundwissen Hochschullehre - Aspekte einer Didaktik im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49074-9
Grundwissen Großbritannien - Aspekte einer Landeskunde in Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49320-7
Grundwissen Wirtschaftserziehung - Ökonomisch-politisches Lernen in Theorie, Praxis und Handlungsfeldern im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49371-9
Grundwissen Türkei - Aspekte einer Landeskunde im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49418-1
- - -
Reihe "Antisemitismus"
Grundwissen Antisemitismus Teil 1 - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3- 639-49090-9
Grundwissen Antisemitismus Teil 2 - Nahost-Konflikt - Aspekte einer Krisenregion im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 979-3-639-45744-5
Grundwissen Antisemitismus Teil 3 - Landeskunde Israel im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49144-9
Lehraufträge |  |
Günther Dichatschek |  |
Universität Wien - Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft
VO/SE Vorberufliche Bildung - WS 1990/1991 - WS 2010/2011
Universität Salzburg - Fachbereich Geschichte/Lehramt Geschichte-Sozialkunde-Politische Bildung
SE Didaktik der Politischen Bildung - SS 2016 - WS 2017/SS 2018
Volkshochschule des Landes Salzburg
VHSn Zell-See, Saalfelden, Stadt Salzburg, - "Freude an Bildung"-Zeitgeschichte, Demokratie und Verantwortung, Flucht und Vertreibung, Macht der Medien, Alpen, Ethik als Herausforderung der Moderne, Interkulturalität ( 2012-2019)
Basis-Ausbildung zum/zur Religionslehrer_in in der APS - Kirchlicher Lehrgang der Superintendenz Salzburg-Tirol 2018-2020
2. Lehrgangssemester/Pädagogische Aspekte in Unterricht und Lehre
4. Lehrgangssemester/Interkulturalität
Evangelisches Bildungswerk in Tirol 2004-2009/2017-2019
stv. Leiter - Bildungsmanagement/ Veranstaltungen und Bildungsplanung
Zur Person |  |
APS-Lehrämter /VS-HS-PL(1970-1975-1976), Schüler- und Schulentwicklungsberater/ Zertifizierung (1975, 1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS/Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), des 1. Lehrganges für Ökumene/ Kardinal König-Akademie Wien/Zertifizierung (2006), des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt/MSc(2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/Wien/Diplome (2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/Diplom(2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/Zertifizierung (2016), des Online-Kurses "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz-CONEDU-Werde Digital.at - Bundesministerium für Bildung/ Wien/ Zertifizierung (2017), des Fernstudiums Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium/EKD/Comenius-Institut Münster/ Zertifizierung (2018), des Fernstudiums Nachhaltige Entwicklung / Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium/EKD/Comenius-Institut Münster/ Zertifizierung (2020)
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften/ Universität Wien - Berufspädagogik-Vorberufliche Bildung (1990/1991-2010/2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/Lehramt-Didaktik der Politischen Bildung (2016, 2018), am Kirchlichen Lehrgang der Superintendenz Salzburg und Tirol/ Basisausbildung zur Religionslehrerin/zum Religionslehrer an Allgemeinbildenden Pflichtschulen/APS-Pädagogische Impulse in Unterricht und Lehre, Interkulturalität (2018-2020)
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks in Tirol (2004-2009, 2017-2019), Kursleiter an den Salzburger VHSn Zell/See, Saalfelden und Stadt Salzburg (2012-2019)
Landespreis der Tiroler Landesregierung "Lebendige Familie" (1985)
Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/NQR/ Koordinationsstelle für den NQR/Wien (2016)
Diese Webseiten gehören zu einem WikiWeb, d. h. jeder kann alle Seiten kommentieren und sie mit-schreiben, neue Ideen einbringen und Seiten anlegen.
Beiträge und Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen. Das schließt das Beschreiben von Ereignissen und Personen, das Referieren über Studien und Bücher, die Planung und die Nachlese von Projekten oder Aktionen ausdrücklich mit ein (aber nichts aus).
- Das ursprüngliche Ziel - den Zusammenhang von FernsehenUndGewalt bewusst zu machen und Wege zu finden, übertriebene Gewaltdarstellungen und Gewaltverherrlichungen abzubauen - ist zu einem Teilprojekt in dem oben beschriebenen größeren Zusammenhang geworden (Juli 2003).
- Bildung wurde - zunächst im Kontext von Gewalt - im Laufe der Zeit ein zentrales Thema.
- Wissenschaftlichkeit und Aktualität sind notwendig.
- Persönliches Interesse steht im Mittelpunkt.
- Kritik ist erwünscht und muss begründbar sein.
Technischer Hinweis: Diese Website hier ist ein WikiWeb, an dem sich jeder beteiligen kann. Auch GegenteiligeMeinungen sind willkommen, wenn sie konstruktiv sind. Jeder Benutzer kann auf "Ändern" klicken und dann jede Seite kommentieren und mitgestalten. Zur ausführlicheren Anleitung siehe die BenutzerHinweise.
Eine englische Website http://www.networkagainstviolence.org/ ist ebenfalls im Aufbau. Hier fehlen allerdings bisher die Akteure_innen.
|