Netzwerk Gegen Gewalt
Netzwerk gegen Gewalt - Netzwerk zur Bildung | |
Helmut Leitner - Günther Dichatschek - Herbert Jenewein
| Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Ausbildung ohne Bildung führt zu Wissen ohne Gewissen.
(Daniel Goeudevert 2001, 5)
Ziel | |
Diese Website diente dem Ziel, ein soziales Netzwerk gegen Gewalt aufzubauen. Der Start war im Oktober 2002. Inzwischen hat sich das Netzwerk 2004 thematisch stark zu Bildung erweitert.
Vernetzungen ergänzen die Bemühungen um pädagogische Herausforderungen.
Bildungsbereiche in ihrer aktuellen Bedeutung und Vielfalt bestimmen das Wiki - Projekt mit einer Themenvielfalt.
Vernetzungen | |
Europäische Perspektive | |
"E - Plattform für Erwachsenenbildung in Europa"/ EPALE > vgl. https://ec.europa.eu/epale/de/resource-centre/content/netzwerk-gegen-gewalt
EPALE > https://epale.ec.europa.eu/de/node/152088
Nationaler Rahmen | |
"Weiterbildungsakademie Österreich" > http://www.wba.or.at > Absolventen > https://login.wba.or.at/absolvent_innen?user=13140
Entsprechend einem Lehrauftrag kommt eine Vernetzung mit der Institution zustande.
Entsprechend von Veranstaltungen an der Volkshochschule Tirol kommt eine Vernetzung zustande (vgl. https://www.vhs-tirol.at/).
Beispielhafte Einstiegspunkte / Auswahl | |
Buchprojekte/ Auswahl | |
1 Helmut Leitner | |
Reihe "Mustertheorie" " 2007 - 2015 | |
Mustertheorie. Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander, Reihe Musterforschung 001, 2016, Erstveröffentlichung 2007 bei Nausner & Nausner Verlag Graz, ISBN 978-3-9504247-0-6
Mit Mustern arbeiten. Eine Einführung, in: Helfrich S./ Bollier D./ Heinrich - Böll - Stiftung (Hrsg.) (2015): Die Welt der Commons - Muster gemeinsam Handeln, Bielefeld, 26-35
2 Herbert Jenewein | |
Einzelbücher 2002 - 2024 | |
Wandern zu Sagen und Mythen im Wilden Kaiser (2002), Tyrolia Verlag Innsbruck
Volkskundliche Aspekte Teil 1 (2022) und Teil 2 (2023), Akademiker Verlag Saarbrücken
Volkskunde - Brauchtum - Beiträge zum Nikolausfest (2024), Akademiker Verlag Saarbrücken
Reihe Tiroler Heimatblätter 2006 - 2007 | |
Minderheiten in Tirol (Teil 1): Die Jenischen, in: Tiroler Heimatblätter 4/2006, 116-120
Minderheiten in Tirol (Teil 3): Die Manharter - Eine religiöse Sekte im Brixental des 19. Jahrhunderts, in: Tiroler Heimatblätter 4/ 2007, 105-109
Fachzeitschrift 2020 - 2021 | |
"Almsagen aus den Almregionen Österreichs, Südtirols, Bayerns und der Schweiz", in: Fachzeitschrift für den mitteleuropäischen bergbäuerlichen Raum/ Innsbruck 2020 - 2021
3 Günther Dichatschek | |
Publikationsliste | |
(1)) Lehrplankommentar Berufskunde und Praktische Berufsorientierung (Mitautor), in: Lehrplan - Service - Kommentar Polytechnischer Lehrgang, 81-199, Bundesverlag Wien 1991, ISBN 3-215-07543-1
(2) Klepp C.-Rippitsch D.(Hrsg.)(2008): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich - „Politische Bildung in Schloss Hofen – Rückblick, Rundblick und Ausblick eines Teilnehmers“, 133-136, facultas wuv - Wien 2008, ISBN 978-3-7089-0267-8
(3) Vorberufliche Bildung in Österreich – Beiträge zu Theorie, Praxis und Handlungsfeldern im Kontext mit Berufspädagogik und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-639-79023-8
(4) “Warum lernen wir was und wie wir lernen? Impulse für den Unterricht“, in:
Globales Lernen in Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe 1, 38-50 . Eine Publikation von Südwind - Wien 2015, ISBN 975-3-902906-10-6
(5) Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen – Ehrenamtlichkeit/Freiwilligkeit in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerkes, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-639-84190-9
(6) Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich – Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung – Masterarbeit
Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-51613-7
(7) Didaktik der Politischen Bildung – Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung. Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-52093-6
(8) Erwachsenen-Weiterbildung? – Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-620-2-20191-9
(9) Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung – Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung,
Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-21140-6
(10) Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung – Evangelische Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung und Religionslehrerausbildung in Österreich – Politische Bildung,
Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-21946-4
(11) Lehre an der Hochschule – Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)Bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik,
Akademiker Verlag Saarbrücken 2019, ISBN 978-620-2-22418-5
(12) Medienarbeit – Aspekte zur Weiterbildung im Kontext der Politischen Bildung/Medienpädagogik? bzw. Medienbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019,
ISBN 978-620-2-22524-3
(13) Migration in Österreich - Aspekte zur Theorie und Konzeption von Migrationsgesellschaft im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 978-620-0-67096-0
(14) Erwachsenenpädagogik –Theorie, Praxis und Professionalität in Volkshochschulen und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 978-620-2-22583-0
(15) Lehrerbildung –Theorie und Praxis der Professionalisierung der Ausbildung Lehrender, Schulleitender und des Schulqualitätsmanagements, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 978-620-0-67139-4
(16) Berufsorientierung – Theorie, Praxis und Handlungsfelder. Aspekte des Überganges von der Schule in die Arbeitswelt, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-620-0-67260-5
(17) Regionale Bildung – Aspekte einer Erwachsenenpädagogik eines europäischen Kulturraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-3-639-64201-8
(18) Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung – Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-3-639-88408-1
(19) Religion und Kirche – Ein Beitrag zur kulturell – religiösen Kompetenz im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-3-330-50501-8
(20) Interkulturelle Kompetenz – Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-3-5330-50946-7
(21) Europa als Lernfeld – Ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung im Rahmen der Aus- bzw. Fortbildung Lehrender, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-330-51909-1
(22) Friedenslernen – Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul- und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-20446-0
(23) Psychologische Aspekte in Unterricht – Lehre. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischen Sozialpsychologie unter Einbeziehung der Psychologie für Lehrende, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-21183-3
(24) Gender lernen und lehren. Theorie und Praxis im Kontext Politischer Bildung in Schul- und Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-20118-6
(25) Lehrgang Politische Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder Politischer Bildung in der Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-38784-1
(26) Zukunftsfähige Bildung. Aspekte einer Gestaltung des Lebensraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-45843-5
(27) Lehramt. Aspekte der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften im Lehramtstudium, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-46043-8
(28) Schulentwicklung 1 . Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung – Gestaltung, Verwaltung und Machbarkeit im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639.46583-9
(29) Schulentwicklung 2. Organisationsentwicklung Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saabrücken 2022, ISBN 978-639-46583-9
(30) Erwachsenenpädagogik in der Weltgesellschaft. Aspekte nachhaltiger Erwachsenenpädagogik in pluralen Gesellschaften im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-639-46726-0
(31) Lehrlingsausbildung – Duales Ausbildungssystem. Aspekte des Überganges von Schule in die Arbeitswelt im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-46881-6
(32) Nahost-Konflikt-Aspekte? einer Krisenregion im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-477326-1
(33) Kolonialismus und Dekolonisation – Rassismus. – Aspekte zur Kolonialherrschaft im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47349-0
(34) Lernen und Lehre – Aus- und Weiterbildung – Eine biographische Fallstudie, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47280-6
(35) Flucht und Vertreibung in den letzten Jahrzehnten. Theorie und Praxis von Wanderbewegungen im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978- 639-47351-3
II Zeitschriften -IT Einschaltungen | |
Österreichische Pädagogische Zeitschrift Erziehung und Unterricht (ÖBV) | |
(1) Heft 2/78 „Zur Schullaufbahnberatung in Österreich“, 84-89
(2) Heft 9/79 „Holocaust – eine Herausforderung an die Politische Bildung im Unterricht in Österreich“, 514-519
(3) Heft 1/80 „Die Frage der Leistungsgrundlagen in verschiedenen Fächern“, 7-16
(4) Heft 9/83 „Berufskunde in der Hauptschule – Aspekte und Probleme eines Schulversuchs“, 562-568
(5) Heft 8/86 „Landeskunde in der Sekundarstufe I“, 612-616
(6) Heft 1/89 „Lehreraus- und -weiterbildung in Berufskunde“, 15-19
(7) Heft 7-8/91 „Schulische Berufsorientierung von Mädchen – Probleme, didaktische Ansätze und bildungspolitische Forderungen“, 631-637
(8) Heft 9/96 „Interdisziplinäre Aspekte in der Lehrerbildung der Berufsorientierung – Gesundheitserziehung in der Berufsorientierung“, 653-660
(9) Heft 5-6/98 „Berufsorientierung in der AHS -Oberstufe – Auftrag und Möglichkeiten einer vorberuflichen Bildung in der Sekundarstufe II“, 493-497
(10) Heft 3-4/05 „Maßnahmen in der Lehrerbildung zur Verhinderung von Gewalt und
Fremdenfeindlichkeit“, 357-367
(11) Heft 3-4/05 „Aspekte eines Antisemitismus in Europa unter Berücksichtigung der Situation in Österreich 1938-1945“, 368-386
(12) Heft 1-2/07 „Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Heranwachsenden in der EU. Ein Beitrag zur politischen und Menschenrechtsbildung im Rahmen der ‚Education for Democratic Citizenship’ “, 129-138
(13) Heft 5-6/08 „Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule“, 445-451
Schule und Leben Fachzeitschrift des Pädagogischen Instituts des Landes Tirol | |
(1) Heft 113-114/83 „Berufskunde(Berufswahlunterricht) in der Sekundarstufe I – 1. und 2. Teil“, 20-23 bzw. 7-12
(2) Heft 3/86 „Berufswahlunterricht im Polytechnischen Lehrgang – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung“, 24-37
(3) Heft 5/87 „Berufswunsch – Wunschberuf ? Zum Verhältnis Arbeitswelt und Schule in der vorberuflichen Bildung der Sekundarstufe I“, 26-29
(4) Heft 7/88 „Thesen zu einer Berufskunde in der Hauptschule – Berufskundliche Information, Unterrichtsprinzip ‚Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt ‚“ 8-15
(5) Heft 8/88 „Aspekte und Probleme der Berufswahlvorbereitung im Zusammenhang Bildungsberater - Lehrer -Berufsberater“, 23-25
(6) Heft 9/89 „Neue Hauptschule – Aspekte, Probleme und Chancen der reformierten Hauptschule“, 26-28
(7) Heft 10/89 „Fachdidaktische Maßnahmen in der Orientierung über berufliche Bildung und Arbeitswelt sowie Berufskunde in der Sekundarstufe II“, 49-57
(8) Heft 11/90 „Von der Schule in den Beruf – Zum Zentralseminar für Berufsorientierung für Hauptschullehrer 1990“, 35-43
(9) Heft 2/92 „Vorberufliche Bildung im Schulversuch Landhauptschule – Berufsorientierung und Bildungsinformation“, 20-26
PE – I Fachzeitschrift des Pädagogischen Instituts des Landes Tirol | |
(1) PE - I Mai 97 „Schulische Maßnahmen in der Berufsorientierung - Reformvorschlag und Qualitätsmerkmale“, 22-23
(2) PE - I Dez. 99 „Lehrer - Mobilitätsmaßnahmen im Rahmen europäischer Bildungsprogramme in der vorberuflichen Bildung“, 39-42
Tiroler Schule - Fachzeitschrift des Katholischen Tiroler Lehrervereins | |
(1) 101. Jg. Heft 2/Juni 1991 „Berufswahl heute – Berufsorientierung in der APS in Theorie und Praxis“, 16-19
(2) 102. Jg., Heft 2/ Juni 1992 „Berufswahl heute – Lehreraus- und –weiterbildung für Berufsorientierung“, 17-18
(3) 104. Jg., Heft 3/September 1994 „Berufswahl heute – lernen im BIZ“, 23-24
(4) 113. Jg., Heft 3/September 2003 „Maßnahmen in der Lehrerbildung zur Verhinderung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit. Ein Beitrag zur Politischen Bildung/Erziehung im Rahmen vorberuflicher Bildung/Erziehung“, 10-14
(1) Nr. 17/84 „Schulversuch Berufsorientierung/Berufswahlunterricht – Heiteres Beruferaten oder schulische Maßnahme zur Berufsorientierung?“, 2-5
(2) Nr. 28/87 „Anmerkungen zum dreißigjährigen Bestehen der Sozialpartnerschaft –Überlegungen im Rahmen der Politischen Bildung“, 50-53
(3) Nr. 32/88 „Die Betriebserkundung als didaktisches Mittel in GW“, 20-27
(4) Nr. 40/90 „Vorberufliche Bildung unter dem Aspekt von GW in der allgemein bildenden Pflichtschule“, 10-16
(5) Nr. 47/92 „Enquete Berufsorientierung – Jugendliche auf ihrem Weg in die Welt der Arbeit – Kooperation von Schule und Arbeitsmarktverwaltung (BMAS - BMUK)“, 94-95
(6) Nr. 54/94 „Neue Aspekte in der vorberuflichen Bildung – Querverbindungen einer Wirtschaftserziehung in der schulischen Berufsorientierung“, 82-90
(7) Nr. 58/95 „Berufswahl heute – Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung“, 67-76
(8) Nr. 92/03 „Berufswahl heute – Schulische Berufsorientierung von Mädchen“, 80-85
(9) Nr. 93/04 „Aspekte von Schlüsselqualifikationen - Ein Beitrag zur Wirtschaftserziehung“, 49-57(Mitautor)
(10) Nr. 94/04 „40 Jahre Gastarbeiter in Österreich – Ein Beitrag zur Politischen Bildung in Wirtschaftskunde“, 99-101
(11) Nr. 97/05 „Junge MigrantenInnen in Österreich – Probleme bei der Lehrstellenwahl. Ein Beitrag zur politischen Bildung im Rahmen der ‚Education for Democratic Citizenship’ in der vorberuflichen Bildung/Erziehung“, 83-90 (Mitautor)
(12) Nr. 98/05 „Jugendarbeitslosigkeit – Didaktik und Methodik in der vorberuflichen Bildung“, 93-97 (Mitautor)
ibw - Mitteilungen – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft | |
Oktober 2003 - Gastkommentar „Schulische Berufsorientierung von Mädchen“, 1-5
Bundesministerium für Unterricht und Kunst(Hrsg.): Das Zentrum für Schulversuche und Schulentwicklung informiert | |
Seminare zur Vorberuflichen Bildung 1984: Dokumentation - Materialien
Berufswahlvorbereitung in der Hauptschule – Schulversuch „Berufskunde(Berufswahlunterricht) 7. und 8. Schulstufe in Verbindung mit der Schülerberatung/Freifach“, 20-33
Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule/ AWS: Medienmappe Berufsorientierung – Berufsinformation (Mitautor), Wien o.J. | |
III Publikationsreihen | |
Bildungsforschung in Österreich 1988 - 2008 | |
(Hrsg.: BMUKS/ BMUK/ bm:bwk/ bm:ukk)
(1) 1985-1986(BMUKS 1988):
Projekt 102 „Berufsorientierung in den 4. Klassen der Hauptschule“, 88-89
Projekt 103 „Berufsfindung – Berufswahlunterricht im Polytechnischen Lehrgang unter Einbeziehung einer empirischen Untersuchung eines Schulversuchs in Tirol“, 89-90
(2) 1991-1992(BMUK 1994):
Projekt 87 „Schulische Berufsorientierung – Jugendliche vor der Berufswahl“, 75-76
(3) 1993-1994(BMUK 1996):
Projekt 152 „Vorberufliche Bildung – Schulische Maßnahme zur Vorbereitung auf die Berufswahl“, 151-152
Projekt 1753 „Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung in Österreich“, 247-248
(4) 1995-1997(BMUK 1998):
Projekt 1899 „Lehrerbildung in der Berufsorientierung – Gesundheitserziehung“, 30-31
Projekt 1753 „Soziale Handlungsfelder vorberuflicher Bildung in Österreich“, 75
(5) 2002(bm:bwk 2004):
Projekt BFD 2413 „eLearning für die Lehrveranstaltung Vorberufliche Bildung I und II“, 145
(6) 2003-2004(bm:bwk 2005):
Projekt BFD 2618 „Schulische Berufsorientierung von Mädchen“, 171
(7) 2005(bm:bwk 2006)
Projekt : C BFD 2824 „Jugendarbeitslosigkeit – Didaktik und Methodik in der vorberuflichen Bildung“, 77
Projekt: C BFD 2825 „Junge Migranten und Migrantinnen bei der Lehrstellenwahl“, 78
Projekt: C BFD 2826 „Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung“, 79
(8) 2006(bm:ukk 2007)
Projekt: C BDF 2937 „Migration in Österreich – Migranten und Migrantinnen in der vorberuflichen Bildung/Erziehung“, 21
Projekt O BDF 3020 „Minderheiten in Tirol“, 147
(9) 2007(bm:ukk 2008)
Projekt: C BDF3083 „Minderheiten in Tirol“, 11
Projekt: C BDF3183 „Vorberufliche Bildung in Schule und Hochschule“, 116-117
Lehrplan – Kommentar für den Polytechnischen Lehrgang (Mitautor) | |
Lehrplan - Service: „Berufskunde und praktische Berufsorientierung“, 81-199
ÖBV- Verlag Jugend und Volk, Wien 1991, ISBN 3-215-07543-1
Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Berufsorientierung – Materialien für Lehrerfort- und Weiterbildung 1991 - 1992 (Mitarbeit) | |
(1) Modul 1: Arbeit und Leben, Wien 1991
(2) Modul 2: Realbegegnungen und ihr Stellenwert im Unterricht, Wien 1991
(3) Modul 5: Grundsätzliche Aspekte von Arbeit, Wien 1992
(4) Modul 6: Arbeit im Betrieb, Wien 1992
Schulbuch für Geographie und Wirtschaftskunde (GW) 1987 - 1990 | |
„Leben und wirtschaften“ (Mitautor) – HS und AHS 5.-8. Schulstufe
(1) Band 1: In ländlichen Räumen, Schulbuchnummer 0578/1987
(2) Band 2: In städtischen Räumen, Schulbuchnummer 2180/1988
(3) Band 3: In unserer Heimat Österreich, Schulbuchnummer 0804/1989
(4) Band 4: Auf unserer Erde, Schulbuchnummer 0616/1990
Pädagogische Beilage zum Verordnungsblatt des Landesschulrates für Tirol | |
Jg. 1985, 20. Juni 1985, Stück VI „Vorberufliche Bildung in der Sekundarstufe I“, 1-5
Zeitschrift ÖIBF INFO - Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung | |
(1) Heft 3/83 „Berufswahlunterricht an der Hauptschule“, 30-31
(2) Heft 3/89 „Das berufskundliche Paket für Hauptschule bzw. AHS - Unterstufe und den Polytechnischen Lehrgang“, 27-29
Zeitgeschichte – Institut für Zeitgeschichte der Universität Salzburg/ Wien | |
(1) Heft 4/1979 „Menschenrechte und Menschenwürde im Unterricht der Sekundarstufe I – Ein Beitrag zur Politischen Bildung der Hauptschule“, 148-156
(2) Heft 3/1980 „Nationalfeiertag: Ein Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I“, 109-121
Tiroler Heimatblätter – Landesmuseum Tirol Ferdinandeum | |
1/2007 „Minderheiten in Tirol (Teil 2): Protestanten“, 7-11
Mädchenzentrum Klagenfurt - Tagungsdokumentation | |
„Kreuzungen – Umleitungen - Sackgassen. Berufsorientierung auf neuen Wegen“ - 21. und 22. November 2007, Jugendgästehaus Cap Wörth, Velden am Wörthersee, Klagenfurt 2008:
„Zum Vortrag - Vorberufliche Bildung/Erziehung in Österreich. Von der Schule in die Arbeits- und Berufswelt“, 14-15
„Zum Workshop - Berufswahl benachteiligter Jugendlicher unter Berücksichtigung der Jugendarbeitslosigkeit“, 19
Theologisches Fachblatt AMT und GEMEINDE - Evangelische Kirche A.B. in Österreich | |
(1) Heft 11-12/1998 „Aspekte politischer Bildung und moralischer Erziehung am Beispiel der
Bundespräsidentenwahl“, 199-202
(2) Heft 7-8 /2005 „Theorie und Praxis evangelischer Erwachsenenbildung“, 126-130
(3) Heft 12 /2006 „Kirchliche Pressearbeit in einer Mediengesellschaft“, 252-254
(4) Heft 4/2012-2013 „Ehrenamtlichkeit in der Erwachsenenbildung“, 688-692
Schulfach Religion – Arbeitsgemeinschaft der ev. Religionslehrer/innen an allgemein bildenden höheren Schulen in Österreich – Institut für Religionspädagogik an der Evangelisch - Theologischen Fakultät der Universität Wien | |
(1) Jg. 22/2003 Nr. 1-2 „Schule und Religion – Zum Verhältnis Erziehungswissenschaft und Religionspädagogik“, 227-231
(2) Jg. 23/2004 Nr. 1-2 „Aspekte von Netzwerkarbeit – Bedingungen und Wirkungen im Wissens- und Erfahrungstransfer“, 6
http://science.orf.at > Forscher schreiben > Günther Dichatschek
http://science.orf.at/search?q=Günther+Dichatschek&sort=date_desk < „Berufsorientierung für Mädchen und Knaben“
Weiterbildungsakademie Österreich/wba – Absolventen/innen | |
http://www.wba.or.at > Absolventen/innen > Suchen > Günther Dichatschek
Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft/ ibw – Newsletter Berufsinformation 01/12 Beitrag „Von der Schule in die Arbeits- und Berufswelt“ | |
http://www.ibw.at > NEWSletter Berufsinformation 01/12
IV Einzelpublikationen/ Auswahl | |
Berufsorientierung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder. Aspekte des Überganges von der Schule in die Arbeitswelt, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-620-0-678260-5
Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen - Ehrenamtlichkeit/ Freiwilligkeit in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerks, Akademiker Verlag Saarbrücken, 2015 ISBN 978-3-639-84190-9
Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich - Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017 ISBN 978-3-330-51613-7
Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-52093-6
Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-21140-6
Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung - Evangelische Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung und Religionslehrerausbildung in Österreich - Politische Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-21946-4
Lehre an der Hochschule - Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019, ISBN 978-620-2-22418-5
Medienarbeit - Aspekte zur Weiterbildung im Kontext der Politischen Bildung/ Medienpädagogik - Medienbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019, ISBN 978-620-2-22524-
Lehrerbildung - Theorie und Praxis der Professionalisierung der Ausbildung Lehrender, Schulleitender und des Schulqualitätsmanagement, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 978-620-0-67139-4
Regionale Bildung - Aspekte einer Erwachsenenpädagogik eines europäischen Kulturraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-363-9-64201-8
Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-3-639-88408-1
Religion und Kirche - Ein Beitrag zur kulturell-religiösen Kompetenz im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021 ISBN 978-3-330-50501-8
Interkulturelle Kompetenz - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag 2021, ISBN 978-3-330-50946-7
Europa als Lernfeld - Ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung im Rahmen der Aus- bzw. Fortbildung Lehrender, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-330-51909-1
Lehrgang Politische Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder Politischer Bildung in der Erwachsenenpädagogik. Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-38784-1
Gender lernen und lehren - Theorie und Praxis im Kontext Politischer Bildung in Schul- und Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-20118-6
Psychologische Aspekte in Unterricht -Lehre - Theorie, Praxis und Handlungsfeldern der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischen Sozialpsychologie unter Einbeziehung der Psychologie der Lehrenden, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-21183-3
Lehramt - Aspekte der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-46043-8
Erwachsenenpädagogik in der Weltgesellschaft - Aspekte nachhaltiger Erwachsenenpädagogik in pluralen Gesellschaften im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-639-46726-0
Nachhaltigkeit - Aspekte eines Diskurses in Europa im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-46980-6
Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48978-5
Freiwilligenmanagement - Herausforderungen an eine Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49155-5
Erwachsenenbildung in der Volkshochschule. Theorie, Praxis und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49203-3
Fernstudium und Fernlehre - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49660-4
Medienarbeit - Öffentlichkeitsarbeit. Ein Beitrag zur Medienbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62507-3
20 Jahre Netzwerk gegen Gewalt - Netzwerk zur Bildung. Jubiläum eines Netzwerks 2004 - 2024, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-63310-8
Biographische Fallstudie - Lernen und Lehre - Aus- und Weiterbildung, Akademischer Verlag Saarbrücken, ISBN 978-3-639-49302-3
Schulentwicklung 1 - Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Gestaltung, Verwaltung und Machbarkeit im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag 2022 ISBN 978-3-639-46543-3
Schulentwicklung 2 - Organisationsentwicklung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-46583-9
VI Reihe "Tirol" 2022-2023 | |
Tirol - Österreich - Europa. Aspekte eines Bundeslandes im Kontext Politischer Bildung, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47413-8
Tirol - Innsbruck - Österreich. Aspekte einer Landeshauptstadt im Kontext historisch - politischer Bildung, Akademikerverlag Saarbrücken 2023 ISBN 978-3-639-48676-6
VII Reihe "Grundwissen" 2022 - 2025 | |
Grundwissen Erziehungswissenschaft - Einführung in Theorie, Praxis und Handlungsfelder, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47775-7
Grundwissen Bildungsmanagement - Theorie und Praxis im Bildungssystem, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47794-8
Grundwissen Didaktik - Aspekte Allgemeiner Didaktik - Digitaler Didaktik - Didaktik der Altersbildung -Prüfungsdidaktik, Akademikerverlag Saarbrücken 2022 ISBN 978-3-639-47827-3
Grundwissen Erziehung - Erziehung und Bildung in Theorie und Praxis, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47931-7
Grundwissen Europa - Aspekte historisch - politischer Bildung im Kontext Interkultureller Kompetenz, Akademikerverlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47950-8
Grundwissen USA - Demokratie, Lebensalltag, Besiedelung und Kolonisierung im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-47971-3
Grundwissen Afrika - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext historisch-politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-48607-0
Grundwissen Politische Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder in der Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-48665-0
Grundwissen Ökologie - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48678-0
Grundwissen Beratungskompetenz - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Bildungssystem, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48692-6
Grundwissen Migration -Theorie und Konzeption einer Migrationsgesellschaft im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48696-4
Grundwissen Kinderbildung - Aspekte einer Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext der Erziehungs- und Familienwissenschaft, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48867-8
Grundwissen Alpen - Aspekte und Entwicklungen eines europäischen Kulturraumes, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-48878-4
Grundwissen Hochschullehre - Aspekte einer Didaktik im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49074-9
Grundwissen Großbritannien - Aspekte einer Landeskunde in Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49320-7
Grundwissen Wirtschaftserziehung - Ökonomisch-politisches Lernen in Theorie, Praxis und Handlungsfeldern im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49371-9
Grundwissen Türkei - Aspekte einer Landeskunde im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49418-1
Grundwissen Internationale Politik - Theorie und Handlungsfelder in Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49451-8
Grundwissen Interkulturelle Kompetenz - Theorie und Handlungsfelder im Kontext politischer und kulturell-religiöser Kompetenz, Akademiker Verlag 2023, ISBN 978-3-639-49485-3
Grundwissen Prüfungsdidaktik - Theorie und Handlungsfelder, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49587-4
Grundwissen Zukunftsfähige Bildung - Aspekte einer Gestaltung des Lebensraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49686-4
Grundwissen Postmigration - Eine Annäherung an Aspekte einer Gesellschaft im Kontext Politischer Bildung/ Erwachsenenbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62544-8
Grundwissen Agrarpolitik - Aspekte einer Entwicklung eines europäischen Wirtschaftraumes im Kontext Politischer Politik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62532-5
Grundwissen Sportpolitik - Perspektiven einer Entwicklung im Kontext Politischer Bildung/ Erwachsenenbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 9078-3_639-62571-4
Grundwissen Agrarpolitik 2 - Aspekte eines europäischen Agrarmanagements im Kontext Politischer Bildung/ Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62593-6
Grundwissen Ethnologie - Eine interdisziplinäre Annäherung an die Entwicklung von Volkskunde zur Ethnologie, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62598-1
Grundwissen Vorberufliche Bildung - Aspekte einer Fachdidaktik im Kontext einer Schulentwicklung in Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62635-3
Grundwissen Rassismus - Theorie und Praxis im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62618-6
Grundwissen Religion 2 - Theorie, Praxis und Handlungsfelder in Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-62638-4
Grundwissen Jugendbildung - Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-63097-8
Grundwissen Kulturwissenschaft - Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-60117-3
Grundwissen Fernstudium - Fernlehre - Theorie, Praxis und Handlungsfelder, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-63130-2
Grundwissen Flucht und Vertreibung - Theorie und Praxis von Wanderbewegungen, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-63158-6
Grundwissen Lehramtsstudium - Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft im Lehramtsstudium, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-39906-6
Grundwissen Sonderpädagogik - Grundlagen der Pädagogik und Dimensionen, Akademiker Verlag Saarbrücken 2024, ISBN 978-3-639-49843-1
Grundwissen Österreich - 70 Jahre Neutralität - 30 Jahre EU - Beitritt, Akademiker Verlag Saarbücken 2025, ISBN 978-3-639-49849-3
Grundwissen Kommunikation - Grundlagen - Kommunikationsmodelle im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2025, ISBN 978-3-639-49945-2
Grundwissen Antisemitismus Teil 1 - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3- 639-49090-9
Grundwissen Antisemitismus Teil 2 - Nahost-Konflikt - Aspekte einer Krisenregion im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 979-3-639-45744-5
Grundwissen Antisemitismus Teil 3 - Landeskunde Israel im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49144-9
Hochschullehre 1 - Fallbeispiele einer Hochschuldidaktik am Beispiel Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49814-1
Hochschullehre 2 - Eine Annäherung an Theorie und Handlungsfelder der Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49846-2
Hochschullehre 3 - Pädagogisch - psychologische Aspekte der Lehre, Akademiker Verlag Saarbrücken 2023, ISBN 978-3-639-49847-9
Hochschullehre 4 - Lernkulturen in der Erwachsenen- und Weiterbildungspädagogik, Akademiker Verlag 2023, ISBN 978-3-639-49834-9
Sammelband 1 Erwachsenenbildung - Konfessionelle Bildung in der Diaspora ISBN 978-3-369-62976-7 (2024)
Sammelband 2 Erwachsenenbildung - Rahmenbedingungen, Praxis und Bildungspolitik ISBN 978-3-639-62977-4 (2024)
Sammelband 3 Hochschulbildung - Aspekte einer Pädagogischen Hochschullehre ISBN 978-3-639-62980-4 (2024)
Sammelband 4 Politische Bildung - Europa 2024 - Problembereiche und Lernfeld ISBN 978-3-639-63023-7 (2024)
Sammelband 5 Vorberufliche Bildung - Übergänge von der Schule in die Arbeitswelt ISBN 978-3-639-63024-4 (2024)
Sammelband 6: Antisemitismus - Aktualität, Historie, Prävention - Nahost - Konflikt ISBN 978-3-639-63023-7 (2024)
Sammelband 7: Lehrerbildung - Aspekte eines Fachbereichs im Kontext einer Schulpädagogik ISBN 978-3-639-63745-9 (2024)
Sammelband 8 Digitalisierung - Aspekte eins Themenbereichs der Pädagogik ISBN 978-3-639-63058-9 (2024)
Sammelband 9 Gewalt - Möglichkeiten und Grenzen im Kontext von Bildung ISBN 978-3-639- 63059-6 (2024)
Sammelband 10 Bildung - Aspekte eines Themenfeldes in den Bildungsbereichen ISBN 978-3-639-63067-1 (2024)
Sammelband 11 Zukunftsfelder - Aspekte zukunftsfähiger Bildung im Kontext Politischer Bildung ISBN 978-3-639-63084-8 (2024)
Sammelband 12 Lehre - Lernen - Beraten - Theorie, Praxis und Handlungsfelder ISBN 978-3-639-63105-0 (2024)
Sammelband 13 Schöpfungszeit 2024 - Aspekte einer kulturell - religiösen Theoriediskussion in Erwachsenenpädagogik ISBN 978-3-639-63131-9 (2024)
Sammelband 14 Bildungsqualität - Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion ISBN 978-3-639-63164-7 (2024)
Bildung in Europa 1 - Aspekte einer EU - Bildungspolitik ISBN 978-3-639-63287-3
Bildung in Europa 2 - Regionale Bildung ISBN 978-3-639-63299-6
Bildung in Europa 3 - Aspekte einer Bildungsreform ISBN 978-3-639-63300-9
Bildung in Europa 4 - Aspekte einer ökonomischen Bildung ISBN 978-3-639-63316-0
Bildung in Europa 5 - Aspekte einer ökologischen Bildung ISBN 978-3-639-63332-0
Bildung in Europa 6 - Familienpolitik - Elternbildung - Beratung ISBN 978-3-639-63338-2
Bildung in Europa 7 - Gender - Frauenbildung - Theorie und Praxis ISBN 978-3-639-63354-2
XII Reihe "Beiträge Kulturell - religiöse Kompetenz" 2024 | |
Kulturell - religiöse Kompetenz 1 - Basic Religion ISBN 978-3-639-63204-0
Kulturell - religiöse Kompetenz 2 - Protestantismus Historie, Konfession und Kultur ISBN 978-3-639-63211-8
Kulturell - religiöse Kompetenz 3 - Menschenbilder - Menschenrechte ISBN 978-3-639-63218-7
Kulturell - religiöse Kompetenz 4 - Kirchenentwicklung - Gemeindeentwicklung ISBN 978-3-639-63225-5
XIII Reihe "Christsein in der Moderne" 2024 - 2025 | |
Christsein in der Moderne - Aspekte kulturell - religiöser Bildung ISBN 978-613-8-37927-0
Christsein in der Moderne 2 - Freiwilligenmanagement/ Ehrenamt als Herausforderung einer Erwachsenenpädagogik
ISBN 978-613-8-37939-3
Christsein in der Moderne 3 - Advent und Weihnachten in Tirol ISBN 978-613-8-37954-6
Christsein in der Moderne 4 - Friedenslernen/ Soziokulturelle Aspekte im Kontext kulturell - religiöser Kompetenz ISBN 978-613-8-37985-0
Christsein in der Moderne 5 - Erwachsenenbildung/ Theorie und Praxis ISBN 978-3-8416-0564-1
Christsein in der Moderne 6 - Aspekte einer Bildungsgeschichte ISBN 978-3-8416-0568-9
Christsein in der Moderne 7 - Diakonisches Lehren und Lehren ISBN 978-3-8416-0571-9
Christsein in der Moderne 8 - Inklusion - Theorie, Praxis und Handlungsfelder ISBN 978-3-8416-0623-5
Christsein in der Moderne 9 - Religionspädagogik - Historie, Dimensionen und Didaktik ISBN 978-3-8416-0630-3
Landwirtschaft 1 - Agrarpolitik und Problemfelder im Kontext Politischer Bildung
Landwirtschaft 2 - Bildungsmanagement - Grundwissen im Kontext Politischer Bildung
Lehraufträge - Kursleitungen 1990 - 2024 | |
Universität Wien - Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft
VO/SE Vorberufliche Bildung - WS 1990/1991 - WS 2010/2011
Universität Salzburg - Fachbereich Geschichte/ Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
SE Didaktik der Politischen Bildung - SS 2016 - WS 2017
Volkshochschule des Landes Salzburg
VHSn Zell - See, Saalfelden, Stadt Salzburg - "Freude an Bildung" - Zeitgeschichte, Demokratie und Verantwortung, Flucht und Vertreibung, Macht der Medien, Alpen, Gender, Interkulturalität (2012-2019)
Basis - Ausbildung zum/ zur Religionslehrer_in in der APS - Kirchlicher Lehrgang der Superintendenz Salzburg - Tirol (2018-2020)
2. Lehrgangssemester/ Pädagogische Aspekte in Unterricht und Lehre
Evangelisches Bildungswerk in Tirol, stv. Leiter - Bildungsmanagement/ Veranstaltungen und Bildungsplanung (2004-2009, 2017-2019)
Volkshochschule Tirol - Innsbruck "Grundwissen Politische Bildung" (2024)
Evangelisches Bildungswerk Salzburg - Tirol - Kitzbühel/ Schöpfungszeit "Die Alpen im Wandel der Zeit" (2024)
Zu Autoren | |
Helmut Leitner
Absolvent der Technischen Universität Graz - Technische Chemie/ Diplomarbeit/ Doktorat (1983)
Autodidakt, Online - Aktivist, Lernender der Informatik und Softwareentwicklung.
Leiter der Softwareentwicklung der Forschungsgesellschaft Joanneum (1983-1988), Mitautor an EDV - Schulbuchprojekten. Pioniertätigkeiten, ab 1979 in der PC - Revolution, ab 2000 Wiki/ Wikipedia/ Online Communities/ Social Media, 2004 - 2015 in der Global Villages Bewegung (Dorfbelebung und Entwicklung des ländlichen Raumes)
Lebenslang informell Lernender von Psychologie / Psychoanalyse / Bewusstseinstheorien, Philosophie / Religion Weltanschauungen. Ab 2003 Mit - Gründer und Mit - Betreiber des "Netzwerks gegen Gewalt- Netzwerk zur Bildung"
Gewerbetreibender ab 1988 selbständiger Softwareentwickler. Ab 1989 als HLS SOFTWARE ca. 200 Software- und IT - Projekte
Ab 2003 Gründer und Betreiber der Plattform WIKISERVICE, ca. 120 Wiki - Projekte. Ab 2018 das Gewerbe weitgehend ruhend gestellt.
Forscher, Autor ab 2000 Online - Communities und Wiki/ Wikipedia, ab 2003 Forschung zur Mustertheorie/ Mustersprachen/ Gestaltungsethik. Ab 2007 Publikationstätigkeit dazu.
Ab 2014 Mit - Gründer der Internationalen PURPLSOC - Konferenzen an der Donau - Universität Krems. Ab 2015 Gründer und Betreiber der Facebook - Gruppen "pattern science community" und "Lebendigkeitswissenschaft". Musterforschung ist auch der aktuelle Arbeitsschwerpunkt.
MAIL leitner (AT) wikiservice.at
Herbert Jenewein
APS - Lehramt (VS - HS - PL, 1970, 1975, 1976) - APS - Lehrer
Absolvent
Bundeshandelsschule Innsbruck, Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Raumberg, Reifeprüfung Maturantenlehrgang der LBA Innsbruck, Reifeprüfung
Studium Volkskunde/ Institut für Volkskunde - Europäische Ethnologie/ Universität Innsbruck/ Mag. phil. (2005)
MAIL almbrauch (AT) gmail.com
Günther Dichatschek
APS - Lehramt (VS - HS - PL 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schülerberater (1975) und Schulentwicklungsberater (1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
Absolvent
Ldw. Landeslehranstalt Imst/ Gehilfenbrief, Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung - Klessheim/ Reifeprüfung, Maturantenlehrgang der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck/ Reifeprüfung, Studium Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), 1. Lehrgang Ökumene - Kardinal König Akademie/ Wien/ Zertifizierung (2006); 10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), 6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), 4. Interner Lehrgang Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016) - Fernstudium Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018), Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2020)
Lehrbeauftragter
Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/ Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung VO - SE (1990-2011), Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung - SE Didaktik der Politischen Bildung (2026-2017)
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019), Kursleiter der VHSn Salzburg Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg/ "Freude an Bildung" - Politische Bildung (2012 - 2019)
MAIL dichatschek (AT) kitz.net
Diese Webseiten gehören zu einem WikiWeb, d. h. jeder kann alle Seiten kommentieren und sie mit - schreiben, neue Ideen einbringen und Seiten anlegen.
Beiträge und Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen. Das schließt das Beschreiben von Ereignissen und Personen, das Referieren über Studien und Bücher, die Planung und die Nachlese von Projekten oder Aktionen ausdrücklich mit ein (aber nichts aus).
- Das ursprüngliche Ziel - den Zusammenhang von Fernsehen und Gewalt bewusst zu machen und Wege zu finden, übertriebene Gewaltdarstellungen und Gewaltverherrlichungen abzubauen - ist zu einem Teilprojekt in dem oben beschriebenen größeren Zusammenhang geworden (Juli 2003).
- Bildung wurde - zunächst im Kontext von Gewalt - im Laufe der Zeit ein zentrales Thema.
- Wissenschaftlichkeit und Aktualität sind notwendig.
- Persönliches Interesse steht im Mittelpunkt.
- Kritik ist erwünscht und muss begründbar sein.
Technischer Hinweis: Diese Website hier ist ein Wiki Web, an dem sich jeder beteiligen kann. Auch gegenteilige Meinungen sind willkommen, wenn sie konstruktiv sind. Jeder Benutzer kann auf "Ändern" klicken und dann jede Seite kommentieren und mitgestalten. Zur ausführlicheren Anleitung siehe die Benutzerhinweise.
|