Lernen
Aus- und Weiterbildung Lehrender |  |
Günther Dichatschek
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Danksagung |  |
Wer im Rückblick an seine Aus- und Weiterbildung als langjähriger Lehrender sich erinnert, stellt sich der pädagogischen Herausforderung von Lernen und Lehren.
Zu danken habe ich allen Lehrenden in der Aus- und Weiterbildung.
Zu danken habe ich Helmut Leitner für die technische Hilfestellung bei der Manuskripterstellung.
Zu danken habe ich ebenso für die klaglose Autorenbetreuung des Akademiker Verlages.
Günther Dichatschek
Einleitung |  |
Die Bemühungen der Europäischen Union/ EU in der Umsetzung einer Wissensgesellschaft mit Hilfe eines "lebensbegleitenden Lernens" erfordern für Lehrende im Laufe ihrer Berufslaufbahn eine Standortbestimmung in den persönlichen zwei Bildungsformen von Ausbildung/ Basiswissen und Weiterbildung/ Berufswissen.
Geht man von einer zukunftsfähigen Bildung aus, steht die Zukunftsgestaltung in ihren Elementen der künftigen Lebensgestaltung, Krisensituationen, einer Konsumgesellschaft, zukunftsfähigen Politik, zukunftsfähigen Kultur, Politik der Zivilgesellschaft und der lernenden Gesellschaft zur Disposition.
Problembereiche sind das Basiswissen/ Allgemeinbildung ("fundamentum") in den verschiedenen Schulformen und Zusatzwissen ("additivum") im Hochschul- und Erwachsenenbildungsbereich.
In der Folge geht die Studie von einer persönlichen Reflexion der Ausbildung, Weiterbildung und Lehre aus.
Perspektiven einer Weiterbildungspädagogik ergänzen die Überlegungen mit einem Autorenpublikationsverzeichnis.
I Ausbildung |  |
1 Fachschule |  |
Landwirtschaftliche Landeslehranstalt Imst/ Tirol Winterschule 1. Jahrgang (1961)
Gehilfenprüfung (1961)
2 Reifeprüfung |  |
Reifeprüfung - Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung - Elixhausen/ Salzburg (1967)
Reifeprüfung für das Lehramt für Volksschulen - Bundeslehrer(innen)bildungsanstalt Innsbruck/ Maturantenlehrgang (1968)
Zusatzprüfung zu einer Reifeprüfung Philosophischer Einführungsunterricht - Externistenprüfungskommission des Landesschulrates für Tirol (1973)
3 Lehrämter |  |
Lehrbefähigungszeugnis für Volksschulen (1970)
Lehramtszeugnis für Hauptschulen (D, GS, GW) (1975)
Lehramtszeugnis für Polytechnische Lehrgänge (D, SW, BK) (1976)
4 Studium |  |
Universität Innsbruck - Fachgebiete Erziehungswissenschaft - Psychologie (1985)
Dissertation "Ein Beitrag zur Berufsfindung - Berufswahlunterricht im Polytechnischen Lehrgang unter Einbeziehung einer empirischen Untersuchung eines Schulversuchs in Tirol"
5 Schulentwicklungsberatung |  |
Lehrgang für Berater/innen für standortbezogene Schulentwicklung/ Zertifizierung (1999)
Pädagogisches Institut des Landes Tirol - Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten
Hausarbeit "Vorberufliche Bildung an der Hauptschule"
II Weiterbildung |  |
Drittmittel - Akquisition - mehr Geld für Ihre Projekte (2008)
Die/ Der Lehrende als Coach (2008)
Projektmanagement - Schwerpunkt Arbeitstechnik und Projektorganisation für Allgemeinbedienstete (2008)
Konflikte und Mobbing am Arbeitsplatz (2008)
Kreative Entwicklung hochschuldidaktischer Methoden (2009)
Interkulturelle Didaktik (2010)
10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt (2008)
Grundelemente des österreichischen politischen Systems
Vergleichende Politik: Europa und USA
Massenmedien in Österreich
Wirtschaft und Wirtschaftspolitik in Österreich
Die Europäische Union und Österreich
Österreichische Außen-und Entwicklungspolitik, Nord-Süd-Konflikt und Globalisierung
Normen, Werte, geistige und weltanschauliche Grundlagen der Demokratie
Abschlussexkursion nach Istanbul
- - -
Menschenrechte - Grundrechte
Das internationale System und die Staaten im Zeitalter der Globalisierung
Soziale Sicherheit und Gesundheit
Masterarbeit "Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich - unter besonderer Berücksichtigung vorberuflicher Bildung/ Erziehung"
Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien
Diplom (2009)
9 Interkulturelles Konfliktmanagement |  |
Bundesministerium für Inneres - Österreichischer Integrationsfonds
Diplom (2010)
Konfliktentstehungsprozesse -Diagnose - Eskalation
Kulturelle Entstehung - Prägung
Grundlagen interkultureller Kompetenzen
Interventions- und Fragetechniken
Grenzen der Vermittlung
Selbstschutz des/ der Konfliktmanager/in
Methoden der Konfliktbearbeitung
Dokumentation und Präsentation
Hausarbeit "Konfliktfall - Aspekte des Moschee- und Minarettbauverbots: Internationale und europäische Rahmenbedingungen - Beispiel Vorarlberg"
10 Lehren -Gruppenleitung - Training |  |
Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien
Diplom (2010)
11 Interkulturelle Kompetenz |  |
6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg (2012)
Kultur - Interkulturalität?
Allgemeine Einführung in die Methodik
Interkulturelle Kommunikation im Zeitalter der Globalisierung
Religion, Identität und kulturelle Unterschiede
Kulturbegegnungen: Macht, Widerstand und Konflikte
Sprachen und Kulturen
Rechtsverständnis im interkulturellen Kontext
- - -
Globale Wirtschaft und Arbeitswelten
Europäischer Kulturraum
Diversity und Gendert Management
Nicht-europäischer Kulturraum
Fremdenrecht und Rechtsverständnis im globalen Kontext
Spezielle Einführung in die Methodik
Abschlussprüfung
Diplomarbeit "Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung"
12 Hochschuldidaktik |  |
4. Interner Lehrgang für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016)
Pflichtmodule
Coaching: Peerbezogene hochschuldidaktische Begleitung
Didaktische Optimierung von Vorlesungen
Professionelle Betreuung von Abschlussarbeiten
Optimierte Gestaltung von Skripten und Lehrbuchtexten
Studienrecht
Curriculumsentwicklung
Kollegiale Hospitation und Supervjsion
Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium am Comenius- Institut Münster (2018)
Hausarbeit "Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerkes in Tirol in Verbindung mit beispielhaften Schwerpunkten
Evangelischer Erwachsenenbildung - Eine Fallstudie"/ Zertifizierung
Studienbrief 1 Bildung
Studienbrief 2 Lernen
Studienbrief 3 Methodik und Didaktik
Studienbrief 4 Gesellschaft im Wandel
Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium am Comenius - Institut Münster (2020)
Hausarbeit "Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul- und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz"/ Zertifizierung
Studienbrief 1 Gerechtigkeit
Studienbrief 2 Frieden
Studienbrief 3 Schöpfung
Studienbrief 4 Zukunft
III Lehre |  |
15 Lehramtsprüfungskommission für die APS |  |
Lehramtsprüfungskommission für die Allgemeinbildende Pflichtschule/ APS beim Landesschulrat für Tirol (1993 - 2002)
Lehrender am Pädagogischen Institut des Landes Tirol Berufsorientierung/ Vorberufliche Bildung (1993 - 2002)
Prüfungstätigkeit
16 Universität Wien |  |
Lehrauftrag am Institut für Erziehungswissenschaft bzw. Bildungswissenschaft - Berufspädagogik
Vorberufliche Bildung VO SE (1990 - 2011)
17 Universität Salzburg |  |
Lehrauftrag am Fachbereich für Geschichte - Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung
Didaktik der politischen Bildung SE (2016, 2018)
Stv. Leiter/ Kursleiter im Evangelischen Bildungswerk in Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019)
Kursleiter an der VHS Salzburg Zell/See, Saalfelden und Stadt Salzburg (2012 - 2019)
Kurse "Freude an Bildung"
IV Weiterbildungspädagogik |  |
Im Folgenden wird auf das Lernen in der Weiterbildung und die Weiterbildung Lehrender eingegangen (vgl. DICHATSCHEK 2018, 20 - 39).
Weiterbildungspädagogik stellt Theorie und Praxis vor Herausforderungen einer Teilnehmerorientierung, Programmplanung und Modernisierung eines Bildungssystems, Es geht um Bildung, Qualifikationen und Kompetenzerwerb. Zu bedenken sind nationale und internationale Perspektiven. Gefordert sind Lern- und Organisationstheorien, Besonderheiten einer Bildungsorganisation und Fragen für Lehrende und Lernende.
Kernauftrag ist die Fortsetzung der Basisbildung mit einem erwachsenenpädagogischen Auftrag einer Bewältigung des Lebens- und Berufsalltages sowie einer Hinführung zu Weiterbildungsmaßnahmen mit spezifischen Lernkulturen.
19 Lernen in der Weiterbildung |  |
Lebensbegleitendes Lernen erfordert eine Auseinandersetzung mit dem Lernen von Erwachsenen. Es scheint, es kommt zu einem Übergang von "adult education" zu "adult learning". Das Interesse bezieht sich auf altersbedingte Lernstile, Wissensvermittlung, erwachsenentypische Lernerfahrungen und Lernerwartungen sowie Lernanforderungen (vgl. NOLDA 2008, 81-94).
20 Weiterbildung Lehrender |  |
21 Literaturhinweise |  |
22 Autorenpublikationsverzeichnis/ Auswahl |  |
22.1 Buchprojekte |  |
Lehrplankommentar Berufskunde und Praktische Berufsorientierung (Mitautor), in: Lehrplan-Service-Kommentar Polytechnischer Lehrgang, 81-199, Bundesverlag Wien 1991
Klepp C. - Rippitsch D. (Hrsg.) (2008): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich - "Politische Bildung in Schloss Hofen - Rückblick, Rundblick und Ausblick eines Teilnehmers", 133-136, facultas wuv - Wien
Vorberufliche Bildung in Österreich - Beiträge zu Theorie, Praxis und Handlungsfeldern im Kontext mit Berufspädagogik und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015
Warum lernen wir was und wie wir lernen? Impulse für den Unterricht, in: Globales Lernen in Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe I, 38-50, Eine Publikation von Südwind - Wien 2015
Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen - Ehrenamtlichkeit/ Freiwilligkeit in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerkes, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015
Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich - Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung, Masterarbeit, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017
Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017
Erwachsenen-Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017
Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018
Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung - Evangelische Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung und Religionslehrerausbildung in Österreich, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018
Lehre an der Hochschule - Ein Beitrag zu Dimensionen der Lehre, Lehrer(innen)bildung, Fort- bzw. Weiterbildung Lehrender und Hochschuldidaktik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019
Medienarbeit - Aspekte zur Weiterbildung im Kontext der Politischen Bildung/ Medienpädagogik bzw. Medienbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019
Migration in Österreich - Aspekte zur Theorie und Konzeption von Migrationsgesellschaft im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020
Erwachsenenpädagogik - Theorie, Praxis und Professionalität in Volkshochschulen und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020
Lehrerbildung - Theorie und Praxis der Professionalisierung der Ausbildung Lehrender, Schulleitender und des Schulqualitätsmanagements, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020
Berufsorientierung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder. Aspekte des Überganges von der Schule in die Arbeitswelt im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021
Regionale Bildung - Aspekte einer Erwachsenenpädagogik eines europäischen Kulturraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021
Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021
Religion und Kirche - Ein Beitrag zur kulturell -religiösen Kompetenz im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021
Interkulturelle Kompetenz - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021
Europa als Lernfeld - Ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung im Rahmen der Aus- bzw. Fortbildung Lehrender, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul- und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
Psychologische Aspekte im Unterricht - Lehre. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischen Sozialpsychologie unter Einbeziehung der Psychologie für Lehrende, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
Gender lernen und lehren. Theorie und Praxis im Kontext Politischer Bildung in Schul- und Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
Lehrgang Politische Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder Politischer Bildung in der Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarberücken 2022
Zukunftsfähige Bildung. Aspekte einer Gestaltung des Lebensraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
Lehramt. Aspekte der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften im Lehramtsstudium, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
Schulentwicklung 1. Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung - Gestaltung, Verwaltung und Machbarkeit im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022
22.2 Zeitschriften |  |
Österreichische Pädagogische Zeitschrift Erziehung und Unterricht/ ÖBV
2/78 Zur Schullaufbahnberatung in Österreich, 64-89
9/79 Holocaust - eine Herausforderung an die Politische Bildung im Unterricht in Österreich, 514-519
1/80 Die Frage der Leistungsrundlagen in verschiedenen Fächern, 7-16
9/83 Berufskunde in der Hauptschule - Aspekte und Probleme eines Schulversuchs, 562-568
8/86 Landeskunde in der Sekundarstufe I, 612-616
1/89 Lehreraus- und -weiterbildung in Berufskunde, 15-19
7-8/91 Schulische Berufsorientierung von Mädchen - Probleme, didaktische Ansätze und bildungspolitische Forderungen, 631-637
9/96 Interdisziplinäre Aspekte in der Lehrerbildung der Berufsorientierung - Gesundheitserziehung in der Berufsorientierung, 653-660
5-6/98 Berufsorientierung in der AHS-Oberstufe -Auftrag und Möglichkeiten einer vorberuflichen Bildung in der Sekundarstufe II, 493-497
3-4/05 Maßnahmen in der Lehrerbildung zur Verhinderung von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit, 357-367
3-4/05 Aspekte eines Antisemitismus in Europa unter Berücksichtigung der Situation in Österreich 1938-1945, 368-386
1-2/07 Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Heranwachsenden in der EU. Ein Beitrag zur politischen und Menschenrechtsbildung im Rahmen der "Education for Democratic Citizenship", 129-138
5-6/08 Aspekte der vorberuflichen Bildung in Schule und Hochschule, 445-451
22.3 Publikationsreihe Bildungsforschung in Österreich |  |
Herausgeber Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport/BMUKS - Bundesministerium für Unterricht und Kunst/ BMUK
|