Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Fernstudium

Fernlehre    

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Fernlehre   
1 Vorbemerkungen   
1.1 Hinweise zum Fernstudium   
1.2 Autorenausgangspunkte für ein Fernstudium   
1.3 Online-Lernen   
2 Erwachsenenbildung - Erwachsenenpädagogik   
2.1 Studienmaterial   
2.2 Leistungsbeurteilung   
2.3 Weiterführende Fachliteratur Erwachsenenbildung - Auswahl   
3 Nachhaltige Entwicklung   
3.1 Studienmaterial   
3.2 Leistungsbeurteilung   
3.3 Weiterführende Fachliteratur zu Nachhaltigen Entwicklungen   
Reflexion   
IT-Autorenbeiträge   
Zum Autor   

1 Vorbemerkungen    

Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer, was er schon ist (Henry Ford).

Wenn jemand ein Problem erkannt hat und nichts zur Lösung des Problems beiträgt, dann ist er selbst ein Teil des Problems (Love Life).


Lernende eines Fernstudiums halten nach längerer Zeit in einer Weiterbildungsphase wieder Studienunterlagen in der Hand halten. Nach Jahren einer Beendigung einer Erstausbildung liegen Materialien/Lernunterlagen auf dem Tisch, die in verschiedenster Weise bearbeitet werden sollen.

1.1 Hinweise zum Fernstudium    

Die folgenden Hinweise sollen die Bearbeitung der Texte, des Zugangs zum Internet und der Verständlichkeit einschlägiger Methoden erleichtern.

  • Zur Schwerpunktsetzung und einem Textverständnis gehört es, Notizpapier für Stichworte und einen Textmarker bzw. zum Unterstreichen wesentlicher Textteile einen Buntstift zu verwenden. Fragestellungen und wichtige Erkenntnisse können so festgehalten werden.
  • In Randspalten können kurze Zusammenfassungen für einen Überblick geschrieben werden.
  • Mögliche Aufgabenstellungen helfen, Inhalte besser zu erfassen und einen eigenen Erfahrungsschatz aufzubauen.
  • Hilfreich mitunter ist ein Perspektivenwechsel, womit man sich in eine andere Person hineindenkt. Dies erweitert einen Bildungshorizont und ermöglicht einen Lernprozess im Sinne eines Fernstudiums.
  • Der Zugang zum Internet bzw. Internetcafe oder einem Internetanschluss ermöglicht Recherche und Bearbeitung von Stichworten in Suchmaschinen. Nicht zu übersehen ist das Auffinden von Fachliteratur zur Ergänzung der Fernstudienunterlagen.
  • Öffentliche Bibliotheken, Fachbibliotheken und Universitätsbibliotheken sind Anlaufstellen für Zusatzliteratur.
Die folgenden Hinweise für ein Lernmanagement in einem Fernstudium sind allgemein gehalten und bedürfen einer individuelle Lernorganisation.

  • Erreichbare Ziele heben die Lernmotivation.
  • Dazu bedarf es eines kontinuierlichen Lernprozesses mit der Möglichkeit, Unklarheiten und Fragestellungen in einer Lernbegleitung beantwortet zu bekommen.
  • Ein Lernplan erleichtert die Bearbeitung und strafft die Erreichung der Lernziele.
  • Lernen soll Freude machen und letztlich ein Gefühl des Erreichens eines Zieles verschaffen.
  • Ein Fernstudium muss machbar sein.
1.2 Autorenausgangspunkte für ein Fernstudium    

Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen sind die Absolvierung

  • des Studiums der Erziehungswissenschaft,
  • der beiden Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz,
  • der Weiterbildungsakademie Österreich und
  • der beiden Fernstudien Erwachsenenbildung und Nachhaltige Entwicklung.
Von Interesse sind

  • die universitären Lehraufträge Vorberufliche Bildung und Didaktik der Politischen Bildung,
  • der Lehrgang für Hochschuldidaktik und
  • die Kursleitungen an Volkshochschulen des Landes Salzburg.
Die Fachliteratur ist ein Bestandteil der Thematik.

Der Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, er ist eine persönliche Auseinandersetzung aus der angeführten Motivation.

Im Folgenden wird auf ein Fernstudium zu den Fachbereichen Erwachsenenbildung/ Erwachsenenpädagogik und Nachhaltige Entwicklung/ Politischen Bildung - aus der Sicht des Autors - eingegangen.

Vorgestellt wird das Studienmaterial, die Leistungsbeurteilung für den Erhalt eines Zertifikats und weiterführende Literaturhinweise.

1.3 Online-Lernen    

Online-Lernen wird in diesem Zusammenhang nicht angesprochen.

  • Hier gelten die Bedingungen von Netzwerkarbeit: IT-Kenntnis, Teilnehmerorientierung, zeitliche Ressourcen, familiäre Unterstützung, geregelte Prüfungsbedingungen bzw. Blended Learning und ggf. finanzielle Absicherung.
  • Im deutschsprachigen Raum gibt es ein unterschiedliches Angebot mit und ohne Zertifizierung(vgl. zur Orientierung > https://www.karriere.at/blog/fernstudium-tipps.html [23.8.2019] und https://www.edukatico.org/de [23.8.2019]).
Für den Einsatz digitaler Werkzeuge in Lernprozessen der Erwachsenenpädagogik ist eine fachspezifische Didaktik erforderlich (vgl. ASCHEMANN-WURM-ROTHLER-EBNER-FREI-PAAR-SÜSSMAYER 2017; PAAR-ASCHEMANN 2017 > https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=11940 [23.8.2019]).

2 Erwachsenenbildung - Erwachsenenpädagogik    

Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Grundkurs Erwachsenenbildung - Comenius-Institut Münster 2018

2.1 Studienmaterial    

Einführungsheft

Studienbrief 1 - Bildung

  • Bildung im Spannungsfeld von Ich und Gesellschaft: Bildung und Kultur, Individualität und Identität, Bildung oder Erziehung, Bildung als soziales Geschehen
  • Inhalte, Themen und Ziele: Menschenbild, Demokratie und Bildung, Denken-Sprechen-Handeln-Bilden, Bildung aus evangelischer Sicht
  • Theoretische und politische Konzepte: Paolo Freire, Konstruktivismus, lebenslanges Lernen
  • Zukunftsaufgabe Bildung: Wertebildung, Bildungsgerechtigkeit, inklusive Bildung
Studienbrief 2 - Lernen

  • Lernen im Erwachsenenalter: Begriff Erwachsener, Modus der Differenzierung, Lernziele
  • Zur Biologie des Lernens: Gehirn als Lernort, Spiegelneuronen als Lernhelfer, alterndes Gehirn als pädagogische Herausforderung
  • Theorien des Lernens: Behaviorismus, Kognitivismus, Modellernen, Konstruktivismus
  • Lernen als individuelles Verhalten: Motivation und Emotion, Lernmilieus-soziale Herkunft, Lernwiderstände, Lerntypen
  • Schlussfolgerungen für die Erwachsenenbildung
Studienbrief 3 - Methodik und Didaktik

  • Gruppen: Gruppenphasen, Rollen
  • Rolle des Erwachsenenbildners: Zielgruppenorientierung und Teilnehmerorientierung, Leitung in den Gruppenphasen, Bedürfnisse des Leiters, Konfliktmanagement
  • Planung von Veranstaltungen: Motivation der Teilnehmer, Grobplanung, Teilnehmer, Rahmenbedingungen, Rituale und Regeln, Feinplanung
  • Veranstaltungen: Methoden, Methodenwahl, exemplarische Methoden
  • Auswertung von Veranstaltungen: Qualitätssicherung, Evaluationsmethoden
Studienbrief 4 - Gesellschaft im Wandel

  • Lebensformen im Wandel: Familienformen, Geschlecht und Rolle, demographischer Wandel, Milieus
  • Alltag im Wandel: Neue Medien, Mobilität, Leben und Wohnen
  • Globalisierung: Wirtschaft, Politik und Kultur in der globalisierten Welt
  • Postmoderne Gesellschaft: Aufgaben eines geschlossenen Weltbildes, Gesellschaftssystem aus postmoderner Sicht, postmoderne Ethik
  • Reflexiver Kosmopolitismus
  • Schlussfolgerungen für die Erwachsenenbildung
  • Anregungen für die Gruppenarbeit
2.2 Leistungsbeurteilung    

Nach Bearbeitung der schriftlichen Aufgabenstellungen ist eine mündliche Prüfung abzulegen oder eine Hausarbeit im Umfang einer Seminararbeit zu einem relevanten Thema vorzulegen. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird ein für Deutschland "staatsgültiges Zertifikat für Fernstudien" verliehen.

2.3 Weiterführende Fachliteratur Erwachsenenbildung - Auswahl    

Arnold R.-Pätzold H.(2008): Bausteine zur Erwachsenenbildung, Hohengehren

Arnold R.-Nuissl E.-Rohs M.(2017): Erwachsenenbildung. Eine Einführung in Grundlagen, Probleme und Perspektiven, Hohengehren

Beck U.-Grande O.(2004): Das kosmopolitische Europa: Gesellschaft und Politik in der zweiten Moderne, Frankfurt/M.

Biehl P.- Nipkow K.E.(2005): Bildung und Bildungspolitik in theologischer Perspektive, Reihe Schriften aus dem Comenius-Institut 7, Münster

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung(Hrsg.)(2005): Bildung im Stadtteil. Dokumentation der Fachtagung zur Sozialen Stadt, Berlin

CC BY 4.0 CONEDU Birgit Aschemann 2017 - Aschemann B. mit Wurm Ph.-Rothler D.-Ebner M.-Frei W.-Paar L.-Süssmayer R.(2017): MOOCs in der Erwachsenenbildung-So gelingen sie, Graz

Clement U.-Kräft Kl.(2002): Lernen organisieren, Heidelberg

Dichatschek G.(2017): Erwachsenen - Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Saarbrücken

Dichatschek G.(2018a): Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung. Evangelische Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung und Religionslehrerausbildung in Österreich - Politische Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G.(2018b): Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung, Saarbrücken

Döring Kl.W.(2008): Handbuch Lehren und Trainieren in der Weiterbildung, Weinheim-Basel

Edelmann W.(2000): Lernpsychologie, Weinheim

Faulstich P.-Bayer M.(Hrsg.)(2006): Lernwiderstände. Anlässe für Vermittlung und Beratung, Hamburg

Faulstich P.-Zeuner Chr.(2006): Erwachsenenbildung. Eine handlungsorientierte Einführung in Theorie, Didaktik und Adressaten, Weinheim

Fleige M.(2011): Lernkulturen in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Theorieentwickelnde und empirische Betrachtungen am Beispiel evangelischer Träger - Internationale Hochschulschriften Bd. 554, Münster-New York-München-Berlin

Freire P.(2007): Unterdrückung und Befreiung, Münster-New York

Forum Erwachsenenbildung(2007): Beiträge und Berichte aus der Evangelischen Erwachsenenbildung. Thema: Werte. Zur Wertedebatte und Wertebildung in der Erwachsenenbildung, Heft 3

Habeck S.A.(2015): Freiwilligenmanagement. Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes, Wiesbaden

Heuer U.-Botzat T.-Meisel Kl.(Hrsg.)(2001): Neue Lehr-und Lernkulturen in der Weiterbildung, Bielefeld

Hufer Kl.-P.(2009): Erwachsenenbildung. Eine Einführung, Schwalbach/Ts.

Hufer Kl.-P.(2016): Politische Erwachsenenbildung. Plädoyer für eine vernachlässigte Disziplin, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1787, Bonn

Nolda S.(2008): Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung, Darmstadt

Nuissl E.-Lattke S.-Pätzold H.((2010): Europäische Perspektiven der Erwachsenenbildung, Bielefeld

Paar L.-Aschemann B(2017): MOOCs in der Erwachsenenbildung: So gelingen sie > https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten_details.php?nid=11940 (23.8.2019)

Peterßen W.H.(2009): Handbuch Unterrichtsplanung, Oldenburg

Reich K.(2004): Konstruktivistische Didaktik. Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht, Neuwied

Schmied D.-Born K.-M.-Bombeck H.(Hrsg.)(2014): Bildung im Dorf. Was leistet Bildung für ländliche Räume?, Göttingen

Schwendemann N.(2018): Werthaltungen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung, Wiesbaden

Siebert H.(2003): Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung, München

Siebert H.(2006): Lernmotivation und Bildungsbeteiligung: Studientexte für Erwachsenenbildung, Bielefeld

Spitzer M.(2006): Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens, Heidelberg

Tippelt R.-Hippel A. von(Hrsg.)(2009): Handbuch Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Wiesbaden

Wahl D.(2006): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, Bad Heilbrunn

Weidenmann B.(2007): Erfolgreiche Kurse und Seminare. Professionelles Lernen mit Erwachsenen, Weinheim-Basel

Winkel S.-Petermann Fr.-Petermann U.(2006): Lernpsychologie, Paderborn

Wittpoth J.(2006): Einführung in die Erwachsenenbildung, Bd. 4 Einführungstext in die Erziehungswissenschaft, Opladen & Farmington Hills

Wittwer W.-Kirchhoff St.(Hrsg.)(2003): Informelles Lernen und Weiterbildung. Neue Weg zur Kompetenzentwicklung, Neuwied

Wolf G.(2011): Zur Konstruktion des Erwachsenen - Grundlagen einer erwachsenenpädagogischen Lerntheorie, Wiesbaden

3 Nachhaltige Entwicklung    

Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Nachhaltige Entwicklung - Comenius-Institut Münster 2019-2020

3.1 Studienmaterial    

Einführungsheft

  • Fernlernen leicht gemacht
  • Der Fernkurs Nachhaltige Entwicklung
  • Zur Einführung in das Thema: Was ist nachhaltige Entwicklung?
  • Literatur
Studienbrief 1 - Gerechtigkeit

  • Fallbeispiel: Palmöl aus Indonesien - Ökologische-Ökonomische-Soziale Aspekte
  • Armut
  • Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung
    • Geschlechtergerechtigkeit
    • Generationengerechtigkeit
    • Menschenrechte
  • Christliches Verständnis von Gerechtigkeit
  • Literaturverzeichnis
Studienbrief 2 - Frieden

  • Fallbeispiel - Migranten und ihre Integration in Deutschland
  • Migration
  • Frieden
  • "Nie wieder Krieg!" - Die Entwicklung der Friedensethik nach dem 2. Weltkrieg
  • Kein sozialer Frieden ohne Teilhabe
  • Literaturverzeichnis
Studienbrief 3 - Schöpfung

  • Einleitung
  • Die Vielfalt des Lebendigen
  • Monsanto und genmanipuliertes Saatgut
  • Grüne Gentechnik
  • Schöpfung bioethische und theologische Perspektiven
  • Literatur
Studienbrief 4 - Zukunft

  • Fallbeispiel: Desertec-Wüstenstrom für Europa
  • Die Zukunft der Energieversorgung
  • Wirtschaftsmodelle für eine nachhaltige Zukunft
  • Klimaschutz und Energiewende
  • Literatur
3.2 Leistungsbeurteilung    

Nach Bearbeitung schriftlicher Aufgabenstellungen ist eine mündliche Prüfung abzulegen oder eine Hausarbeit zu einem relevanten Thema vorzulegen. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird ein für Deutschland staatgültiges Zertfikat für Fernstudien verliehen.

3.3 Weiterführende Fachliteratur zu Nachhaltigen Entwicklungen    

Dichatschek G. (2017): Didaktik der Politischen Bildung, Theorie, Praxis und Handlungsfelder, der Fachdidaktik, der Politische Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G.(2017): Interkulturalität, Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Edenhofer O.-Jakob M. (2017): Klimapolitik, Ziele, Konflikte, Lösungen

Foroutan N.-Dilek I.(2016), Migrationsgesellschaft, in: Mecheril P.(Hrsg.): Handbuch Migrationspädagogik, Weinheim, 138-151

Grefe Chr. (2016), Global Gardening, Bioökonomie-Neuer Raubbau oder Wirtschaftsform der Zukunft?, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1737, Bonn

Grasse R.-Gruber B.-Gugel G.(Hrsg.)( 2oo8): Friedenspädagogik, Grundlagen, Praxisansätze, Perspektiven, Reinbek bei Hamburg

Han P.(2ß010), Soziologie der Migration, Stuttgart

Hantel M.-Haimberger(2016): Grundkurs Klima, Berlin-Heidelberg

Oltmer J.(2017), Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 10060, Bonn

Plöger S.-Böttcher Fr./2016), Klimafakten, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe 1734, Bonn

Reflexion    

Ein Fernstudium benötigt einen überschaubaren Zeitrahmen und Vorwissen, möglichst aus bereits praktischer und/oder - wenn vorhanden - schulischer Erfahrung. Günstig wäre die Kenntnis einer Fachliteratur zur sachlichen Orientierung.

  • Im Falle einer Weiterbildung ist ein Basiswissen aus einer Grundbildung notwendig.
  • Hilfreich ist eine fachliche Begleitung und fachdidaktische Begleitliteratur.
  • Erfahrungsgemäß ist das Studienmaterial nicht immer individuell so konzipiert, dass ein fachlich guter Überblick in die Thematik gegeben ist.
Fernstudien sollen den Teilnehmenden einen staatsgültigen Qualifikationsnachweis/ Zertifikat erbringen.

  • Für die weitere berufliche Perspektive bzw. Laufbahn sollte ein Zertifikat einsetzbar ist. Damit wird ein beruflicher Mehrwert erworben.
  • Zudem soll ein Zertifikat möglichst gesamtgesellschaftlich die Möglichkeit ergeben, sich freiwillig für den qualifizierten Bereich engagieren zu können.
    • Beispielhaft wäre dies etwa möglich in der Erwachsenenbildung, im Bereich einer Vereinstätigkeit, im Engagement in der Zivilgesellschaft oder in der Netzwerkarbeit.
    • Damit wird erworbene Kompetenz auch öffentlich anerkannt.
IT-Autorenbeiträge    

Die Autorenbeiträge dienen der Ergänzung der Thematik.


Netzwerk gegen Gewalt

http://www.netzwerkgegengewalt.org > Index:

Erwachsenenbildung

Erwachsenenbildung in der Volkshochschule

Altersbildung

- - -

Friedenslernen

FriedensprozesseNach1945

Alpen

Politische Bildung

Ethik

Interkulturelle Kompetenz

Inklusive Pädagogik

Zum Autor    

Lehramt für die APS - VS, HS und PL(1970, 1975, 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater(1975, 1999), Lehrbeauftragter am PI des Landes Tirol bzw. Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS(1993-2002)

Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/Doktorat?, des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt/MSc(2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/Diplome(2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/Diplom(2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/Zertifizierung(2016), des Online-Kurses "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz-CONEDU-Werde Digital at.-Bundesministerium für Bildung/Zertifizierung?(2017), des Fernstudiums Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Comenius-Institut Münster/Zertifizierung(2018)

Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswisssenschaften/ Universität Wien - Berufspädagogik-Vorberufliche Bildung(1990/1991-2010/2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg - Lehramt-Didaktik der Politischen Bildung(ab 2015/2016), am Kirchlichen Lehrgang der Superintendenz Salzburg und Tirol-Basisausbildung zur Religionslehrkraft an der APS - Pädagogische Impulse im Unterricht und Lehre, Interkulturalität(2018-2020)

Kursleiter/Lehrender an den VHSn des Landes Salzburg Zell/See, Mittersill, Saalfelden, Bischofshofen und Stadt Salzburg -"Freude an Bildung"-Politik und Gesellschaft/Politische Bildung(ab 2012)

Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche in Österreich(2000-2011), stv.Leiter/Vorstandsmitglied des Evangelischen Bildungswerks in Tirol(2004-2009 bzw. 2017-2019)

Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/NQR, Koordinierungsstelle für den NQR/Wien(2016 )


MAIL dichatschek (AT) kitz.net

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 8. Oktober 2022