Artikeluebersicht Erwachsenenbildung
Aspekte einer IT - Netzwerkarbeit in der Erwachsenenpädagogik | |
Günther Dichatschek
| Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Einleitung | |
In Zeiten gesundheitsgefährdenden, lebensbedrohlichen Viruspandemien und unsicheren gesellschaftlichen Entwicklungen erhält der quartäre Bildungsbereich, bezeichnet als Erwachsenenbildung bzw. Erwachsenenpädagogik, eine zunehmende Bedeutung.
Für den Autor war im Jahr 2000 mit der Einladung, als Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche in Österreich mitzuarbeiten, ein Einstieg in den quartären
Bildungsbereich gegeben.
In der Folge gab es die Gelegenheit, im Vorstand des Evangelischen Bildungswerks in Tirol ab 2004 auch praktisch zunächst im Bildungsmanagement, einen persönlichen Lern- und Lehrprozess zu beginnen.
Ebenso ergab es sich, ab 2004 im "Netzwerk gegen Gewalt - Netzwerk zu Bildung" (in der Folge verkürzt "Netzwerk" bezeichnet) > http://www.netzwerkgegengewalt.org als Wikiprojekt mit Beiträgen auch zum Themenfeld Erwachsenenbildung online publizieren und kommunizieren zu können.
Der Mangel an Qualifikation und Kompetenz erforderte 2009 - 2010 die Absolvierung der Weiterbildungsakademie Österreich mit den Diplomen im Bildungsmanagement und Lehre -Training - Gruppenführung. Eine verstärkte Netzwerkarbeit ergab sich dadurch, neben der Praxis im Bildungsmanangement folgte die Lehre in Form von Kursleitungen.
Nicht zu übersehen war bzw. ist die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur.
Ab 2012 ergaben sich Kursleitungen in "Freude an Bildung" an der VHS Salzburg in Zell/ See, Saalfelden und der Stadt Salzburg. Entsprechende Netzwerkbeiträge fanden ihren Niederschlag im Netzwerk und die Verwendung als Unterlagen in den Veranstaltungen.
Eine thematische Bereicherung ergaben die Absolvierung der Universitätslehrgänge Politische Bildung (2008) und Interkulturelle Kompetenz (2012) jeweils an der Universität Salzburg.
Als ergänzende Fortbildung konnte der Autor 2018 als Fernstudium den Lehrgang Grundkurs Erwachsenenbildung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium/ Comenius-Institut? Münster absolvieren > http://www.comenius.de > Fernstudium.
1 Zum Netzwerk | |
Der Start war im Oktober 2002 als Wiki - Projekt. Der Grundgedanke war eine Bearbeitung der Phänomene von Gewalt. Dies erwies sich als ein Versuch, ein soziales Netzwerk gegen Gewalt aufzubauen.
Allgemein gilt ein Wiki-Projekt? als eine themenbezogene Initiative zu einem Ausbau und einer Verbesserung von Beiträgen eines Themenkomplexes im deutschsprachigen Raum. Neben der inhaltlichen Arbeit als zentraler Platz, gibt es die themenspezifische Kommunikation, Quellensammlung, Reflexion, Zusammenfassung von Hilfestellungen und bietet damit den Teilnehmenden und Interessierten wichtige Arbeitsgrundlagen.
Das Portal soll Lesenden die Möglichkeit geben, einen Themenkomplex systematisch zu erschließen. Hinweise für eine Mitarbeit bietet im Netzwerk die Startseite.
Die Wartung der Beiträge findet in Graz statt, dort werden die einzelnen Beiträge alphabetisch im Index sortiert.
Inzwischen hat sich das Netzwerk thematisch stark zu Bildung erweitert. Vernetzungen ergänzen die Bemühungen um pädagogische Herausforderungen. Bildungsbereiche in ihrer aktuellen Bedeutung und Vielfalt bestimmen das Wiki - Projekt.
2 Vernetzungen und Struktur | |
Im Selbstverständnis eines Netzwerkes sind Vernetzungen anzustreben. Im Folgenden wird auf die europäische und nationale Perspektive hingewiesen.
Unter europäischer Perspektive in Form der
Unter nationaler Perspektive in Form der
Die folgenden Themenschwerpunkte ergeben sich aus zentralen Themen der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Autors.
Erwünscht ist der Aufbau von Kontakten, das Sammeln von gemeinsamem Wissen und eine Unterstützung von Initiativen und Initiatoren bzw. der Teilnehmenden.
Das Netzwerk versteht sich als ein Portal der Erwachsenenbildung bzw. Erwachsenenpädagogik im Kontext der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft mit den aus Theorie und Praxis sich ergebenden Teilbereichen.
Basis ist die Lern- und Lehrentwicklung Teilnehmender und Lehrender.
- Aspekte von Gewaltphänomenen in Theorie - Praxis - Handlungsfeldern
- Politische Bildung . Politische Sozialisation - Fachdidaktik - Lernfeld Politik - Europa als Lernfeld - Politische Bildung in der Erwachsenenpädagogik -Friedenslernen - Klimawandel und Klimaschutz -Regionale Bildung - Coronapolitik
- Medienarbeit - Medienkunde - Journalismus - Pressearbeit - Publikationen - Netzwerkarbeit - Digitale Werkzeuge für Lehrende/ Train the Trainer Schulung
- Vorberufliche Bildung - Berufswahltheorien - Bildungs- und Berufsberatung - Realbegegnungen - Duale Ausbildung - Weiterbildung - Arbeitslosigkeit
- Ökonomische Grundbildung - Theorie - Praxis - Handlungsfelder
- Interkulturelle Kompetenz - Interkulturalität - Interkulturelle Öffnung - Migration
- Erwachsenenbildung - Weiterbildung - Theorie - Handlungsfelder - Lernkulturen - Digitale Werkzeuge für Lehrende - Erwachsenenbildung im ländlichen Raum - Erwachsenenbildung in der Volkshochschule - Lehrgang Politische Bildung und Ökonomische Grundbildung - Theorie und Praxis Evangelischer Erwachsenenbildung - Personalentwicklung
- Fernstudium - Rahmenbedingungen - Studienunterlagen - Online-Kurse? - Zertifizierung
- Gender - Frauen- und Geschlechterbildung - Theorie-Praxis? - Handlungsfelder
- Führungskräfteentwicklung - Theorie-Praxis? - Handlungsfelder
- Lehre an der Hochschule - Lehre, Hochschulentwicklung - Hochschuldidaktik
- Bildungsreform - Österreich-EU?/ Stellungnahmen-Beiträge? - Handlungsfelder
- Bildungsmanagement - Entwicklungsaufgaben in Bildungsinstitutionen - Mitarbeiterführung in der Freiwilligenarbeit
- Personalentwicklung - Ziele der Organisation und Mitarbeitenden - betriebliche Umsetzung
- Altersbildung - Problembereiche Älterer - Kontext zur Politischen Bildung
- Gesundheitsbildung - Erweiterung des Gesundheitsbegriffes bzw. Bedeutung - soziale Elemente
- Erziehungswissenschaft - Bezugswissenschaft aller Bildungsbereiche - Basis für Lernkultur
- Inklusive Pädagogik - Theorie - Praxis - Handlungsfelder
- Nachhaltigkeit - Politische Bildung - Handlungsfelder
- Freiwilligenmanagment - Engagementspädagogik - Politische Bildung
- Freizeitpädagogik - Bildung - Kultur - Sport - Gesundheit - Konsum-Gastronomie? - Ökologie
3 IT - Autorenbeiträge/ Auswahl | |
Die Autorenbeiträge dienen als beispielhafte Einstiegspunkte zur Thematik.
Netzwerk gegen Gewalt - Netzwerk zu Bildung > http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi? >
Afrika
Aethiopien
Agrarpolitik
Allgemeine Didaktik
Alpen
Almen
AspekteVonGewalt
AspekteVonNetzwerkarbeit
Antisemitismus
Altersbildung
Bildung
Bildungsmanagement
Bildungsreform
Bildungsgeschichte
Beratungskompetenz
Buchpublikationen
China
Coaching
Coronapolitik
Demokratieabbau
Dichatschek Master Thesis
Digitalisierung
Ethnologie
Europa als Lernfeld
Europäische Union
Emanzipation
Erziehungswissenschaft
Erziehung
Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildung in der Volkshochschule
Europa als Lernfeld
Europäische Union
Extremismusforschung
Familienwissenschaft
Fernstudium
Friedenslernen
FriedensprozesseNach1945
Flucht und Vertreibung in den letzten Jahrzehnten
Freiwilligenmanagement
Frauenwahlrecht
Fachdidaktik Geschichte
Gender
Gesundheitsbildung
Gewalt und Religion
Globales Lernen
Grossbritannien
Interkulturelle Kompetenz
Inklusive Pädagogik
Iran
Israel
Internationale Politik
Indianer Nordamerikas
Jugendarbeitslosigkeit
Kaukasus
Klimawandel und Klimaschutz
Kolonialismus und Dekolonisierung
Kulturwissenschaft
Landeskunde
Lernkulturen der Allgemeinen Erwachsenenbildung
LehrgangPolitischeBildungInDerErwachsenenbildung
Lernfeld Politik
Lehrlingsausbildung
Medienarbeit
Menschenbilder
MenschenRechteInEuropa
Migration in Österreich
Minderheiten in Tirol
Nachhaltigkeit
Oesterreich
Organisationsentwicklung
Personalentwicklung
Persönlichkeitsbildung
Populismus
PolitischeOekonomie
Politische Bildung
Protestbewegungen
Religion
Sozialpartnerschaft
USA
Wirtschaftserziehung
4 Buchprojekte/ Auswahl | |
In der Lehr- und Lernentwicklung ergibt sich aus der Netzwerkarbeit in der Verbindung von IT-Autorenbeiträgen?, technischer Unterstützung und Autorenbetreuung durch den Verlag die Möglichkeit, Themenbereiche von breitem Interesse als Printmedien in Form von Buchprojekten der Erwachsenenbildung zu publizieren.
Mitarbeiterführung von Ehrenamtlichen - Ehrenamtlichkeit/ Freiwilligkeit in der Arbeit des Evangelischen Bildungswerks, Akademiker Verlag Saarbrücken 2015, ISBN 978-3-639-84190-9
Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-3-330-52093-6
Erwachsenen-Weiterbildung? - Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 978-620-2-20191-9
Lernkulturen der Erwachsenen- bzw. Weiterbildung - Ein Beitrag zu Theorie, Praxis und handlungsspezifischen Herausforderungen im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2018, ISBN 978-620-2-21140-6
Medienarbeit -Aspekte zur Weiterbildung im Kontext der Politischen Bildung/ Medienpädagogik-Medienbildung?, Akademiker Verlag Saarbrücken 2019, ISBN 978-620-2-22524-3
Erwachsenenpädagogik -Theorie, Praxis und Professionalität in Volkshochschulen und Weiterbildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 978-620-2-22583-0
Regionale Bildung - Aspekte einer Erwachsenenpädagogik eines europäischen Kulturraumes im Kontext Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-363-9-64201-8
Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 978-3-639-88408-1
Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul- und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-20446-0
Gender lernen und lehren - Theorie und Praxis im Kontext Politischer Bildung in Schul- und Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-20118-6
Lehrgang Politische Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder Politischer Bildung in der Erwachsenenpädagogik, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-3-639-38784-1
Psychologische Aspekte in Unterricht-Lehre? - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Pädagogischen Psychologie und Pädagogischen Sozialpsychologie unter Einbeziehung der Psychologie der Lehrenden, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 978-620-2-21183-3
5 IT - Netzwerkarbeit | |
Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung von Kommunikation und Information sowie einer Verbesserung von Lehre und Entwicklung werden in Qualitätszirkeln, Vernetzungen und EU - Bildungsprogrammen bekannt gemacht.
Das Besondere an Vernetzungen ist der Kontrast mit eigenen Eindrücken, neuen Erkenntnissen und Wahrnehmungen aus anderen Kontexten der Teilnehmenden. Das innovative Element auf neuem Wissensstand bedarf einer Ebene des Netzwerks, von der angenommen wird, dass diese mittels Verbund sich ergänzender Kompetenzen eine größere Wirkung erzielt.
Man erwartet als Teilnehmender nicht nur mehr Austausch, wechselseitige Anregungen, auch neue Formen von Wissens- und Erfahrungstransfer. Im Sinne von Übereinstimmungen von Unterricht und Lehre in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung im professionellen Handeln wird angenommen, dass der Verbund ergänzende Kompetenzen bewirkt und der Thematik größere Wirkung verschafft (vgl. SCHUBERT 2008, 8-19; WAHL 2020).
Als Gelingensbedingungen für Netzwerke gilt
- das Interesse an Entwicklungen und Innovationen in Verbindung mit Veränderung,
- die Operationalisierung von Zielen, Festlegung eines Arbeitsprogrammes und Verständigung auf Themen mit Teilbereichen,
- eine Koordinierungsstelle mit Absprachen von Aktivitäten,
- die Sicherung der Organisation und
- der Transfer von Erfahrungen und Verknüpfung von Netzwerkthemen.
Neben den Gelingensbedingungen scheinen für den Erfolg individuelle Bedingungsfaktoren wesentlich zu sein. Wichtig sind regelmäßige Absprachen. Persönliche Treffen erleichtern ebenfalls Arbeitsschritte.
Nicht zu übersehen sind bei vielen IT-Netzwerken? zusätzliche Ressourcen für eine persönliche Entlastung im Zeitbudget, technische Unterstützung, Beratung und Öffentlichkeitarbeit.
Neue Dimensionen bringen IT - gestützte Netzwerke in das Lernen der Beteiligten von
- Lehre,
- Projektentwicklung,
- technischer Entwicklung mit Ausbau,
- Regionalentwicklung und
- Partnerkooperation mit Handlungsmöglichkeiten (vgl. EIGNER-LEITNER-NAUSNER-SCHNEIDER? 2003).
Literaturverzeichnis | |
Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/ oder direkt zitiert werden.
Ebner M. - Schön S. (Hrsg.) (2011): Lehrbuch für Lernen und lehren mit Technologien, Norderstedt
Eigner C. - Leitner H. - Nausner P. - Schneider U. (2003): Online - Communities, Weblogs und soziale Rückeroberung des Netzes, Graz
Schubert H. (Hrsg.) ( 2008): Netzwerkmanagement. Koordination von professionellen Vernetzungen - Grundlagen und Beispiele, Wiesbaden
Wahl D. (2020): Wirkungsvoll unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung, Bad Heilbrunn
Zum Autor | |
APS - Lehramt (VS - HS - PL 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schülerberater (1975) und Schulentwicklungsberater (1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
Absolvent Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung - Klessheim/ Reifeprüfung, Maturantenlehrgang der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck/ Reifeprüfung - Studium Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), 10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), 6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), 4. Interner Lehrgang Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016) - Fernstudium Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018), Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2020)
Lehrbeauftragter Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/ Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung VO - SE (1990-2011), Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung - SE Didaktik der Politischen Bildung (2026-2017)
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks Tirol (20004-2009, 2017-2019) - Kursleiter der VHSn Salzburg Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg/ "Freude an Bildung" - Politische Bildung (2012-2019) und VHS Tirol/ Grundkurs Politische Bildung (2024)
MAIL dichatschek (AT) kitz.net
|