Beiträge
Beiträge zur Lehrerbildung |  |
Günther Dichatschek
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Einführung |  |
In der Zeit der Covid19-Pandemie und unsicherer Zeiten gibt es eine Diskussion über die Erhaltung der Schulqualität.
Diese ist nur mit der Qualität eines Lehramtstudiums zu erhalten. Eine Erweiterung der Thematik mit Aspekten einer Personalentwicklung versteht sich mit einer planvollen Fort- und Weiterbildung im Rahmen eines lebensbegleitenden Lernens.
Erfahrungen in der Lehrerbildung durch eigene Lern- und Lehrentwicklung im Berufsleben sind hilfreich.
Der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft kommt neben dem Fachstudium, der Fachdidaktik, Erwachsenenpädagogik und Hochschuldidaktik eine wesentliche Bedeutung zu.
I Basiswissen |  |
II Teilbereiche |  |
Zum Autor |  |
APS-Lehramt VS-HS-PL (1970, 1975, 1976), Zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater (1975, 1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
Absolvent des Studiums Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), des 10. Universitätslehrganges Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt/ MSc (2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016), des Fernstudiums Erwachsenenbildung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius-Institut Münster/ Zertifizierung (2018) und des Fernstudiums Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius Institut Münster/ Zertifizierung (2020)
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungswissenschaft bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien - Aus- und Weiterbildung/ Vorberufliche Bildung VO-SE (1990-2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt - Didaktik der Politischen Bildung (2016-2017)
MAIL dichatschek (AT) kitz.net
|