Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Anthropologie

Veränderung (zum vorhergehenden Autor) (Änderung, Korrektur, Normalansicht)

Verändert: 6c6
= Aspekte einer Wissenschaft zwischen Ethik und erziehungswissenschaftlicher Hochschulbildung =
= Aspekte einer Wissenschaft zwischen Ethik und Hochschulbildung =

Verändert: 12c12
= Vorbemerkung =
= Vorbemerkung =

Verändert: 251c251
= Reflexion =
== 5.3 Reflexion =

Verändert: 280,284c280
= Literaturverzeichnis Anthropologie =

Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/ oder direkt zitiert werden.



= Literaturhinweise Anthropologie =

Verändert: 312c308
= Menschenbilder =
= 6 Menschenbilder =

Verändert: 317c313
= Vorbemerkung =
== 6.1 Vorbemerkung =

Verändert: 319c315
Die Idee, dass der Mensch sich zum Besseren und damit zu etwas Neuem findet, gibt es bereits in der früheren Religionsgeschichte. Über das Christentum hat die Idee in die säkularisierte Moderne gefunden (vgl. ABU AYYASH-FRIEDEL-PIEPENBRINK-SEIBRING? 2018, 8; BRIEF DES PAULUS AN DIE EPHESER 4,22-24).
Die Idee, dass der Mensch sich zum Besseren und damit zu etwas Neuem findet, gibt es bereits in der früheren Religionsgeschichte. Über das Christentum hat die Idee in die säkularisierte Moderne gefunden (vgl. ABU AYYASH -FRIEDEL - PIEPENBRINK - SEIBRING 2018, 8; BRIEF DES PAULUS AN DIE EPHESER 4,22-24).

Verändert: 327c323
Mit der Wende 1989/1990 schien ein Ende des Diskurses sich anzubahnen."Neuroenhancement" versucht, Leistungen medizinisch zu steigern. Die Kontroverse Leistungsprinzip vs. Sozialprinzip wird reaktiviert.
Mit der Wende 1989/ 1990 schien ein Ende des Diskurses sich anzubahnen."Neuroenhancement" versucht, Leistungen medizinisch zu steigern. Die Kontroverse Leistungsprinzip vs. Sozialprinzip wird reaktiviert.

Verändert: 345c341
= Aspekte einer Ideengeschichte =
== 6.2 Aspekte einer Ideengeschichte =

Verändert: 347c343
Die Idee von Menschenbildern ist uralt. Menschen haben immer schon an Neu-Sein? bzw. Anders-Sein? gestrebt, kennzeichnend dafür waren Hoffnungsziele und Heilsversprechungen.
Die Idee von Menschenbildern ist uralt. Menschen haben immer schon an Neu - Sein bzw. Anders - Sein gestrebt, kennzeichnend dafür waren Hoffnungsziele und Heilsversprechungen.

Verändert: 353c349
* In dieser Fähigkeit, die Frage nach sich selbst zu stellen, ist die Suche nach einem Anders- und Neu-Sein?, nach einem Neuen Menschen, begründet. In der Kulturgeschichte hat ihn diese Frage immer begleitet.
* In dieser Fähigkeit, die Frage nach sich selbst zu stellen, ist die Suche nach einem Anders- und Neu - Sein, nach einem Neuen Menschen, begründet. In der Kulturgeschichte hat ihn diese Frage immer begleitet.

Verändert: 357c353
== 1.1 Aspekte einer Geschichte der Religionen =
== 6.3 Aspekte einer Geschichte der Religionen =

Verändert: 369c365
== 1.2 Christentum =
== 6.4 Christentum =

Verändert: 371c367
Die neuzeitlich-abendländische Kultur ist ohne die christliche Herkunft nicht zu verstehen. Mit der christlichen Herkunftsgeschichte ist die Vorstellung nach einem neuen Menschenbild verbunden.
Die neuzeitlich - abendländische Kultur ist ohne die christliche Herkunft nicht zu verstehen. Mit der christlichen Herkunftsgeschichte ist die Vorstellung nach einem neuen Menschenbild verbunden.

Entfernt: 379d374
== 1.3 Säkulare Strömungen =

Verändert: 381c376,378
=== 1.3.1 Französische Revolution =
== 6.5 Säkulare Strömungen =

== 6.6 Französische Revolution =

Verändert: 397c394
=== 1.3.2 19. und 20. Jahrhundert =


Entfernt: 401d397
= 2 Menschenbild des Nationalsozialismus =

Verändert: 403,404c399,401
Die Sehnsucht nach einer Gemeinschaft, nach Autonomie, Abenteuern und Erlebnissen erfasste zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele junge Menschen in Deutschland.
Der Übergang vom Kaisertum zur demokratischen Republik lässt sich an Gemeinsamkeiten festmachen.
== 6.7 Menschenbild des Nationalsozialismus =

Die Sehnsucht nach einer Gemeinschaft, nach Autonomie, Abenteuern und Erlebnissen erfasste zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele junge Menschen in Deutschland. Der Übergang vom Kaisertum zur demokratischen Republik lässt sich an Gemeinsamkeiten festmachen.

Verändert: 410c407
== 2.1 Doktrin einer "Erneuerung" =
== 6.8 Doktrin einer "Erneuerung" =

Verändert: 412c409
Mit der nationalsozialistischen Doktrin einer "Erneuerung" kam es zu rassistischen Grundannahmen, etwa einer sozial-biologischen Unterscheidung von Menschen nach ihrer Herkunft und Wertigkeit mit einem unterschiedlichen Anspruch auf ein Leben, der Fiktion einer erbbiologisch gesunden Volksgemeinschaft, der Vorstellung einer auf Führer-Gefolgschaft? vorhandenen Volksordnung und dem Anspruch eines "Herrenvolkes" auf "Lebensraum".
Mit der nationalsozialistischen Doktrin einer "Erneuerung" kam es zu rassistischen Grundannahmen, etwa einer sozial-biologischen Unterscheidung von Menschen nach ihrer Herkunft und Wertigkeit mit einem unterschiedlichen Anspruch auf ein Leben, der Fiktion einer erbbiologisch gesunden Volksgemeinschaft, der Vorstellung einer auf Führer - Gefolgschaft vorhandenen Volksordnung und dem Anspruch eines "Herrenvolkes" auf "Lebensraum".

Verändert: 414c411
Daraus resultierten in der Folge Erziehungsgrundsätze die die Erhaltung und Pflege der besten rassischen Elemente, deren Züchtung zu wertvollen Gliedern sowie die Neubewertung einer geistigen, körperlichen und charakterlichen Erziehung (vgl. KNOPP 1999, PIPER 2018).
Daraus resultierten in der Folge Erziehungsgrundsätze wie die Erhaltung und Pflege der besten rassischen Elemente, deren Züchtung zu wertvollen Gliedern sowie die Neubewertung einer geistigen, körperlichen und charakterlichen Erziehung (vgl. KNOPP 1999, PIPER 2018).

Verändert: 420c417
* Die Muster dienten in der Folge anderen Organisationen mit einem politisch-ideologischen Anspruch, etwa der Hitler-Jugend? (HJ), dem Bund Deutscher Mädel(BDM) und dem Reichsarbeitsdienst (RAD).
* Die Muster dienten in der Folge anderen Organisationen mit einem politisch-ideologischen Anspruch, etwa der Hitler -Jugend (HJ), dem Bund Deutscher Mädel/ Mädchen (BDM) und dem Reichsarbeitsdienst (RAD).

Verändert: 422c419
== 2.2 Organisation des Alltags =
== 6.9 Organisation des Alltags =

Verändert: 426c423
* Dies umfasste die Sozialisation der Kinder und der Heranwachsenden mit dem Alleinvertretungsanspruch in der Erziehung durch den Staat bzw. die Partei, durch die Aufnahme in der Folge in den Verband des Jungvolkes bzw. der Jungmädel, in die HJ und dem BDM. 1939 kam es zur Bildung von Sondereinheiten, etwa die Marine-HJ?, die Motor-HJ?, die Flieger-HJ? und Nachrichten-HJ?.
* Dies umfasste die Sozialisation der Kinder und der Heranwachsenden mit dem Alleinvertretungsanspruch in der Erziehung durch den Staat bzw. die Partei, durch die Aufnahme in der Folge in den Verband des Jungvolkes bzw. der Jungmädel, in die HJ und dem BDM. 1939 kam es zur Bildung von Sondereinheiten, etwa die Marine - HJ, die Motor- HJ, die Flieger - HJ und Nachrichten - HJ.

Verändert: 437c434,435
= 3 Menschenbild des Sowjetkommunismus =

== 6.10 Menschenbild des Sowjetkommunismus =

Verändert: 441c439
* Bereits in Dostojewskis "Dämonen" (1872) zeigten sich Motive eines sozialpolitischen Umbruchs, entstanden aus dem unterdrückten und ungebildeten Volk (vgl. TETZNER 2013).
Bereits in Dostojewskis "Dämonen" (1872) zeigten sich Motive eines sozialpolitischen Umbruchs, entstanden aus dem unterdrückten und ungebildeten Volk (vgl. TETZNER 2013).

Verändert: 443c441
** In der Gestalt des jungen Ingenieurs Kirillow - als Vorläufer eines neuen Menschenbildes - wird in der "Vernichtung Gottes" der Weg zum "Neuen Menschen" bereitet.
* In der Gestalt des jungen Ingenieurs Kirillow - als Vorläufer eines neuen Menschenbildes - wird in der "Vernichtung Gottes" der Weg zum "Neuen Menschen" bereitet.

Verändert: 445c443
** Bereits die russischen Vorrevolutionäre übernahmen die Verknüpfung von ethischem Rigorismus und revolutionärer Praxis (vgl. HARING 2018, 32-33).
* Bereits die russischen Vorrevolutionäre übernahmen die Verknüpfung von ethischem Rigorismus und revolutionärer Praxis (vgl. HARING 2018, 32-33).

Verändert: 459c457
* Im Erwachsenenleben geschah dies durch Arbeitskommunen und neue technische Berufe für den Aufbau eines Industriestaates, immer im Kontext der Lehre des Marxismus-Leninismus?.
* Im Erwachsenenleben geschah dies durch Arbeitskommunen und neue technische Berufe für den Aufbau eines Industriestaates, immer im Kontext der Lehre des Marxismus - Leninismus.

Verändert: 468c466
= 4 Revolutionäres Bewusstsein - Ernesto Che Guevara =
== 6.11 Revolutionäres Bewusstsein - Ernesto Che Guevara =

Verändert: 473,474c471
== 4.1 Sozial-revolutionäres Konzept =



Verändert: 479c476
* Das Geld/Kapital gilt lediglich der Kontrolle.
* Das Geld/ Kapital gilt lediglich der Kontrolle.

Entfernt: 494d490
== 4.2 Politisch-revolutionäres Konzept =

Hinzugefügt: 496a493


Verändert: 511c508
== 4.3 Studentische Protestbewegung =
== 6.12 Studentische Protestbewegung =

Verändert: 528c525
= 5 Human Enhancement =
= 7 Human Enhancement =

Verändert: 540c537
== 5.1 Human Enhancement =
== 7.1 Human Enhancement =

Verändert: 544c541
Das neue utopische Projekt, von Fukuyana mahnend skizziert, lautet "Human Enhancement", also die Verbesserung des Menschen durch technologische Eingriffe in den Körper wie durch Pharmaka, Implantate, Prothesen, Bio- und Nanotechnologie (vgl. COENEN-GAMMEL-HEIL-WOYKE? 2010; zur ethischen Debatte SCHÖNE-SEIFERT?/TALBOT 2009).
Das neue utopische Projekt, von Fukuyana mahnend skizziert, lautet "Human Enhancement", also die Verbesserung des Menschen durch technologische Eingriffe in den Körper wie durch Pharmaka, Implantate, Prothesen, Bio- und Nanotechnologie (vgl. COENEN - GAMMEL - HEIL - WOYKE 2010; zur ethischen Debatte SCHÖNE - SEIFERT/ TALBOT 2009).

Verändert: 550c547
== 5.2 Transhumane Pfade =


Verändert: 554c551
=== 5.2.1 Designerbabies =


Verändert: 562c559
=== 5.2.2 Cyborgs =


Verändert: 566c563
* Neuro-Implantate? sollen zur Steigerung der Kognition führen.
* Neuro - Implantate sollen zur Steigerung der Kognition führen.

Verändert: 576c573,574
Der implantierte Mensch kann schrittweise zum Cyborg werden, ein Hybrid aus Mensch und Maschine (vgl. DICKEL 2016, 101-115).
Der implantierte Mensch kann schrittweise zum Cyborg werden, ein Hybrid aus Mensch und Maschine (vgl. DICKEL 2016, 101 -115).


Entfernt: 578d575
=== 5.2.3 Uploads =

Verändert: 584c581
=== 5.2.4 Gesellschaftliche Aspekte =
== 7.2 Gesellschaftliche Aspekte =

Verändert: 588c585
Aich wenn das Uploading noch als Phantasie angesehen wird, einige Technikvisionäre sehen diese Technologie in diesem Jahrhundert als Wirklichkeit an. Als der prominenteste Vertreter gilt Ray KURZWEIL, Träger der "National Medal of Technology" und "Director of Engineering" bei Google (vgl. KURZWEIL 1999).
Auch wenn das Uploading noch als Phantasie angesehen wird, einige Technikvisionäre sehen diese Technologie in diesem Jahrhundert als Wirklichkeit an. Als der prominenteste Vertreter gilt Ray KURZWEIL, Träger der "National Medal of Technology" und "Director of Engineering" bei Google (vgl. KURZWEIL 1999).

Verändert: 592c589
Im deutschsprachigen Raum ist der Diskurs naturgemäß von der Belastung durch die Eugenik bestimmt (vgl. WEINGART-KROLL-BAYERTZ? 1992). Allerdings läuft auch ein Diskurs über "liberale Eugenik" (vgl. HABERMAS 2005).
Im deutschsprachigen Raum ist der Diskurs naturgemäß von der Belastung durch die Eugenik bestimmt (vgl. WEINGART -KROLL - BAYERTZ 1992). Allerdings läuft auch ein Diskurs über "liberale Eugenik" (vgl. HABERMAS 2005).

Verändert: 609c606
= 6 Selbstoptimierung im Neoliberalismus =
= 8 Selbstoptimierung im Neoliberalismus =

Verändert: 613c610
== 6.1 Veränderungsprozesse =
== 8.1 Veränderungsprozesse =

Verändert: 623c620
== 6.2 Gouvernementalität =
== 8.2 Gouvernementalität =

Verändert: 637c634
* Gouvernementalität der Gegenwart knüpft an den Liberalismus an, die Freiheit für Markt und Individuum, den Bezug zum Leben des Einzelnen und der Bevölkerung, ihre Sicherheit, der Alters- und Armutsvorsorge (vgl. BRÖCKLING-KRASMANN-LEMKE? 2000).
* Gouvernementalität der Gegenwart knüpft an den Liberalismus an, die Freiheit für Markt und Individuum, den Bezug zum Leben des Einzelnen und der Bevölkerung, ihre Sicherheit, der Alters- und Armutsvorsorge (vgl. BRÖCKLING - KRASMANN -LEMKE 2000).

Verändert: 645c642
* Die Logik des Unternehmerischen und der Selbstverwirklichung bezieht sich auf das Wissen um eine Menschenführung(vgl. Führung auf Distanz mit Anreiz-, Aktivierungs- und Ermächtigungsprogrammen).
* Die Logik des Unternehmerischen und der Selbstverwirklichung bezieht sich auf das Wissen um eine Menschenführung (vgl. Führung auf Distanz mit Anreiz-, Aktivierungs- und Ermächtigungsprogrammen).

Verändert: 649c646
== 6.3 Handlungsfelder einer Selbstoptimierung =
== 9.3 Handlungsfelder einer Selbstoptimierung =

Verändert: 685c682
= 7 Digitalisierung des Menschenbildes =
= 10 Digitalisierung des Menschenbildes =

Verändert: 695c692
== 7.1 Änderung des Menschenbildes =
== 10.1 Änderung des Menschenbildes =

Verändert: 723c720
== 7.2 Der Mensch als Objekt =
== 10.2 Der Mensch als Objekt =

Verändert: 725c722
=== 7.2.1 Aspekte der Politischen Bildung =


Verändert: 750c747
=== 7.2.2 Ökonomische Aspekte =
== 10.3 Ökonomische Aspekte =

Verändert: 776c773
= Reflexion =
== 10.4 Zusammenfassung =

Verändert: 778c775
Konstruiert man das Bild eines typischen Mannes in den dreißiger Jahren, wie ihn Sabine HARING (2008 bzw. 2018, 27) schildert - vom Weltkrieg erschüttert, von Ordnung und Gesetz in Form entweder von Kommunismus oder Nationalsozialismus beeinflusst - zeigt sich die Motivation der Suche nach einem neuen Menschenbild.
Konstruiert man das Bild eines typischen Mannes in den dreißiger Jahren, wie ihn Sabine HARING (2008 bzw. 2018, 27) schildert

Hinzugefügt: 779a777
* vom Weltkrieg erschüttert,

Hinzugefügt: 780a779
* von Ordnung und Gesetz in Form entweder von Kommunismus oder Nationalsozialismus beeinflusst - zeigt sich die Motivation der Suche nach einem neuen Menschenbild.

Entfernt: 796d794


Entfernt: 799,802d796
= IT-Autorenbeiträge? =

Die Autorenbeiträge dienen der Ergänzung der Thematik.


Entfernt: 805d798
Netzwerk gegen Gewalt

Entfernt: 807d799
http://www.netzwerkgegengewalt.org > Index:

Entfernt: 809d800
Politische Bildung

Entfernt: 811d801
Schule

Entfernt: 813d802
Erziehung

Entfernt: 815d803
Interkulturelle Kompetenz

Verändert: 817c805
Lernfeld Politik
= Literaturhinweise Menschenbild =

Entfernt: 819d806
Globales Lernen

Hinzugefügt: 820a808,809

Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (2018): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn

Verändert: 822,834c811




= Literaturverzeichnis =

Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/oder direkt zitiert werden.



Abu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (2018): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn

Bröckling U.-Krasmann S.-Lemke Th. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M.
Bröckling U. - Krasmann S. - Lemke Th. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M.

Verändert: 838c815
Coenen Chr.-Gammel St.-Heil R.-Woyke A. (Hrsg.) (2010): Die Debatte über "Human Enhancement". Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld
Coenen Chr. - Gammel St. - Heil R. - Woyke A. (Hrsg.) (2010): Die Debatte über "Human Enhancement". Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld

Verändert: 848c825
Dickel S. (2018): Der Neue Mensch . ein (technik) utopisches Upgrade. Der Traum vom Human Enhancement, in: Abbu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 85-95
Dickel S. (2018): Der Neue Mensch . ein (technik) utopisches Upgrade. Der Traum vom Human Enhancement, in: Abbu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 85-95

Verändert: 854c831
Foucault M. (1993): Technologien des Selbst, in: Luther H.M./Huck Gutman/Hutton P.H. (Hrsg.): Technologien des Selbst, Frankfurt/M., 24-62
Foucault M. (1993): Technologien des Selbst, in: Luther H.M./ Huck Gutman/ Hutton P.H. (Hrsg.): Technologien des Selbst, Frankfurt/ M., 24-62

Verändert: 856c833
Fromm E. (1961): Der moderne Mensch und seine Zukunft, in: Funk R. (Hrsg.) (1999): Erich-Fromm-Gesamtausgabe?, 12 Bände, Band XI, München, 276
Fromm E. (1961): Der moderne Mensch und seine Zukunft, in: Funk R. (Hrsg.) (1999): Erich - Fromm - Gesamtausgabe, 12 Bände, Band XI, München, 276

Verändert: 861c838
Habermas J. (2005): Die Zukunft der menschlichen Natur - Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/M.
Habermas J. (2005): Die Zukunft der menschlichen Natur - Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/ M.

Verändert: 865c842
Haring S. (2018): Der Neue Mensch im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus, in: Abu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 27-37
Haring S. (2018): Der Neue Mensch im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 27-37

Verändert: 867c844
Hofstetter Y. (2018): Neue Welt. Macht. Neue Menschen. Wie die Digitalisierung das Menschenbild verändert, in: Abu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 135-150
Hofstetter Y. (2018): Neue Welt. Macht. Neue Menschen. Wie die Digitalisierung das Menschenbild verändert, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 135-150

Verändert: 869c846
Juchler I. (2018): Ernesto Che Guevaras Konzeption des Neuen Menschen - Revolutionäres Bewusstsein, Pflicht und Opfertod, in: Abu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, 67-80
Juchler I. (2018): Ernesto Che Guevaras Konzeption des Neuen Menschen - Revolutionäres Bewusstsein, Pflicht und Opfertod, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, 67-80

Verändert: 877c854
Küenzlen G. (2018): Der alte Traum vom Neuen Menschen: Ideengeschichtliche Perspektiven, in: Abu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 13-23
Küenzlen G. (2018): Der alte Traum vom Neuen Menschen: Ideengeschichtliche Perspektiven, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 13-23

Verändert: 885c862
Schöne-Seifert? B./Talbot D. (Hrsg.) (2009): Enhancement. Zur ethischen Debatte, Paderborn
Schöne - Seifert B./ Talbot D. (Hrsg.) (2009): Enhancement. Zur ethischen Debatte, Paderborn

Verändert: 887c864
Sinjawoskij A. (1989): Der Traum vom Neuen Menschen oder die Sowjetzivilisation, Frankfurt/M.
Sinjawoskij A. (1989): Der Traum vom Neuen Menschen oder die Sowjetzivilisation, Frankfurt/ M.

Verändert: 891,896c868
Weingart P.-Kroll J.-Bayertz K. (Hrsg.) (1992): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Berlin


= Zum Autor =

APS-Lehramt? - VS, HS und PL (1970, 1975, 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater (1975, 1999), Lehrbeauftragter am PI des Landes Tirol/ Berufsorientierung (1990-2002), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
Weingart P. - Kroll J. - Bayertz K. (Hrsg.) (1992): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Berlin

Entfernt: 898d869
Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/Doktorat? (1985), des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt/MSc? (2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/Wien/Diplome (2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/Diplom (2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016), des Online-Kurses? "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz-CONEDU-Werde? Digital at.-Bundesministerium für Bildung/ Wien/ Zertifizierung (2017), des Fernstudiums Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium-Comenius? Institut, Münster/ Zertifizierung (2018)

Entfernt: 900d870
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswisssenschaft/ Universität Wien/Berufspädagogik-Vorberufliche Bildung (1990/1991-2010/2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt - Didaktik der Politischen Bildung (2015/2016-2017/2018)

Entfernt: 902,906d871
Kursleiter an den VHSn des Landes Salzburg Zell/See, Saalfelden und Stadt Salzburg (2012-2019); Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des '''Evangelischen Bildungswerks in Tirol(2004-2009, 2017-2019)

Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/NQR, Koordinierungsstelle für den NQR/Wien (2016)

MAIL dichatschek (AT) kitz.net

Verändert: 913c878,879
= Persönlichkeitsbildung =



Entfernt: 915d880
= Ein Beitrag zu Theorie und Praxis schulischer Persönlichkeitsbildung bzw. Sozialkompetenz im Kontext mit Politischer Bildung =

Verändert: 918c883
= Vorbemerkung =
= 11 Einführung =

Verändert: 920c885
Die Verlagerung von Lebenswelten von Lernenden in die Schule ergibt den pädagogischen Auftrag, neben einer zeitgemäßen fachlichen Bildung auch erzieherische Aufgaben in Form einer Persönlichkeitsbildung wahrzunehmen.
Die Verlagerung von Lebenswelten von Lernenden in die Schule ergibt den pädagogischen Auftrag, neben einer zeitgemäßen fachlichen Bildung auch erzieherische Aufgaben in Form einer Persönlichkeitsbildung wahrzunehmen.

Verändert: 922c887
Es kommt zu Spannungen zwischen der institutionellen Logik von Schule und Sozialpädagogik.
Es kommt zu Spannungen zwischen der institutionellen Logik von Schule und Sozialpädagogik.

Verändert: 924c889
Politische Bildung mit ihrem Anspruch von Individualität und Kollektivität in der Gesellschaftsform der Demokratie steht in diesem Spannungsfeld, will sie einen erfolgreichen Beitrag zu Erziehung und Unterricht im pädagogischen Selbstverständnis der österreichischen Schule leisten.
Politische Bildung mit ihrem Anspruch von Individualität und Kollektivität in der Gesellschaftsform der Demokratie steht in diesem Spannungsfeld, will sie einen erfolgreichen Beitrag zu Erziehung und Unterricht im pädagogischen Selbstverständnis der österreichischen Schule leisten.

Verändert: 926c891
Der Beitrag beschäftigt sich mit
Der Beitrag beschäftigt sich mit

Verändert: 936c901
* Eine Reflexion beschließt den Beitrag. Diese erweitert sich mit zunehmender Erfahrung in der Lehrerbildung.
* Eine Zusammenfassung beschließt den Beitrag. Diese erweitert sich mit zunehmender Erfahrung in der Lehrerbildung.

Entfernt: 938d902



Entfernt: 940d903
Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen sind

Entfernt: 942d904
* die Absolvierung des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/Doktorat?,

Entfernt: 944d905
* die Absolvierung des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt/MSc?,

Verändert: 946c907
* der Lehrauftrag am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/Berufspädagogik-Vorberufliche Bildung,
= 12 Einleitung =

Verändert: 948,959c909
* der Lehrauftrag am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/Lehramt-Didaktik der Politischen Bildung und

* die Absolvierung des 4. Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg.

* Die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur erweist sich wesentlich als eine ergänzende Erkenntnisquelle.




= 1 Einleitung =

Persönlichkeitsbildung erweist sich als eine Zielperspektive pädagogischer Bemühungen im gesellschaftlichen und (gesellschaftlich-)politischen Bereich(vgl. BUDDE-WEUSTER? 2016, 1-15; DICHATSCHEK 2017a, 17-18).
Persönlichkeitsbildung erweist sich als eine Zielperspektive pädagogischer Bemühungen im gesellschaftlichen und (gesellschaftlich-)politischen Bereich(vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 1-15; DICHATSCHEK 2017a, 17-18).

Verändert: 969c919
Politische Bildung erweist sich als Themenfeld mit den Teilbereichen Soziales Lernen, Erziehung zur Demokratie und Persönlichkeitsbildung(vgl. BUDDE-WEUSTER? 2016, 2).
Politische Bildung erweist sich als Themenfeld mit den Teilbereichen Soziales Lernen, Erziehung zur Demokratie und Persönlichkeitsbildung (vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 2).

Verändert: 973c923
* Dies bedarf einer theoretischen Abklärung von Persönlichkeitsbildung(vgl. Kap. 2).
* Dies bedarf einer theoretischen Abklärung von Persönlichkeitsbildung.

Verändert: 975c925
* Zu beachten ist die Rekonstruktion von Möglichkeitsräumen und die Klärung institutioneller Logiken(vgl. Kap. 5).
* Zu beachten ist die Rekonstruktion von Möglichkeitsräumen und die Klärung institutioneller Logiken.

Verändert: 981c931
= 2 Theoretische Perspektiven =
= 13 Theoretische Perspektiven =

Verändert: 983c933
Schon Humboldts Bildungskonzeption(1903, 282-285) mit dem Bezug zu Vernunft und Emanzipation versteht Bildung weniger als Selbstzweck und oder Wissensvermittlung, vielmehr Bildung der Persönlichkeit und Individualität(vgl. auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, Art. 26 > http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf [15.8.2018]).
Schon Humboldts Bildungskonzeption (1903, 282-285) mit dem Bezug zu Vernunft und Emanzipation versteht Bildung weniger als Selbstzweck und oder Wissensvermittlung, vielmehr Bildung der Persönlichkeit und Individualität (vgl. auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, Art. 26 > http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf [15.8.2018]).

Verändert: 985c935
Damit ist auch das Ziel Politischer Bildung angesprochen, neben einer gesellschaftlichen Funktion(vermittelt durch die Schule) eine individuelle Funktion (in Form von Mündigkeit durch Fachdidaktik)zu erlangen(vgl. FEND 2006, DICHATSCHEK 2017a).
Damit ist auch das Ziel Politischer Bildung angesprochen, neben einer gesellschaftlichen Funktion (vermittelt durch die Schule) und einer individuellen Funktion (in Form von Mündigkeit durch Fachdidaktik) zu erlangen(vgl. FEND 2006, DICHATSCHEK 2017a).

Verändert: 987c937
== 2.1 Verlagerung der Lebenswelten =
== 13.1 Verlagerung der Lebenswelten =

Verändert: 989c939
In der Folge wird die Umsetzung kaum bearbeitet, vielmehr eine zunehmende Sozial-Pädagogisierung? mit neuen Lehr-Lern-Kulturen? bearbeitet(man beachte den Paradigmenwechsel von den Geistes- zu den Sozialwissenschaften; vgl. HELSPER-BÖHME-KRAMER-LINGKOST? 2001, DEINET 2001). Zu vermerken ist die zunehmende Notwendigkeit der Kulturwissenschaften bzw. Interkulturalität(vgl. DICHATSCHEK 2017c, 21-32).
In der Folge wird die Umsetzung kaum bearbeitet, vielmehr eine zunehmende Sozial - Pädagogisierung mit neuen Lehr -Lern - Kulturen bearbeitet (man beachte den Paradigmenwechsel von den Geistes- zu den Sozialwissenschaften; vgl. HELSPER - BÖHME - KRAMER - LINGKOST 2001, DEINET 2001). Zu vermerken ist die zunehmende Notwendigkeit der Kulturwissenschaften bzw. Interkulturalität (vgl. DICHATSCHEK 2017c, 21-32).

Verändert: 993c943
* Mit der Ganztagsschul-Entwicklung? ergibt sich eine Ausweitung der Aufgaben von Schule(vgl. OTTO 2005; HOLTAPPELS 2008, 495-512; THIEL 2014). Damit kommt es zu einer Annäherung von Schul- und Sozialpädagogik bzw. der Institution von Schule und Sozialinstitutionen.
* Mit der Ganztagsschul - Entwicklung ergibt sich eine Ausweitung der Aufgaben von Schule (vgl. OTTO 2005; HOLTAPPELS 2008, 495-512; THIEL 2014). Damit kommt es zu einer Annäherung von Schul- und Sozialpädagogik bzw. der Institution von Schule und Sozialinstitutionen.

Verändert: 995c945
* Neben dem fachlichen Bildungsauftrag nimmt das Verständnis von Allgemeinbildung zu(vgl. Gesundheitsbildung, Medienerziehung, interkulturelle Erziehung).
* Neben dem fachlichen Bildungsauftrag nimmt das Verständnis von Allgemeinbildung zu (vgl. Gesundheitsbildung, Medienerziehung, interkulturelle Erziehung).

Verändert: 997c947
* Erzieherische Aufgaben und die Vermittlung von Kompetenzen kommen dazu(vgl. Sexualerziehung, Mobilitätserziehung - Soziale Kompetenz, Lernen lernen).
* Erzieherische Aufgaben und die Vermittlung von Kompetenzen kommen dazu (vgl. Sexualerziehung, Mobilitätserziehung - Soziale Kompetenz, Lernen lernen).

Verändert: 999c949
* Für die Sozialpädagogik und außerschulische Bildungsbereiche etabliert sich eine Verschulung(vgl. die Diskussion um eine Verschulung im universitären Studium; man beachte Tendenzen einer Verschulung in der Weiterbildung). Damit ist Persönlichkeitsbildung betroffen.
* Für die Sozialpädagogik und außerschulische Bildungsbereiche etabliert sich eine Verschulung (vgl. die Diskussion um eine Verschulung im universitären Studium; man beachte Tendenzen einer Verschulung in der Weiterbildung). Damit ist Persönlichkeitsbildung betroffen.

Verändert: 1003,1005c953
** Schule steht für eine Organisation mit gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen mit exemplarischer Vermittlung von Gegenständen und Öffentlichkeit im Kontext gesellschaftlicher Funktionen(Reproduktion-Selektion-Partizipation?; vgl. FEND 2006).

** Sozialpädagogik steht für Aspekte einer Einzelfall- und Subjekt-Orientierung?, Lebenswelt- und Sozialraumbezug, Freiwilligkeit und Vertrauensbeziehungen(vgl. COELEN 2007, 43-72). Damit ist der Bezug zu einer stärkeren Persönlichkeitsbildung gegeben.
** Schule steht für eine Organisation mit gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen mit exemplarischer Vermittlung von Gegenständen und Öffentlichkeit im Kontext gesellschaftlicher Funktionen ( Reproduktion - Selektion - Partizipation; vgl. FEND 2006).

Hinzugefügt: 1006a955
** Sozialpädagogik steht für Aspekte einer Einzelfall- und Subjekt-Orientierung?, Lebenswelt- und Sozialraumbezug, Freiwilligkeit und Vertrauensbeziehungen (vgl. COELEN 2007, 43-72). Damit ist der Bezug zu einer stärkeren Persönlichkeitsbildung gegeben.

Entfernt: 1008d956
== 2.2 Handlungsfeld Persönlichkeitsbildung =

Verändert: 1010c958
Übersicht über das Handlungsfeld Persönlichkeitsbildung
== 13.2 Handlungsfeld Persönlichkeitsbildung =

Entfernt: 1012d959



Verändert: 1014,1016c961
Bildung - Gegenstände: Geschichte-Sozialkunde-Politische? Bildung, Lebenskunde, Berufsorientierung; Sprachgegenstände, Kunstfächer, Ethik, Religion

Fächerübergreifende Bildungsprinzipien: Soziales Lernen - Demokratieerziehung - Interkulturelle Erziehung
* Bildung - Gegenstände: Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung, Lebenskunde, Berufsorientierung; Sprachgegenstände, Kunstfächer, Ethik, Religion - Fächerübergreifende Bildungsprinzipien: Soziales Lernen - Demokratieerziehung - Interkulturelle Erziehung

Verändert: 1018c963
Beratung: Bildungsberatung, Erziehungsberatung
:Beratung: Bildungsberatung, Erziehungsberatung

Verändert: 1020,1022c965
Coaching: Kids-Coaching?, Lern-Coaching?, Konflikt-Coaching?, Bewerbungs-Coaching?, Gender-Coaching?, Diversity-Coaching? - Elterncoaching

Fachdidaktik - Didaktiken der Politischen Bildung, des Sprachunterrichts, der Kunstgegenstände, der Religionspädagogik/ Diakonisches Lernen, des Ethikunterrichts
: Coaching: Kids - Coaching, Lern - Coaching, Konflikt - Coaching, Bewerbungs - Coaching, Gender - Coaching, Diversity -Coaching - Elterncoaching

Verändert: 1024c967
Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung - Lehrerweiterbildung
* Fachdidaktik - Didaktiken der Politischen Bildung, des Sprachunterrichts, der Kunstgegenstände, der Religionspädagogik/ Diakonisches Lernen, des Ethikunterrichts

Verändert: 1026c969
Sozialpädagogik - Erlebnispädagogik, Sozialkompetenztraining
* Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung - Lehrerweiterbildung

Verändert: 1028c971


* Sozialpädagogik - Erlebnispädagogik, Sozialkompetenztraining

Verändert: 1030c973
Soft Skills - Identität - Subjektorientierung
* Soft Skills - Identität - Subjektorientierung

Verändert: 1032c975
Personale Kompetenz - Soziale Kompetenz - Fach-und Methodenkompetenz - Medienkompetenz - Interkulturelle Kompetenz
* Personale Kompetenz - Soziale Kompetenz - Fach- und Methodenkompetenz - Medienkompetenz - Interkulturelle Kompetenz

Verändert: 1034c977


* Unterricht - Erziehungsstil

Verändert: 1036c979
Unterricht - Erziehungsstil
* Fördermaßnahmen - Anerkennung - Wertschätzung - Beratung (Bildungs-, Erziehungs-) - Coaching

Verändert: 1038c981
Fördermaßnahmen - Anerkennung - Wertschätzung - Beratung (Bildungs-, Erziehungs-) - Coaching
* Pädagogisches Dreieck: Schüler_innen - Lehrer_innen - Eltern

Entfernt: 1040d982
Pädagogisches Dreieck: Schüler_innen - Lehrer_innen - Eltern

Verändert: 1042,1044c984



modifiziert nach BUDDE-WEUSTER? 2018, 18; vgl. zum Bereich "Bildung und Kompetenz" GRUNERT 2012, 19-78
Quelle: modifiziert nach BUDDE - WEUSTER 2018, 18; vgl. zum Bereich "Bildung und Kompetenz" GRUNERT 2012, 19-78

Verändert: 1047c987
== 2.3 Problemlagen =
== 13.3 Problemlagen =

Verändert: 1049c989
Es bestehen zwei Problemlagen, die zu beachten sind.
Es bestehen zwei Problemlagen, die zu beachten sind.

Verändert: 1051c991
Zwischen Lernenden und Lehrenden gibt es eine Symmetrie- und Machtantinomie.
Zwischen Lernenden und Lehrenden gibt es eine Symmetrie- und Machtantinomie.

Verändert: 1057c997
Im Folgenden geht es um didaktische Möglichkeitsräume/Aspekte, um Begrenzungen und Trennlinien.
Im Folgenden geht es um didaktische Möglichkeitsräume/ Aspekte, um Begrenzungen und Trennlinien.

Verändert: 1059c999
= 3 Didaktische Aspekte =
= 14 Didaktische Aspekte =

Verändert: 1061c1001
Es empfehlt sich, Persönlichkeitsbildung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht als kritisch-reflexiver Prozess zwischen Selbst- und Sozialkonzept zu verstehen(vgl. BUDDE-WEUSTER? 2016, 5).
Es empfehlt sich, Persönlichkeitsbildung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht als kritisch - reflexiver Prozess zwischen Selbst- und Sozialkonzept zu verstehen (vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 5).

Verändert: 1063c1003
In der folgenden Dimensionen bzw. Konzeption widerspiegelt sich auch die Grundsätzlichkeit von Politischer Bildung, wobei über ein Selbstkonzept ein Sozialkonzept und durch Analyse- und Urteilsfähigkeit ein persönliches Politikkonzept entstehen sollte.
In der folgenden Dimensionen bzw. Konzeption widerspiegelt sich auch die Grundsätzlichkeit von Politischer Bildung, wobei über ein Selbstkonzept ein Sozialkonzept und durch Analyse- und Urteilsfähigkeit ein persönliches Politikkonzept entstehen sollte.

Verändert: 1065c1005
== 3.1 Didaktische Dimensionen =
== 14.1 Didaktische Dimensionen =

Verändert: 1067c1007
Aus diesem Verständnis ergeben sich vier Dimensionen, wozu
Aus diesem Verständnis ergeben sich vier Dimensionen, wozu

Verändert: 1069c1009
* das Selbstkonzept(eigene Wahrnehmung, Bedürfnisse, Interessen, Vorstellungen und Erwartungen),
* das Selbstkonzept (eigene Wahrnehmung, Bedürfnisse, Interessen, Vorstellungen und Erwartungen),

Verändert: 1071c1011
* das Sozialkonzept(Strukturierung des Selbstkonzepts),
* das Sozialkonzept (Strukturierung des Selbstkonzepts),

Verändert: 1073c1013
* die Urteilsfähigkeit(Verhältnisbildung von Selbst- und Sozialkonzept)und
* die Urteilsfähigkeit (Verhältnisbildung von Selbst- und Sozialkonzept) und

Verändert: 1075c1015
* die Partizipationsstruktur(intersubjektiver Erfahrungsraum mit Eigen- und Fremdwahrnehmung) gehören.
* die Partizipationsstruktur (intersubjektiver Erfahrungsraum mit Eigen- und Fremdwahrnehmung) gehören.

Verändert: 1077c1017
Im Zusammenwirken der vier Dimensionen entsteht das Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt, wodurch ein Selbst- und Sozialkonzept sich bilden kann(vgl. KANNING 2002, 154-163).
Im Zusammenwirken der vier Dimensionen entsteht das Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt, wodurch ein Selbst- und Sozialkonzept sich bilden kann (vgl. KANNING 2002, 154-163).

Verändert: 1079c1019
== 3.2 Didaktische Umsetzung =
== 14.2 Didaktische Umsetzung =

Verändert: 1081c1021
Zur didaktischen Umsetzung zur Persönlichkeitsbildung bieten sich im schulischen Alltag
Zur didaktischen Umsetzung zur Persönlichkeitsbildung bieten sich im schulischen Alltag

Verändert: 1083c1023
* alle pädagogischen Angebote der Fächer bzw. Fachkombinationen Sozialkunde-Politischen? Bildung, Berufsorientierung und Lebenskunde, Sprach- und Kunstfächer, Ethik, Religion
* alle pädagogischen Angebote der Fächer bzw. Fachkombinationen Sozialkunde - Politischen Bildung, Berufsorientierung und Lebenskunde, Sprach- und Kunstfächer, Ethik, Religion

Verändert: 1085c1025
* der Berufs- und Lebensplanung bzw. Vorberufliche Bildung/Berufsorientierung? und
* der Berufs- und Lebensplanung bzw. Vorberufliche Bildung/ Berufsorientierung und

Verändert: 1087c1027
* Projekte mit (Aspekt-)Erkundungen, Exkursionen und Projektwochen mit Dokumentation und Präsentation an.
* Projekte mit (Aspekt-) Erkundungen, Exkursionen und Projektwochen mit Dokumentation und Präsentation an.

Verändert: 1089c1029
* Anzustreben sind begrenzte Bereiche schulischer Selbstverwaltung, möglicherweise in Form einer standortbezogenen Schulentwicklung(vgl. RIHM 2008).
* Anzustreben sind begrenzte Bereiche schulischer Selbstverwaltung, möglicherweise in Form einer standortbezogenen Schulentwicklung (vgl. RIHM 2008).

Verändert: 1093c1033
** Als Elemente erweisen sich etwa Projekte, ein Lerndialog und/oder die Dokumentation von zunehmendem Lernfortschritt sowie das Anlegen eines Portfolios(vgl. WINTER 2015).
** Als Elemente erweisen sich etwa Projekte, ein Lerndialog und/ oder die Dokumentation von zunehmendem Lernfortschritt sowie das Anlegen eines Portfolios (vgl. WINTER 2015).

Verändert: 1097c1037
* Möglichkeiten im Bereich des Coachings für Lernenden und ggf. bei Bedarf Eltern-Coaching? sind anzubieten(vgl. THIEL 2014).
* Möglichkeiten im Bereich des Coachings für Lernenden und ggf. bei Bedarf Eltern - Coaching sind anzubieten (vgl. THIEL 2014).

Verändert: 1099c1039
== 3.3 Methodische Elemente =
== 14.3 Methodische Elemente =

Verändert: 1101c1041
Methodisch für eine Persönlichkeitsbildung sind
Methodisch für eine Persönlichkeitsbildung sind von Interesse

Verändert: 1107c1047,1049
* themenzentrierte Interviews(vgl. FRIEBERTSHÄUSER 2010, 371-395) und
* themenzentrierte Interviews (vgl. FRIEBERTSHÄUSER 2010, 371-395) und

* Selbstauskünfte der Befragten.

Entfernt: 1109d1050
* Selbstauskünfte der Befragten

Entfernt: 1111d1051
von Interesse.

Verändert: 1121c1061
= 4 Persönlichkeitsbildung in der Politischen Bildung =
= 15 Persönlichkeitsbildung in der Politischen Bildung =

Verändert: 1123c1063
Für eine schulische Politische Bildung ist die gesellschaftliche und individuelle Dimension von Interesse(vgl. DICHATSCHEK 2017a).
Für eine schulische Politische Bildung ist die gesellschaftliche und individuelle Dimension von Interesse (vgl. DICHATSCHEK 2017a).

Verändert: 1125c1065
Politische Bildungsarbeit in der Schule, aufbauend auf der didaktischen Struktur der Politischen Bildung, ist Bestandteil der Gesamtbildung des Menschen, denn die sogenannte Allgemeinbildung und Berufsbildung bzw. ein Fachmenschentum garantieren noch nicht ein menschenwürdiges Dasein(vgl. FISCHER-HERRMANN-MAHRENHOLZ? 1978, 14).
Politische Bildungsarbeit in der Schule, aufbauend auf der didaktischen Struktur der Politischen Bildung, ist Bestandteil der Gesamtbildung des Menschen, denn die sogenannte Allgemeinbildung und Berufsbildung bzw. ein Fachmenschentum garantieren noch nicht ein menschenwürdiges Dasein (vgl. FISCHER - HERRMANN - MAHRENHOLZ 1978, 14).

Verändert: 1127c1067
== 4.1 Ziele =
== 15.1 Ziele =

Verändert: 1129c1069
Ziel des politischen Unterrichts bzw. einer Politischen Bildung ist
Ziel des politischen Unterrichts bzw. einer Politischen Bildung ist

Verändert: 1131c1071
* eine Erziehung zur Demokratie bzw. Partizipation(vgl. HIMMELSMANN 2007, 42-70; BUDDE-WEUBSTER? 2018, 351-355),
* eine Erziehung zur Demokratie bzw. Partizipation (vgl. HIMMELSMANN 2007, 42-70; BUDDE - WEUBSTER 2018, 351-355),

Verändert: 1139c1079
== 4.2 Soziale Aufgabe =
== 15.2 Soziale Aufgabe =

Verändert: 1141c1081
Es ist eine soziale Aufgabe des Bildungssystems eines Staates bzw. einer Gesellschaft,
Es ist eine soziale Aufgabe des Bildungssystems eines Staates bzw. einer Gesellschaft,

Verändert: 1147c1087
Bildung und das Bildungswesen sind von der Gesellschaft abhängig, Erziehung wirkt wiederum auf die Gesellschaft.
Bildung und das Bildungswesen sind von der Gesellschaft abhängig, Erziehung wirkt wiederum auf die Gesellschaft.

Verändert: 1149c1089
== 4.3 Schulsystem und Gesellschaftsordnung =
== 15.3 Schulsystem und Gesellschaftsordnung =

Verändert: 1151c1091
Das Schulsystem ist Repräsentant der jeweiligen Gesellschaftsordnung, daher reproduziert sie auch diese, wenn auch in einer veränderten Form.
Das Schulsystem ist Repräsentant der jeweiligen Gesellschaftsordnung, daher reproduziert sie auch diese, wenn auch in einer veränderten Form.

Verändert: 1172c1112
= 5 Rolle der Schule =
= 16 Rolle der Schule =

Verändert: 1174c1114
Eine zeitgemäße Schule wird eine Schule sein müssen, die sich auch die Bildung der Persönlichkeit ihrer Lernenden zur Aufgabe macht(vgl. BUDDE-WEUSTER? 2016, 12-13; 2018, 33-45).
Eine zeitgemäße Schule wird eine Schule sein müssen, die sich auch die Bildung der Persönlichkeit ihrer Lernenden zur Aufgabe macht (vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 12-13; 2018, 33-45).

Verändert: 1176c1116
Unterschiedliche schulpädagogische Angebote der Schule, auch in der Möglichkeit einer standortbezogenen Schulentwicklung, lassen die Aufgabe, die ihre Begründung im Übergang zur Weiterbildung und in der Folge in das Berufsleben findet, einer zeitgemäßen gesellschaftlichen Transformation erfüllen(vgl. Kap. 2.2 und 3).
Unterschiedliche schulpädagogische Angebote der Schule, auch in der Möglichkeit einer standortbezogenen Schulentwicklung, lassen die Aufgabe, die ihre Begründung im Übergang zur Weiterbildung und in der Folge in das Berufsleben findet, einer zeitgemäßen gesellschaftlichen Transformation erfüllen.

Verändert: 1178c1118
== 5.1 Bildung eines Selbstkonzepts =
== 16.1 Bildung eines Selbstkonzepts =

Verändert: 1180c1120
Die Bildung eines Selbstkonzepts der Lernenden gelingt nur in der Gelegenheit zur Perspektivenübernahme.
Die Bildung eines Selbstkonzepts der Lernenden gelingt nur in der Gelegenheit zur Perspektivenübernahme.

Verändert: 1182c1122
* Dazu bedarf es schulischer Angebote im Unterricht und in der Beratung(vgl. BREIDENSTEIN 2010, 869-887).
* Dazu bedarf es schulischer Angebote im Unterricht und in der Beratung (vgl. BREIDENSTEIN 2010, 869-887).

Verändert: 1184c1124
* Notwendig ist eine Fort- und Weiterbildung Lehrender(vgl. BREIDENSTEIN-HELSPER-KÖTTERS? 2002, 67-86; HELSPER 2011, 149-171; DICHATSCHEK 2017d, 42-49, 50-51) .
* Notwendig ist eine Fort- und Weiterbildung Lehrender (vgl. BREIDENSTEIN - HELSPER - KÖTTERS 2002, 67-86; HELSPER 2011, 149-171; DICHATSCHEK 2017d, 42-49, 50-51) .

Verändert: 1186c1126
== 5.2 Grenzen des Sozialkonzepts =
== 16.2 Grenzen des Sozialkonzepts =

Verändert: 1188c1128
Das Sozialkonzept der Schule ist begrenzt, weil Schule und die Schulklasse öffentlich-rechtlich handelt. Partizipationsmöglichkeiten lassen sich anbieten, die allerdings durch schulische Logiken eingeschränkt werden(vgl. PONGRATZ 2008, 243-259).
Das Sozialkonzept der Schule ist begrenzt, weil Schule und die Schulklasse öffentlich-rechtlich handelt. Partizipationsmöglichkeiten lassen sich anbieten, die allerdings durch schulische Logiken eingeschränkt werden (vgl. PONGRATZ 2008, 243-259).

Verändert: 1190c1130
* Ganztägige Bildungssysteme können sich ungleich besser einbringen(vgl. OTTO 2005).
* Ganztägige Bildungssysteme können sich ungleich besser einbringen (vgl. OTTO 2005).

Verändert: 1196c1136
** Bildungs- und Erziehungspotenziale, die Schule als Institution besitzt, können nur genützt werden, wenn individuelle Entwicklungsprozesse in Form von individuellen Orientierungen, Einstellungen und Handlungen entstehen können(vgl. FUCHS 2001).
** Bildungs- und Erziehungspotenziale, die Schule als Institution besitzt, können nur genützt werden, wenn individuelle Entwicklungsprozesse in Form von individuellen Orientierungen, Einstellungen und Handlungen entstehen können (vgl. FUCHS 2001).

Verändert: 1198c1138
** Es bedarf spezieller Formen einer Subjektivierung, etwa in Projekten unter Einbeziehung externer Lehrender bzw. Berater_innen(Modellernen; vgl. FREY 2007), Projektwochen(vgl. KLIPPERT 1994), Übernahme von leistbaren schulischen Verwaltungsaufgaben und (begrenzte) Mitbestimmung bzw. Mitverantwortung)(vgl. BUDDE 2010, 384-402; unter dem Aspekt der Berufsorientierung und informeller Kontexte BAUER-BITTINGMAYER? 2007, 59-79; KAHLERT-MANSEL? 2007, 7-16).
** Es bedarf spezieller Formen einer Subjektivierung, etwa in Projekten unter Einbeziehung externer Lehrender bzw. Berater_innen (Modellernen; vgl. FREY 2007), Projektwochen (vgl. KLIPPERT 1994), Übernahme von leistbaren schulischen Verwaltungsaufgaben und (begrenzte) Mitbestimmung bzw. Mitverantwortung) (vgl. BUDDE 2010, 384-402; unter dem Aspekt der Berufsorientierung und informeller Kontexte BAUER - BITTINGMAYER 2007, 59-79; KAHLERT - MANSEL 2007, 7-16).

Verändert: 1200c1140
** Nicht zu übersehen ist ein Angebot von Coaching zu Förderung, Unterstützung bzw. Begleitung persönlichkeitsfördernder Maßnahmen(vgl. THIEL 2014).
** Nicht zu übersehen ist ein Angebot von Coaching zu Förderung, Unterstützung bzw. Begleitung persönlichkeitsfördernder Maßnahmen (vgl. THIEL 2014).

Verändert: 1209c1149
= Reflexion =
= 17 Zusammenfassung =

Verändert: 1211c1151
Neben dem qualifizierten Fachunterricht und standortbezognenen Schulentwicklungsprojekten sind Schulen gefordert, persönlichkeitsbildende Elemente in ihren Bildungsauftrag aufzunehmen. Daraus entsteht ein eigenständiges Handlungsfeld.
Neben dem qualifizierten Fachunterricht und standortbezogenen Schulentwicklungsprojekten sind Schulen gefordert, persönlichkeitsbildende Elemente in ihren Bildungsauftrag aufzunehmen. Daraus entsteht ein eigenständiges Handlungsfeld.

Verändert: 1213c1153
Der Beitrag dokumentiert das Themenfeld Persönlichkeitsbildung im Kontext mit Politischer Bildung, die als vernachlässigte Disziplin zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Das Kapitel dokumentiert das Themenfeld Persönlichkeitsbildung im Kontext mit Politischer Bildung, die als vernachlässigte Disziplin zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Verändert: 1215c1155
Im österreichischen Kontext ist Politische Bildung mit dem Fach Geschichte-Sozialkunde? verbunden und entsprechend positioniert. Andere Unterrichtsgegenstände wie etwa die Sprachfächer und Geographie/Länderkunde oder Fächer mit Wert- und Normvorstellungen wie Lebenskunde, der Religions-, Ethik- oder Rechtskundeunterricht ergeben den Bezug zu einem Unterrichtsprinzip.
Im österreichischen Kontext ist Politische Bildung mit dem Fach Geschichte - Sozialkunde verbunden und entsprechend positioniert. Andere Unterrichtsgegenstände wie etwa die Sprachfächer und Geographie/ Länderkunde - Wirtschaftskunde oder Fächer mit Wert- und Normvorstellungen wie Lebenskunde, der Religions-, Ethik- oder Rechtskundeunterricht ergeben den Bezug zu einem Unterrichtsprinzip.

Verändert: 1217c1157
Kontrovers stellt sich die Frage, ob Schule vorrangig Bildung oder Erziehung zu vermitteln hat.
Kontrovers stellt sich die Frage, ob Schule vorrangig Bildung oder Erziehung zu vermitteln hat.

Verändert: 1227c1167
** Für den Unterricht etwa Psychologische Aspekte in Unterricht und Erziehung, Politische Bildung, Vorberufliche Bildung/Berufsorientierung?,
** Für den Unterricht etwa psychologische Aspekte in Unterricht und Erziehung, Politische Bildung, Vorberufliche Bildung/ Berufsorientierung,

Hinzugefügt: 1231a1172


Verändert: 1233,1235c1174



Schule vereint gesellschaftliche und individuelle Funktionen. Hier setzt auch die Begründung der pädagogischen Bedeutung der Politischen Bildung an.
Schule vereint gesellschaftliche und individuelle Funktionen. Hier setzt auch die Begründung der pädagogischen Bedeutung der Politischen Bildung an.

Entfernt: 1240d1178
= Literaturverzeichnis =

Verändert: 1242c1180
Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/oder direkt zitiert werden.
= Literaturhinweise Persönlichkeitsbildung =

Entfernt: 1244d1181



Verändert: 1246c1183
Bauer U.-Bittingmayer U.H.(2007): Unsoziales Lernen. Die schulische Vermittlung von Soft Skills als Reproduktion harter Ungleichheit, in: Kahlert H.-Mansel J.(Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung, Weinheim, 59-79
Bauer U. - Bittingmayer U.H. (2007): Unsoziales Lernen. Die schulische Vermittlung von Soft Skills als Reproduktion harter Ungleichheit, in: Kahlert H. - Mansel J.(Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung, Weinheim, 59-79

Verändert: 1248c1185
Breidenstein G.(2010): Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts, in: Zeitschrift für Pädagogik 56/6, 869-887
Breidenstein G. (2010): Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts, in: Zeitschrift für Pädagogik 56/6, 869-887

Verändert: 1250c1187
Breidenstein G.-Helsper W.-Kötters C.(Hrsg.)(2002): Die Lehrerbildung der Zukunft. Eine Streitschrift, Opladen
Breidenstein G. - Helsper W. - Kötters C.(Hrsg.)(2002): Die Lehrerbildung der Zukunft. Eine Streitschrift, Opladen

Verändert: 1252c1189
Budde J.(2010): Inszenierte Mitbestimmung?!-soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag, in: Zeitschrift für Pädagogik 2010/3, 384-402
Budde J. (2010): Inszenierte Mitbestimmung?!-soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag, in: Zeitschrift für Pädagogik 2010/3, 384-402

Verändert: 1254c1191
Budde J.-Weuster N.(2016): Was sind gute Schulen? Potential oder Problemfall?, in: Schulpädagogik heute 10/2016, 1-15 > https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/projekte/persoenlichkeitbildung-in-der-schule-potenzial-oder-problemfall.pdf (10.8.2018)
Budde J. - Weuster N. (2016): Was sind gute Schulen? Potential oder Problemfall?, in: Schulpädagogik heute 10/2016, 1-15 > https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/projekte/persoenlichkeitbildung-in-der-schule-potenzial-oder-problemfall.pdf (10.8.2018)

Verändert: 1256c1193
Budde J.-Weuster N.(2018): Erziehungswissenschaftliche Studien zur Persönlichkeitsbildung. Angebote-Theorien-Analysen?, Wiesbaden
Budde J. - Weuster N. (2018): Erziehungswissenschaftliche Studien zur Persönlichkeitsbildung. Angebote - Theorien -Analysen, Wiesbaden

Verändert: 1258c1195
Coelen T.(2007): Dimensionen der empirischen Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht, in: Bettmer F.-Maykus S.-Prüß F.-Richter E.(Hrsg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld, Wiesbaden, 43-72
Coelen T. (2007): Dimensionen der empirischen Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht, in: Bettmer F. -Maykus S. - Prüß F. - Richter E. (Hrsg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld, Wiesbaden, 43-72

Verändert: 1260c1197
Deinet U.(Hrsg.)(2001): Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Handbuch für die Praxis, Opladen
Deinet U. (Hrsg.) (2001): Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Handbuch für die Praxis, Opladen

Verändert: 1262c1199
Dichatschek G.(2017a): Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Saarbrücken
Dichatschek G. (2017a): Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Saarbrücken

Verändert: 1264c1201
Dichatschek G.(2017b): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken
Dichatschek G. (2017b): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Verändert: 1266c1203
Dichatschek G.(2017c): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken
Dichatschek G. (2017c): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Verändert: 1268c1205
Dichatschek G.(2017d): Erwachsenen - Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Saarbrücken
Dichatschek G. (2017d): Erwachsenen - Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Saarbrücken

Verändert: 1270c1207
Fend (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden
Fend H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden

Verändert: 1272c1209
Fischer K.G.-Herrmann K.-Mahrenholz H.(1978): Der politische Unterricht, Bad Homburg-Berlin-Zürich?
Fischer K.G. - Herrmann K. - Mahrenholz H.(1978): Der politische Unterricht, Bad Homburg - Berlin - Zürich

Verändert: 1274c1211
Frey K.(2007): Die Projektmethode. "Der Weg zum bildenden Tun", Weinheim-Basel?
Frey K. (2007): Die Projektmethode. "Der Weg zum bildenden Tun", Weinheim - Basel

Verändert: 1276c1213
Friebertshäuser B.(2010): Interviewtechniken - ein Überblick, in: Friebertshäuser B.-Langer A.-Prengel A.(Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim-München?, 371-395
Friebertshäuser B. (2010): Interviewtechniken - ein Überblick, in: Friebertshäuser B. - Langer A. - Prengel A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim - München, 371-395

Verändert: 1278c1215
Fuchs M.(2001): Persönlichkeit und Subjektivität, Opladen
Fuchs M. (2001): Persönlichkeit und Subjektivität, Opladen

Verändert: 1280c1217
Grunert C.(2012): Bildung und Kompetenz - Begriffliche Präzisierung, in: Grunert C.(Hrsg.): Bildung und Kompetenz, Wiesbaden, 19-78
Grunert C. (2012): Bildung und Kompetenz - Begriffliche Präzisierung, in: Grunert C. (Hrsg.): Bildung und Kompetenz, Wiesbaden, 19-78

Verändert: 1282c1219
Harz M.(2012): Erlebnispädagogik. Möglichkeiten und Grenzen bei der Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen, Saarbrücken
Harz M. (2012): Erlebnispädagogik. Möglichkeiten und Grenzen bei der Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen, Saarbrücken

Verändert: 1284c1221
Helsper W.(2011): Lehrerprofessionalität - der strukturtheoretische Professionasabsatz zum Lehrerberuf, in: Terhart E.-Bennewitz H.-Rothland M.(Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster, 149-171
Helsper W. (2011): Lehrerprofessionalität - der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf, in: Terhart E. - Bennewitz H. - Rothland M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster, 149-171

Verändert: 1286c1223
Helsper W./Böhme J./Kramer R.-T./Lingkost A.(2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktion zur Schulkultur, Opladen
Helsper W./ Böhme J./ Kramer R.-T./ Lingkost A.(2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktion zur Schulkultur, Opladen

Verändert: 1288c1225
Himmelmann G.(2007): Demokratische Handlungskompetenz."Standards für Mündigkeit", in: Beutel W.-Fauser M.(Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwalbach/Ts., 42-70
Himmelmann G. (2007): Demokratische Handlungskompetenz. "Standards für Mündigkeit", in: Beutel W. - Fauser M. (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwalbach/ Ts., 42-70

Verändert: 1290c1227
Holtappels H.G.(2008): Schule und Sozialpädagogik. Chancen, Formen und Probleme der Kooperation, in: Helsper W.-Böhme J.-()Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden, 495-512
Holtappels H.G. (2008): Schule und Sozialpädagogik. Chancen, Formen und Probleme der Kooperation, in: Helsper W. - Böhme J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden, 495-512

Verändert: 1292c1229
Humboldt W.v.(1903[1785-1795]): Die Bildung des Menschen. Werk I, Berlin, 282-285
Humboldt W.v. (1903[1785-1795]): Die Bildung des Menschen. Werk I, Berlin, 282-285

Verändert: 1294c1231
Kahlert H.-Mansel J.(2007): Bildung und Berufsorientierung von Jugendlichen in Schule und informellen Kontexten, in: Kahlert H.-Mansel J.(Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung, Weinheim-München?, 7-16
Kahlert H. - Mansel J. (2007): Bildung und Berufsorientierung von Jugendlichen in Schule und informellen Kontexten, in: Kahlert H. - Mansel J. (Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung, Weinheim - München, 7-16

Verändert: 1296c1233
Kanning U.P.(2002): Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse, in: Zeitschrift für Psychologie 210/4, 154-163
Kanning U.P. (2002): Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse, in: Zeitschrift für Psychologie 210/4, 154-163

Verändert: 1298c1235
Klippert H.(1994): Projektwochen. Arbeitshilfen für Lehrer und Schulkollegien, Weinheim-Basel?
Klippert H. (1994): Projektwochen. Arbeitshilfen für Lehrer und Schulkollegien, Weinheim - Basel

Verändert: 1300c1237
Otto H.-U.(Hrsg.)(2005): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster
Otto H.-U. (Hrsg.) (2005): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster

Verändert: 1302c1239
Pongratz L.A.(2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft, in: Rücken N./Rieger-Ladich M.(Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüre, Wiesbaden, 243-259
Pongratz L.A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft, in: Rücken N./ Rieger - Ladich M. (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüre, Wiesbaden, 243-259

Verändert: 1304c1241
Rihm Th.(Hrsg.)(2008): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, Wiesbaden
Rihm Th. (Hrsg.) (2008): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, Wiesbaden

Verändert: 1306c1243
Thiel A.(2014): Kinder coachen: die bessere Pädagogik. Professionale Erziehung und Betreuung, Göttingen
Thiel A. (2014): Kinder coachen: die bessere Pädagogik. Professionale Erziehung und Betreuung, Göttingen

Verändert: 1308c1245
Winter F.(2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung, Weinheim
Winter F. (2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung, Weinheim

Entfernt: 1311,1313d1247
= IT-Autorenbeiträge? =

Die Autorenbeiträge dienen der Ergänzung der Thematik.

Entfernt: 1315d1248



Entfernt: 1317,1347d1249
Netzwerk gegen Gewalt

http://www.netzwerkgegengewalt.org > Index:

Schule

Schulische Persönlichkeitsbildung

Aspekte neuer Lernkultur im Rahmen der Schulentwicklung

Psychologische Aspekte in Unterricht und Erziehung

Erziehung

Politische Bildung

Interkulturelle Kompetenz

Lehrerbildung

Ethik

Religionspädagogik

Gender




Der Beitrag wird laufend aktualisiert.




Verändert: 1352,1354c1254
APS-Lehramt? (VS-HS-PL?/1970, 1975, 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater(1975, 1999), Lehrbeauftragter am PI des Landes Tirol/Berufsorientierung?(1990-2002), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol(1993-2002)

Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/Doktorat?(1985), des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt/MSc?(2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/Wien/Diplome(2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/Diplom(2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/Zertifizierung(2016), des Online-Kurses? "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz-CONEDU-Werde? Digital at.-Bundesministerium für Bildung/ Zertifizierung(2017), des Fernstudiums Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium-Comenius? Institut Münster/Zertifizierung(2018)
APS - Lehramt (VS - HS - PL/ 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater (1975, 1999), Lehrbeauftragter am PI des Landes Tirol/ Berufsorientierung (1990 - 2002), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993 - 2002)

Verändert: 1356c1256
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien-Berufspädagogik-Vorberufliche? Bildung(1990/1991-2010/2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/Lehramt-Didaktik der Politischen Bildung(ab 2015/2016)
Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016), des Online - Kurses "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz - CONEDU - Werde Digital at.-Bundesministerium für Bildung/ Zertifizierung (2017), des Fernstudiums Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018)

Verändert: 1358c1258
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche A. und H.B.(2000-2011), stv. Leiter/Vorstandsmitglied des Evangelischen Bildungswerks in Tirol(2004-2009, 2017-2019) - Kursleiter/Lehrender an den Salzburger VHSn Zell/See, Saalfelden, Mittersill und Stadt Salzburg(ab 2012)
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien - Berufspädagogik -Vorberufliche Bildung (1990/ 1991 - 2010/ 2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt - Didaktik der Politischen Bildung (2015/2016 - 2017)

Verändert: 1360c1260
Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/NQR/Koordinierungsstelle für den NQR/Wien(2016)
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche A. und H.B. (2000 - 2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks in Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019) - Kursleiter an den Salzburger VHSn Zell/See, Saalfelden und Stadt Salzburg (2012 - 2019)

Verändert: 1362c1262


Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/ NQR/ Koordinierungsstelle für den NQR/ Wien (2016)


Anthropologie    

Aspekte einer Wissenschaft zwischen Ethik und Hochschulbildung    

Günther Dichatschek

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Anthropologie   
Aspekte einer Wissenschaft zwischen Ethik und Hochschulbildung   
Vorbemerkung   
1 Einleitung   
2 Zum Begriff der Anthropologie   
2.1 Antike   
2.2 Kant   
TEIL 1 Teilbereiche   
3 Theologische Anthropologie   
3.1 Emanzipation der Anthropologie   
3.2 Grundstein einer Auseinandersetzung   
4 Kultur- und Sozialanthropologie   
4.1 Vormärz vs. vorindustrieller Entwurf   
4.2 Industrielle Revolution - Systemarchitektur   
5 Pädagogische Anthropologie   
5.1 Theorie der Bildsamkeit   
5.2 Bildungstheorie als Gesellschafts- und Ideologiekritik   
5.3 Reflexion   
Literaturhinweise Anthropologie   
TEIL 2 Menschenbilder   
6 Menschenbilder   
6.1 Vorbemerkung   
6.2 Aspekte einer Ideengeschichte   
6.3 Aspekte einer Geschichte der Religionen   
6.4 Christentum   
6.5 Säkulare Strömungen   
6.6 Französische Revolution   
6.7 Menschenbild des Nationalsozialismus   
6.8 Doktrin einer "Erneuerung"   
6.9 Organisation des Alltags   
6.10 Menschenbild des Sowjetkommunismus   
6.11 Revolutionäres Bewusstsein - Ernesto Che Guevara   
6.12 Studentische Protestbewegung   
7 Human Enhancement   
7.1 Human Enhancement   
7.2 Gesellschaftliche Aspekte   
8 Selbstoptimierung im Neoliberalismus   
8.1 Veränderungsprozesse   
8.2 Gouvernementalität   
9.3 Handlungsfelder einer Selbstoptimierung   
10 Digitalisierung des Menschenbildes   
10.1 Änderung des Menschenbildes   
10.2 Der Mensch als Objekt   
10.3 Ökonomische Aspekte   
10.4 Zusammenfassung   
Literaturhinweise Menschenbild   
TEIL 3 Persönlichkeitsbildung   
11 Einführung   
12 Einleitung   
13 Theoretische Perspektiven   
13.1 Verlagerung der Lebenswelten   
13.2 Handlungsfeld Persönlichkeitsbildung   
13.3 Problemlagen   
14 Didaktische Aspekte   
14.1 Didaktische Dimensionen   
14.2 Didaktische Umsetzung   
14.3 Methodische Elemente   
15 Persönlichkeitsbildung in der Politischen Bildung   
15.1 Ziele   
15.2 Soziale Aufgabe   
15.3 Schulsystem und Gesellschaftsordnung   
16 Rolle der Schule   
16.1 Bildung eines Selbstkonzepts   
16.2 Grenzen des Sozialkonzepts   
17 Zusammenfassung   
Literaturhinweise Persönlichkeitsbildung   
Zum Autor   

Vorbemerkung    

Anthropologie als Wissenschaft vom Menschen versteht sich als Bemühen, als philosophische Teildisziplin Erkenntnisse vom Menschen zwischen Ethik - Pädagogik zurückzugewinnen.

Anzusprechen sind einzelne Bereiche der Anthropologie wie

Das Interesse des Autors bezieht sich auf die angegebenen Teildiszipline der Thematik.

In der Fachliteratur wird ausführlich auf die philosophische Disziplin verwiesen (vgl. REITEMEYER 2019, 38-90).

Ziel ist es, die Grund- und Freiheitsrechte des Menschen methodisch zu begründen und in Verbindung mit einer Politischen Bildung die anthropologische Wissenschaft in ihrem Erkenntnisstand auf einen Anerkennung der Würde des Menschen zu verpflichten. Dies soll zunächst historisch - systematisch begründet werden.

Der Kontext zur Politischen Bildung ist damit gegeben.

Ausgangspunkt der Überlegungen sind die

  • Absolvierung des Studiums der Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck,
  • Absolvierung der Universitätslehrgänge Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg bzw. Klagenfurt,
  • Absolvierung der Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien und des Fernstudiums Grundkurs Erwachsenenbildung/ Comenius - Institut Münster sowie
  • die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur.
1 Einleitung    

Anthropologie in praktischer Absicht versteht sich als Reflexion aus den Teildisziplinen einer aus der Philosophie abgewanderten Wissenschaft vom Menschen.

  • Der Beitrag ergibt sich aus dem Bemühen, Anthropologie für eine praktische Anwendung zu gewinnen und damit auf eine Anerkennung des moralischen Gesetzes zu verpflichten.
  • Die Anthropologie als eigenständige Disziplin untersucht die zentralen Fragen des menschlichen Denkens bzw. den Erkenntnisprozess mit menschlichen Eigentümlichkeiten, sich seiner selbst bewusst zu sein.
Mit dem Aufstieg der Naturwissenschaften, in der Folge des Dritten Reiches und dessen Zusammenbruch bedarf es anthropologischer Folgerungen in den Sozial- und insbesondere Bildungswissenschaften (vgl. REITEMEYER 2019, 7-11).

  • Die Anthropologie kümmert sich um eine Begründung der Menschenwürde als Realitätsprinzip.
  • Damit ist Menschenbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Politische Bildung in einer erziehungswissenschaftlichen Hochschulbildung angesprochen.
2 Zum Begriff der Anthropologie    

Im Folgenden soll auf die antike Entwicklung und den Erkenntnisstand von KANT näher eingegangen werden (vgl. KANT 1968, 677; MARQUARDT 1971, 365; REITEMEYER 2019, 21-30).

2.1 Antike    

In der Antike gab es eine Lehre vom Menschen (Ethik), auch von der Natur (Physik).

  • Beschrieben wurde die Natur des Menschen aus der Erfahrung der Lebenswelt, in normativer Sucht und Biographien bzw. Heldensagen. Gab es mangelhafte Eigenschaften, war man nicht gesellschaftsfähig.
  • Nach ARISTOTELES war der Mensch ein zoon politikon, ein soziales und den Staat erstrebenswertes Wesen (vgl. ARISTOTELES 1958, I 2, 5 bzw. III 6, 88).
  • Tatsächlich ist die Lehre vom Menschen in der Antike eine Lehre vom Bürger und vom Staat in Form der polis, also eine politische Ethik.
2.2 Kant    

Als Wissenschaft von der menschlichen Natur war es KANT, der der Anthropologie ein eigenes Gebiet in der Philosophie zusprach.

  • Vorarbeiten waren die Vorlesungen zur "Kritik der reinen Vernunft" und zur "Pädagogik".
  • Erst in den Jahren 1796/ 1797 ging es der Frage nach, ob der menschliche Verstand anspreche, den Menschen vernünftig und moralisch zu machen.
  • In der "Kritik der reinen Vernunft" werden die bekannten drei Fragen gestellt: Was kann ich wissen? Was soll ich wissen? Was darf ich hoffen? In seiner Vorlesung zur Logik kommt die vierte Frage: Was ist der Mensch?
  • Kants Anthropologie folgt der Methodenlehre des systematischen Denkens. Der Mensch ist ein Weltwesen.
So wird Anthropologie als eine systemische Wissenschaft vom Menschen - zusammengesetzt aus philosophisch, spekulativen und empirischen Teilen.

  • Die Frage, was der Mensch von Natur aus mitbringt, steht im Zusammenhang, was er sein soll: vernünftig, frei und moralisch.
  • Spekulativ bedeutet zugleich normativ, bezieht sich also auf den moralischen Handlungsraum.
  • Empirisch bezieht sich auf die biologische Ausstattung, also vergleichend (vgl. die Bedeutung von "Menschenbildern" für die Politische Bildung).
Im deutschsprachigen Raum hat sich nicht nur der empirische, vielmehr auch der spekulative Teil mit der naturwissenschaftlichen Richtung seit dem 19. Jahrhundert und bis in die sechziger Jahre eher durchgesetzt (vgl. etwa die Rassentheorie). Es zeigt sich, dass die philosophische Anthropologie anders gestaltet ist.

Kants Ausdifferenzierung der Anthropologie steht im Bemühen, die Würde des Menschen in Zeiten eines wissenschaftlich -technischen Fortschritts zu sichern.

  • Die Würde des Menschen ist ein Geltungsanspruch.
  • Demnach soll die Anthropologie in diesem praktischen Sinne in die Philosophie zurückgeholt werden.
  • Sie soll sich von sozialbiologischen Ansätzen unterscheiden.
TEIL 1 Teilbereiche    

3 Theologische Anthropologie    

Ausgangspunkt der folgenden Überlegungen sind Elemente der Theologie im Hinblick auf eine Lehrtätigkeit im "Kirchlichen Ausbildungslehrgang für Religionslehrer in der APS"/ 2018 - 2020 der Superintendenz Salzburg - Tirol.

In der Scholastik entstand in der Philosophie als Theologie eine Lehre vom Menschen als unvollkommenenes Ebenbild Gottes. Als dem Wesen Gottes nächstes Geschöpf verfügt der Mensch eine unsterbliche Seele, einen freien Willen und eine besondere Würde (vgl. REITEMEYER 2019, 31-37).

Bis zur Aufklärung versperrte der geoffenbarte Schöpfungsglaube in der Philosophie eine anthropologische Forschung.

3.1 Emanzipation der Anthropologie    

Im 19. Jahrhundert emanzipierte sich die Anthropologie von der Theologie.

  • Anthropologie ist eine Wortschöpfung der spätmittelalterlichen bzw. frühneuzeitlichen Theologie. Magnus HUNDT (1501) publizierte erstmals den Begriff und schließt damit an die neuplatonische Lehrte von Menschen als Ebenbild Gottes an, denn der Mensch sei als Geistes- und Seelenwesen Gottes Ebenbild.
  • Gott lasse den Menschen an seiner Freiheit teilhaben, dies sich in in der Willensfreiheit erweise.
  • Damit wird der Mensch Mittler zwischen Gott und der Welt. Daraus ergibt sich die herausragende Stellung des Menschen in der Natur.
  • Der Mensch darf und ist berufen, die Natur nach dem Willen Gottes zu formen.
  • Die Theologie betont demnach die Besonderheit des Menschen gegenüber anderen Lebewesen.
  • In der Scholastik wird die Würde des Menschen herausgehoben.
3.2 Grundstein einer Auseinandersetzung    

Damit ist der Grundstein für eine philosophische Auseinandersetzung gelegt (vgl. Thomas von AQUIN in "Summa Theologica" mit der Einteilung Natur - Recht - Moral -Staat).

  • Der Mensch wird kraft seiner Würde Herr über seine Natur und zum bestallten Herren der Schöpfung.
  • Da die Freiheit nicht absolut ist, ergibt sich eine eigene Wissenschaft, die Anthropologie.
  • Aus dieser Perspektive bedeutet die Lehre vom Menschen ihn als Kreatur zu sehen.
  • Gleichzeitig bedeutet die Lehre auch den Menschen in der Unsterblichkeit der Seele zu betrachten.
Daraus ergibt sich eine Sonderstellung des Menschen in der Spitze der Schöpfung als Vernunftwesen.

4 Kultur- und Sozialanthropologie    

4.1 Vormärz vs. vorindustrieller Entwurf    

Im Vormärz wird der Mensch als selbstbewusstes Gattungswesen gesehen, indem das Selbstbewusstsein zum Merkmal wird (vgl. als Vormärztheoretiker Ludwig Feuerbach und Karl Marx).

  • Es entsteht damit die Vorstellung, dass die Menschen in diesem Bewusstsein miteinander kooperieren.
  • Der Mensch ist ein "Gemeinmensch" und nach dieser Theorie von Natur aus ein Kommunist (vgl. REITEMEYER 2019, 115).
  • Er ist angewiesen auf Intersubjektivität und Interaktion sowie sein Ich entfaltet sich nur in Einheit mit einem Du (vgl. ein Mensch ist zugleich ein Mitmensch).
  • Der Mensch ist nicht nur eine normative Kategorie aus vernünftigen Überlegungen, sondern beinhaltet ein Wesensmerkmal der unmittelbaren Natur.
  • Dies führt zur Überlegung, dass eine Gesellschaft mit Kooperation und Gemeinschaft zur menschlichen Natur am besten passt, wobei ein Staat, der diese Säulen tragfähig macht, notwendig ist. Anthropologie wird zu einem Politikum (vgl. ROUSSEAU mit dem Menschenbild im Naturzustand [friedlich, genügsam und mitleidend]).
Rousseau ging es um die Zukunft der bürgerlichen Gesellschaft und des bürgerlichen Rechtsstaates, also um die Gleichstellung aller Menschen naturrechtlich begründet als Rechtssubjekte (vgl. Rousseaus Argumentation, Privateigentum sei der Sündenfall in der Menschheitsgeschichte. Recht ist daher ein Instrument der Macht und weniger eines Interessensausgleichs).

  • Mit der Wiederherstellung der natürlichen Gleichheit oder der natürlichen Rechte müsste konsequenterweise die Abschaffung des Privateigentums verbunden sein.
  • Damit war eine Gesellschaft ohne Privateigentum als vorindustrieller Entwurf und nicht als sozialromantische Utopie geboten.
4.2 Industrielle Revolution - Systemarchitektur    

Erst mit der industriellen Revolution, großer Kapitalanhäufungen und Verteilungsungerechtigkeiten ging es ökonomisch und politisch um soziale Ungleichheiten und Mangelerscheinungen in der sozioökonomischen Entwicklung (vgl. MARX 1867, 486).

Arbeit sei dem Menschen so natürlich wie Schlaf und Stoffwechsel. Durch Arbeit wird der Mensch ein 'Kulturprodukt.

  • Industrielle Produktion verändert die gesellschaftlichen Strukturen und technische Entwicklungen. Erstmals erscheint es möglich, dass der Mensch die Natur beherrscht (vgl. die Möglichkeiten einer Verhinderung von Seuchen, Hunger und Verwahrlosung).
  • Es bedarf der Konstruktion einer vernünftigen gesellschaftlichen Systemarchitektur (Kooperation, natürlicher Interessenausgleich; vgl. der Übergang von der bürgerlichen Klassengesellschaft zur kommunistischen Parteien- bzw. Kadergesellschaft, in der Folge auch umgekehrt).
5 Pädagogische Anthropologie    

Im Folgenden wird die Stellung der Anthropologie zwischen spekulativer und empirischer Forschung als Vertiefung eines bildungswissenschaftlichen Studiums im Kontext Politischer Bildung angesprochen.

Anzusprechen ist eine bildungswissenschaftliche Perspektive, die eine eigene Disziplin sieht.

Seit der Aufklärung sind anthropologische Fragestellungen ein Herzstück erziehungstheoretischer Entwürfe.

Pädagogische Anthropologie gibt es erst als Namen im Übergang von der geisteswissenschaftlichen zur empirischen Pädagogik. Erst in der sog. "realistischen Wende" im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts kommt es zu einer Aktualisierung.

Von Interesse ist die Selbstbeschreibung der "Deutschen Gesellschaft für Erziehung", die sich mit pädagogischen Implikationen von Menschenbildern auseinandersetzt (vgl. REITEMEYER 2019, 158).

5.1 Theorie der Bildsamkeit    

Eine Anthropologie jenseits einer Theorie der Bildsamkeit ist keine Anthropologie. So verwundert es auch nicht, dass die pädagogische Anthropologie aus der geisteswissenschaftlichen Pädagogik und nicht aus der philosophischen Anthropologie sich entwickelte (vgl. REITEMEYER 2019, 162-163).

Es sind in der Folge die empirischen Wissenschaften, die der Anthropologie die Themen und Perspektiven vorgeben.

Es war die Pädagogik, die in der geisteswissenschaftlichen Ausrichtung die Bildsamkeit und geistige Tätigkeit beleuchtete.

  • Menschliche Fähigkeiten entstehen nur in Interaktivität und Intersubjektivität, also auf der subjektiven Seite in Erziehung und in der objektiven Seite in Sozialisation.
  • In der Folge entstanden Erziehungs- und Bildungspläne.
  • Mit der Definition von Moral, in der Folge mit der Auseinandersetzung ethischer Maßstäbe unter Beachtung von Vernunft und Freiheit, gewinnen Teildiszipline wie Politische Bildung, interkulturelle Bildung, Ethik und Persönlichkeitsbildung an Bedeutung.
  • Zunehmend rücken die Kulturwissenschaften, hier die Interkulturelle Kompetenz, in den Vordergrund.
  • Schulische und erwachsenenpädagogische Maßnahmen ergänzen die pädagogischen Herausforderungen.
5.2 Bildungstheorie als Gesellschafts- und Ideologiekritik    

Bildungstheorie als Gesellschafts- und Ideologiekritik in Form einer Forschungsdisziplin ergänzen den Blick auf eine relevante pädagogische Praxis, wobei Resultate der empirischen Sozialwissenschaften aufgenommen wurden.

  • Die Auseinandersetzung mit Menschenbildern steht im Kontext einer Ideengeschichte der Politischen Bildung, also sozialwissenschaftlicher Lehr- und Lerninhalte.
  • Es zeigt sich, dass in den Nachbardisziplinen der Erziehungswissenschaft - etwa Psychologie, Soziologie und Fachdidaktiken - ein Spezialwissen ansammelt.
  • Streng genommen gibt es keine erkennbare Rolle einer pädagogischen Anthropologie im gegenwärtigen pädagogischen Diskurs. Damit zeigt sich auch hier einer der weißen Flecken im gegenwärtigen Bildungsgeschehen (vgl. als Ausnahme WULF 2004, 33-57).
5.3 Reflexion    

Anthropologie ist Teildisziplin erziehungswissenschaftlicher Hochschulbildung und gewinnt im Kontext von Ethik mit Politischer Bildung angesichts aktueller Entwicklungen zunehmend an Bedeutung.

  • Für den Autor sind in der Folge Menschenbilder und Persönlichkeitsbildung Bereiche von besonderem Interesse geworden. Ausgespart auf Grund mangelnder Kompetenz bleibt eine Betrachtung der Philosophischen Anthropologie.
  • Politische Bildung als sozialwissenschaftliche Disziplin benötigt sozialwissenschaftliche Elemente, die sich in der Anordnung des Beitrages ergeben.
  • Im Hinblick auf Lehrelemente in der Religionslehrerausbildung ergibt sich folgerichtig eine Behandlung der Theologischen Anthropologie.
Literaturhinweise Anthropologie    

Aristoteles (1958): Politik, Hamburg

Dichatschek G. (2017a): Erwachsenen - Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2017b): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2018): Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Saarbrücken

Jörke D. (2005): Politische Anthropologie: eine Einführung, Wiesbaden

Horkheimer M. (1937): Nachtrag - Traditionelle und kritische Theorie, Gesammelte Schriften, Bd. 4

Jörke D. - Ladwik B. (Hrsg.) (2009): Politische Anthropologie, Geschichte - Gegenwart - Möglichkeiten, Baden - Baden

Kant I. (1968): Kritik der reinen Vernunft/ 1781-1787, in: Weischedel W.(Hrsg.): Frankfurt, Bd. IV, 677, B 833

Marquardt O. (1971): Anthropologie, in: v. Ritter J.(Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 1, 365

Marx K. (1867): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, MEW Bd. 23

Reitemeyer U. (2019): Praktische Anthropologie oder die Wissenschaft vom Menschen zwischen Metaphysik, Ethik und Pädagogik, Münster - New York

Wulf Ch. (2004): Anthropologie, pädagogische, in: Benner D. - Oelkers J.(Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik, Weinheim - Basel, 33-57

TEIL 2 Menschenbilder    

6 Menschenbilder    

6.1 Vorbemerkung    

Die Idee, dass der Mensch sich zum Besseren und damit zu etwas Neuem findet, gibt es bereits in der früheren Religionsgeschichte. Über das Christentum hat die Idee in die säkularisierte Moderne gefunden (vgl. ABU AYYASH -FRIEDEL - PIEPENBRINK - SEIBRING 2018, 8; BRIEF DES PAULUS AN DIE EPHESER 4,22-24).

Schwerpunkt des Diskurses über Menschenbilder und einen neuen Menschen finden sich Ende des 19. und im 20. Jahrhundert. Ziel sind neue Sozialutopien.

Im Faschismus und Sowjetkommunismus radikalisieren sich die Ideen und Vorstellungen, gehen bis zur Ausgrenzung und Vernichtung minderwertig betrachteter Menschen.

In der Studentenbewegung der westlichen Industriestaaten findet die Konzeption von Ernesto "Che" Guevara Anhänger.

Mit der Wende 1989/ 1990 schien ein Ende des Diskurses sich anzubahnen."Neuroenhancement" versucht, Leistungen medizinisch zu steigern. Die Kontroverse Leistungsprinzip vs. Sozialprinzip wird reaktiviert.

Sozialtechnologie wie Erziehung und Politik werden durch Sachtechnologien wie Digitalisierung oder genetische Modifikationen verdrängt. Die Digitalisierung bewirkt eine räumliche Ausdehnung durch technische Geräte. Humanistische Zukunftsvorstellungen richten sich an biotechnologische Eingriffe in den Körper des Menschen. Ziel ist der "homo superior".

Abhängig ist dies vom sozialen System und den verfügbaren Technologien.

6.2 Aspekte einer Ideengeschichte    

Die Idee von Menschenbildern ist uralt. Menschen haben immer schon an Neu - Sein bzw. Anders - Sein gestrebt, kennzeichnend dafür waren Hoffnungsziele und Heilsversprechungen.

Anthropologische Voraussetzungen begründen dies (vgl. KÜENZLEN 1997, 25-40; 2018, 13).

  • Der Mensch besitzt die Fähigkeit zur Selbsttransdendenz, also der Fähigkeit, sich zu sich selbst zu verhalten.
  • In dieser Fähigkeit, die Frage nach sich selbst zu stellen, ist die Suche nach einem Anders- und Neu - Sein, nach einem Neuen Menschen, begründet. In der Kulturgeschichte hat ihn diese Frage immer begleitet.
  • Es geht um ein umformendes Geschehen im menschlichen Sein.
6.3 Aspekte einer Geschichte der Religionen    

Religionsgeschichte war immer eine Geschichte nach einem Streben nach einem neuen Menschenbild. Den Gläubigen ging es um einen neuen Daseinszustand, der augenblicklich bzw. auf Dauer erstrebt oder erlebt wurde. Zu beobachten war dies etwa in

  • der Heldenverehrung, in der Gemeinschaft von Kriegern,
  • in einer Kultgemeinschaft, im Gebet oder in Verehrungsgewohnheiten von Göttern,
  • in Sakramentalsbräuchen, Weihefeiern und wichtigen Abschnitten des Gemeinschaftslebens oder
  • in Initiationsriten, im Streben nach einer persönlichen Prüfung nach einem neuen Wesen.
6.4 Christentum    

Die neuzeitlich - abendländische Kultur ist ohne die christliche Herkunft nicht zu verstehen. Mit der christlichen Herkunftsgeschichte ist die Vorstellung nach einem neuen Menschenbild verbunden.

  • Bereits der Glaube im Urchristentum bestimmte ein neues Menschenbild, etwa in Christus als Neuen Menschen.
  • Christliche Verkündigung verheißt ein Kommen eines neuen Menschen und einer neuen Gesellschaft. Die urchristliche Gemeinde lebte von der Zukunft her.
  • Geblieben ist das christliche Verständnis vom Neuen Menschen, von Verheißung und Erfüllung, vom Streben nach Einsicht (vgl. Martin LUTHER mit seiner Formulierung "Wir sollen Menschen und nicht Gott sein: das ist die summa!"; KÜENZLEN 2018, 16).
6.5 Säkulare Strömungen    

6.6 Französische Revolution    

In den Revolutionswirren nach 1789 beschreibt der Marquis de Condorcet den Kern der Idee den Menschenbildes mit der Freiheit des Menschen, den Wegen der Wahrheit, Tugend und des Glücks, seinen Rechten und der Würde seiner Natur.

  • Dies kann als Bekenntnis zu einem säkularen Glauben bzw. Grundsatz verstanden werden.
  • Dazu kommt der Glaube an die Wissenschaft.
Geistes- und Sozialwissenschaften erforschen die Verhaltensweisen vom Menschen.

Zu ergänzen ist der Glaube an die Politik,

  • das Bekenntnis durch politisches Handeln menschliches Dasein zu sichern und zu verbessern sowie das Heil des Menschen zu verwirklichen (vgl. die Macht der Revolution; die Bedeutung von Proletariat, Nation, Volk und später "Rasse"). Es geht um eine diesseitige Realisation.
  • Das Menschenbild wird durch gesellschaftliches Handeln gedacht.
Revolutionäre Bewegungen des 19. und besonders des 20. Jahrhunderts sind von neuen Menschenbildern bzw. einem neuen Menschentypus angetrieben. Die folgenden Beispiele zeigen die unterschiedlichen ideellen und ideologischen Kontexte.

6.7 Menschenbild des Nationalsozialismus    

Die Sehnsucht nach einer Gemeinschaft, nach Autonomie, Abenteuern und Erlebnissen erfasste zu Beginn des 20. Jahrhunderts viele junge Menschen in Deutschland. Der Übergang vom Kaisertum zur demokratischen Republik lässt sich an Gemeinsamkeiten festmachen.

  • Eine geradezu religiöse Erhöhung, wie es KÜENZLEN ausführt, erfährt die Bedeutung der Gemeinschaft, der Körperkult, die Vorstellung eines Führers, Hingabe, Pflichtbewusstsein und Wahrheitswille.
  • Nach der Wandervogelbewegung und des Freideutschtums kam es in einer bündischen Phase zu strafferen Bewegungen mit militärischen Gruppenformen. Ziele der Bündischen Jugend deckten sich mit denen der Hitlerjugend (vgl. völkisches Denken, Führertum, Gefolgschaft).
6.8 Doktrin einer "Erneuerung"    

Mit der nationalsozialistischen Doktrin einer "Erneuerung" kam es zu rassistischen Grundannahmen, etwa einer sozial-biologischen Unterscheidung von Menschen nach ihrer Herkunft und Wertigkeit mit einem unterschiedlichen Anspruch auf ein Leben, der Fiktion einer erbbiologisch gesunden Volksgemeinschaft, der Vorstellung einer auf Führer - Gefolgschaft vorhandenen Volksordnung und dem Anspruch eines "Herrenvolkes" auf "Lebensraum".

Daraus resultierten in der Folge Erziehungsgrundsätze wie die Erhaltung und Pflege der besten rassischen Elemente, deren Züchtung zu wertvollen Gliedern sowie die Neubewertung einer geistigen, körperlichen und charakterlichen Erziehung (vgl. KNOPP 1999, PIPER 2018).

  • Die staatliche Erziehung der Schule war ausgerichtet auf die Doktrin des Nationalsozialismus. Nachschulische Erziehung gipfelte für die männliche Jugend in militärischer Ausbildung.
  • Ausdrucks- und Interaktionsformen wie Paraden, Demonstrationen und Rituale wurden in verschiedene gesellschaftliche Bereiche getrennt (Militär, Arbeiterbewegung, Kirche, Werbung).
  • Die Muster dienten in der Folge anderen Organisationen mit einem politisch-ideologischen Anspruch, etwa der Hitler -Jugend (HJ), dem Bund Deutscher Mädel/ Mädchen (BDM) und dem Reichsarbeitsdienst (RAD).
6.9 Organisation des Alltags    

In allen Bereichen wurde das Leben des Einzelnen organisiert.

  • Dies umfasste die Sozialisation der Kinder und der Heranwachsenden mit dem Alleinvertretungsanspruch in der Erziehung durch den Staat bzw. die Partei, durch die Aufnahme in der Folge in den Verband des Jungvolkes bzw. der Jungmädel, in die HJ und dem BDM. 1939 kam es zur Bildung von Sondereinheiten, etwa die Marine - HJ, die Motor- HJ, die Flieger - HJ und Nachrichten - HJ.
  • Ebenso wurde das Leben der Erwachsenen durch den Staat bzw. die Partei organisiert, etwa in der Parteimitgliedschaft, in Aktionen der Partei und in der rigorosen Kontrolle im Alltag und Berufsleben.
Der Einzelne war von einem Netz von Organisationen umgeben.

  • Die Ausbildung individueller Identität wurde verhindert.
  • Alle Menschen sollten "gleichgeschaltet" werden.
6.10 Menschenbild des Sowjetkommunismus    

Auch die Revolution von 1917 in der kommenden Sowjetunion und in der westeuropäischen Arbeiterbewegung hatte als Ziel ein neues Menschenbild'.

Bereits in Dostojewskis "Dämonen" (1872) zeigten sich Motive eines sozialpolitischen Umbruchs, entstanden aus dem unterdrückten und ungebildeten Volk (vgl. TETZNER 2013).

  • In der Gestalt des jungen Ingenieurs Kirillow - als Vorläufer eines neuen Menschenbildes - wird in der "Vernichtung Gottes" der Weg zum "Neuen Menschen" bereitet.
  • Bereits die russischen Vorrevolutionäre übernahmen die Verknüpfung von ethischem Rigorismus und revolutionärer Praxis (vgl. HARING 2018, 32-33).
Andrej SINJAWKIJ (1989, 19-25) beschreibt die ersten Jahre nach der Revolution, etwa die Laufbahnen jenseits der Klassenstrukturen, allgemeines Angebot von Bildung, Kunst der Futuristen und Wert an sich. Der Sowjetmensch ist mit dem Begriff Überlegenheit verbunden.

Abgelöst wird die Aristokratie vom Bolschewismus.

  • Die Bolschewiki bilden das neue Menschenbild.
  • Wichtig ist das, was im Klassenkampf dem Proletariat hilft (vgl. FIGES 2008, 82).
Die Sozialisierung des Kindes bedeutete, eine rationale Liebe mit einer erweiterten sozialen Familie einzusetzen.

  • Vermittelt wird dies durch die Pioniere und den Komsomol.
  • Im Erwachsenenleben geschah dies durch Arbeitskommunen und neue technische Berufe für den Aufbau eines Industriestaates, immer im Kontext der Lehre des Marxismus - Leninismus.
6.11 Revolutionäres Bewusstsein - Ernesto Che Guevara    

Als begabter Taktiker des Guerillakrieges gegen den kubanischen Diktator Fulgencio Batista und Begleiter von Fidel Castro entwickelte er eine eigene Vision für die Zeit nach der Revolution in Kuba und wurde nach seinem Tod zur Ikone der weltweiten Studentenbewegung der sechziger und siebziger Jahre. Er verkörpert bis heute den sozialrevolutionären Typ (vgl. JUCHLER 2018, 67-80).

Neben einem Entwurf als Theoretiker der kubanischen Revolution im militärischen Bereich entwirft Guevara ein wirtschaftspolitisches Konzept in Verbindung mit der Konzeption eines neuen Menschenbildes.

  • Angestrebt wird ein Finanzierungssystem mit Unternehmen als Konglomerat von Fabriken und Produktionseinheiten mit gemeinsamen Bestimmungen.
  • Das Geld/ Kapital gilt lediglich der Kontrolle.
  • Die Unternehmen verfügen über eigene Fonds bei Banken. Es gibt eine staatliche Verfügungsgewalt.
  • Unternehmen unterliegen einer zeitlichen Arbeitsnorm, ein egalitärer Zeitlohn kann bezahlt werden.
  • In einem gewissen Zweitraum verdient jeder den gleichen Lohn, unabhängig von der Art der Tätigkeit.
  • An die Stelle des materiellen Anreizes ist ein moralischer Anreiz erforderlich, als Erfüllung der vom Plan vorgegebenen Arbeitsnormen.
Das zentralisierte Planungssystem bzw. Finanzierungssystem scheitert letztlich an unrealistischen Planzielen, wirtschaftlicher Desorganisation und dem Absinken einer Arbeitsproduktivität.

Die folgenden Aspekte in einem Brief an einen Freund gelten als politisches Vermächtnis (vgl. JUCHLER 2018, 69).

  • Der Guerillakampf galt als Pflicht (vgl. die altruistische Haltung Moral der Kämpfer).
  • In der Haltung der Kämpfer war bereits der Mensch der Zukunft zu erkennen.
Ziel sei ein neues Bewusstsein zu erzeugen. Das derzeitige Bewusstsein sei noch vom feudalen kapitalistischen System korrumpiert. Für ein neues Bewusstsein soll das Volk in bestimmter Weise erzogen werden.

  • Vor allem sollte dies in der Arbeitsstelle bzw. im Produktionsprozess geschehen.
  • Die revolutionären Führer sind Lehrer und Beispiel.
  • Im Prinzip sei der Neue Mensch ein Guerillero in ziviler Kleidung.
6.12 Studentische Protestbewegung    

Für die studentische Protestbewegung der westlichen Industriestaaten war die Selbststilisierung Guevaras als säkularer Heilsbringer für die Dritte Welt entscheidend.

Die historische Parallele in der Faszination bestimmter Intellektueller in Europa und Nordamerika liegt in den Anstrengungen zur Verwirklichung eines neuen Menschenbildes in der Sowjetunion der zwanziger und dreißiger Jahre.

7 Human Enhancement    

Den zeitgemäßen Ausdruck eines neuen Menschenbildes findet in den Sozialutopien der Moderne statt. Kollektive Werte und Normen bilden die Grundlage. Ziel ist eine Wende zum Besseren (vgl. DICKEL 2018, 85-95).

In den Staatsromamen der frühen Neuzeit wurde eine utopische Ordnung noch auf ferne Inselreiche verlagert (vgl. MORUS 2014).

In den Sozialtechnologien der Moderne gelten als Instrumente für neue Menschenbilder politische Maßnahmen und erzieherische Methoden.

  • Erst die Gesellschaft bildet ein neues Menschenbild.
  • Die daraus folgende Erziehung bzw. Bildungsphase bildet den neuen Menschen.
7.1 Human Enhancement    

Mit Francis FUKUYAMA (1999) werden uns Werkzeuge an die Hand gegeben, die uns durch Sachtechnologien Leistungen erbringen können, die durch vergangene Sozialtechnologien nicht gelingen konnten.

Das neue utopische Projekt, von Fukuyana mahnend skizziert, lautet "Human Enhancement", also die Verbesserung des Menschen durch technologische Eingriffe in den Körper wie durch Pharmaka, Implantate, Prothesen, Bio- und Nanotechnologie (vgl. COENEN - GAMMEL - HEIL - WOYKE 2010; zur ethischen Debatte SCHÖNE - SEIFERT/ TALBOT 2009).

  • Enhancement bedeutet den gesundheitlichen Normalzustand zu verändern.
  • Dies bedeutet die Konstruktion von Verbesserungsmöglichkeiten, also etwa ästhetische Eingriffe, leistungssteigernde Pharmaka und Implantate für eine Steigerung menschlicher Fähigkeiten anzuwenden.
Das gegenwärtig körperlich Unmögliche soll technologisch möglich gemacht werden. Im bioethischen Diskurs werden derzeit die drei Pfade Designerbabies, Cyborgs und Uploads behandelt.

Das "genome editing" - Methode zum Entfernen, Einfügen und Verändern der DNA - erneuert einen Diskurs über biotechnische Interventionen im Rahmen einer "liberalen Eugenik". Keineswegs muss der genetisch Neue Mensch ein Produkt staatlicher Kollektiventscheidungen sein, vielmehr kann er als ein Produkt einer Vielzahl von elterlichen Entscheidungen gedacht werden.

Bestimmt war die Debatte vom der Idee einer Selektion, in der liberalen Fassung einer Selektion der besseren Nachkommen auf der Basis der Präimplantationsdiagnostik. Durch neue Methoden des genome editing gibt es die Möglichkeit genmanipulativer Eingriffe in die Keimbahn.

Utopisten hoffen und Gegner fürchten, dass in solchen Manipulationstechniken Menschen entstehen, die völlig andere Eigenschaften aufweisen wie der Mensch der Gegenwart.

Seit Jahrzehnten ist eine andere transhumane Vision in Diskussion, die Prothesen und Implantate verwendet. Der Zusammenschluss von Bio-, Nano- und Informationstechnologie führt zu Verbesserungsmöglichkeiten, die ein Mensch in seinem Leben nutzen kann.

  • Neuro - Implantate sollen zur Steigerung der Kognition führen.
  • Ein künstliches Auge kann die Sehkraft steigern und Teile des elektromagnetischen Spektrums wahrnehmen.
  • Ein künstliches Ohr kann bisher nicht hörbare Töne vermitteln.
  • Denkbar wäre eine Vernetzung künstlicher Sinnesorgane verschiedener Personen.
  • Bioelektronik könnte dem Körper zusätzliche Kraft verleihen.
Der implantierte Mensch kann schrittweise zum Cyborg werden, ein Hybrid aus Mensch und Maschine (vgl. DICKEL 2016, 101 -115).

Eine radikale Form eines neuen Menschenbildes bzw. eines Neuen Menschen bildet die vollständige Digitalisierung des menschlichen Bewusstseins (Uploading oder Whole Brain Emulation). Die Prämisse geht davon aus, dass sich das Gehirn letztlich als austauschbare Hardware für die Software des Bewusstseins beschreiben lässt. Die Möglichkeit eine Neuroscans scheint gegeben.

Es geht, so die Vorstellung, um eine umfassende Entgrenzung. Der digitale Mensch soll frei von der Biologie seine geistigen Fähigkeiten verbessern und umgestalten können. Er wird so zur sich selbst formenden künstlichen Intelligenz (vgl. KURZWEIL 1999).

7.2 Gesellschaftliche Aspekte    

In der Wissenschaft stoßen die drei transhumanen Pfade auf Ablehnung bzw. Skepsis. Ein Paradigmenwechsel von den Naturwissenschaften zum informationstechnischen Denken bzw. ein Umbruch im wissenschaftlichen Weltbild scheint nicht vorhanden zu sein.

Auch wenn das Uploading noch als Phantasie angesehen wird, einige Technikvisionäre sehen diese Technologie in diesem Jahrhundert als Wirklichkeit an. Als der prominenteste Vertreter gilt Ray KURZWEIL, Träger der "National Medal of Technology" und "Director of Engineering" bei Google (vgl. KURZWEIL 1999).

Welche Bedeutung dieser Diskurs besitzt, zeugt sich in den Schlagworten "Industrie 4.0", "Smart Cities", "autonomes Fahren", "künstliche Intelligenz" und "synthetische Biologie".

Im deutschsprachigen Raum ist der Diskurs naturgemäß von der Belastung durch die Eugenik bestimmt (vgl. WEINGART -KROLL - BAYERTZ 1992). Allerdings läuft auch ein Diskurs über "liberale Eugenik" (vgl. HABERMAS 2005).

  • Damit drängt sich die Vorstellung auf, dass Menschenbilder bzw. der Neue Mensch auch ein Produkt der Gesellschaft sind.
  • Dies ist eine Gesellschaft, die als primäres Mittel ihrer Selbstgestaltung und Selbsttransformation begreift (vgl. DICKEL 2018, 95).
8 Selbstoptimierung im Neoliberalismus    

Menschenbilder bedürfen einer prozesshaften Optimierung, demnach kontinuierlich in einem Veränderungsprozess in den verschiedenen Bereichen des Lebens.

8.1 Veränderungsprozesse    

Nicht ein Idealzustand ist anzustreben, vielmehr das Bestmögliche.

  • Individualisierung und Vielfältigkeit sind in kulturelle Wertsysteme, Normen und Wunschbilder eingebettet.
  • Dem Einzelnen ist die Ausformung überlassen, denn es gibt keinen allgemein gültigen Maßstab.
  • Eine Optimierung des Selbst gestaltet sich zumeist Schritt für Schritt in Modifikationen der Varianten der täglichen Lebensführung (vgl. DUTTWEILER 2018, 107).
8.2 Gouvernementalität    

In Anlehnung an die Analysen vom Michel FOUCAULT zur Gouvernementalität (Regierungstechnologie) der Gegenwart zeigen sich die Wünsche und Interessen der Einzelnen mit politischen Zielen (vgl. FOUCAULT 1993, 24-62).

Für die Politischen Bildung sind diese von wesentlicher Bedeutung.

  • Praktiken menschlichen Handelns zielen auf den Zusammenhang von Wissen, Macht und Technologie.
  • Mit "Gouvernementalität" wird der Macht- und Wissenskomplex bezeichnet, in dem die Formen der politischen Regierung auf Formen der Selbstführung zurückgreifen. Der Fokus liegt auf der Führung anderer und der Führung des Selbst. Regierung bedeutet demnach die Verbindung von Selbst- und Fremdführung.
  • Foucault sieht Regierungstechnologien als spezifische Machtbeziehung zwischen Freiheiten und Herrschaftszuständen.
  • Damit man dies umsetzen kann, bedarf es einer Vielfalt von Möglichkeiten. Regierungstechniken in diesem Verständnis beziehen sich nicht nur auf das Politische, vielmehr auch auf die Führung jeder Art einer Institution bzw. eines Unternehmens (vgl. Bildungsinstitutionen, Verwaltung, Betriebe oder Vereine).
  • Gouvernementalität der Gegenwart knüpft an den Liberalismus an, die Freiheit für Markt und Individuum, den Bezug zum Leben des Einzelnen und der Bevölkerung, ihre Sicherheit, der Alters- und Armutsvorsorge (vgl. BRÖCKLING - KRASMANN -LEMKE 2000).
Die Verschiebung zum Neoliberalismus ergibt sich aus dem Verhältnis von Staat und Markt.

  • Bildung, Gesundheit und Soziales werden als Marktgeschehen gefasst.
  • Neoliberale Regierungsrationalität produziert und bezieht sich auf ein Wissen vom Menschen, das ihn als Unternehmer sieht.
  • Die Logik des Unternehmerischen und der Selbstverwirklichung bezieht sich auf das Wissen um eine Menschenführung (vgl. Führung auf Distanz mit Anreiz-, Aktivierungs- und Ermächtigungsprogrammen).
  • Zu sorgen ist folgerichtig sich um die eigene Gesundheit, Sicherheit, Risikominimierung, Armutsvermeidung, Leistungs- und Arbeitsfähigkeit (vgl. LESSENICH 2008).
9.3 Handlungsfelder einer Selbstoptimierung    

Ein Dauerbrenner der Selbstoptimierung ist die Suche nach Glück.

  • Es stellt eine Augenblickserfahrung dar, die nur subjektiv bestimmbar ist. Glück kann alle Bereiche des Lebens umfassen.
  • Es verändert das Menschenbild, indem es die Freiheit und Selbstverwirklichung fördert und zu Selbstvertrauen und sozialer Anerkennung führt.
Das Menschenbild benötigt aber nicht zwingend solche subjektive Momente. Es geht auch mit sanften Eingriffen.

Ein Beispiel dafür ist der Begriff "Wellness".

  • "well being" und "Fitness" ist eine Sehnsuchtsformel geworden.
  • Stress gilt als Antagonist. Hier ist man unfähig, mit negativen Bedingungen zufriedenstellend umgehen zu können.
Die Arbeit an der eigenen Balance an seinem Menschenbild verlangt umfassende Selbstführungskompetenz, also Selbstverantwortung, Freiheit und Entscheidungsfähigkeit.

  • Es bedarf der Verfügung von Ressourcen.
  • Die alltägliche Selbsttechnologie ist gesellschaftlich bedeutend.
  • Das Selbst kann zu einem Modell der Rückkoppelung, Regulation und Optimierung führen.
Solche soziokulturelle Ressourcen sind

  • ökonomisch verwertbar,
  • stellen Momente einer gesellschaftlichen Integration dar und
  • tragen zu einer Selbstbestimmung bei, die politisch, kulturell und ökonomisch einsetzbar ist.
10 Digitalisierung des Menschenbildes    

Die Digitalisierung ist die jüngste Kulturleistung des Menschen. Die Welt des 21. Jahrhunderts' ist von Einrichtungen der Informationstechnologie (IT) im täglichen Leben bestimmt.

  • Alltägliche Einrichtungen werden von Sensoren mit Datenspeicherung bestimmt.
  • Messdatenmengen werden gesammelt, die Umwelt des Menschen wird mit einer Umgebungsintelligenz vernetzt. Menschen werden beobachtet, analysiert und prognostiziert, damit man ihnen immer einen Schritt voraus zu scheinen ist.
  • Die großen Unternehmen der Computerindustrie streben Internetfähigkeit an, präsentieren zunehmend mobile Kleincomputer an und vernetzen die Nutzer (vgl. HOFSTETTER 2018, 135-150).
10.1 Änderung des Menschenbildes    

Die Technik verändert das Menschenbild in einem Ausmaß, das schwer einschätzbar ist.

  • Es vollziehen sich weltweit Umbrüche in der Mobilität, Kommunikation, in den Kulturleistungen und in gesellschaftlichen Normen.
  • Mitunter wird von einem Diktat der Digitalisierung mit einem Verlust der Privatautonomie gesprochen (vgl. HOFSTETTER 2018, 139).
Ein neues technologisches Element stellt das "quantifying" dar, das eine zahlenmäßige Bewertung von Menschen, Gegenständen und Verfahren durchführen kann. Diese Messfühler ergeben eine große Datenmenge.

  • Smartphones sind solche Messinstrumente, die etwa Helligkeit und Schwerkraft messen, mit Kamera, Mikrofon und GPS ausgerüstet und mit Hilfe von Apps Schlaf, Akustik, Blutdruck und Blutzucker messen (können).
  • Manche Beobachter meinen, ein mit Smartphone erweiterter Mensch sei als Cyborg zu bezeichnen.
  • Solche Ausdehnung von Daten erfolgen auch in der virtuellen Welt in Form etwa von Nachrichten, Netzwerken, Fotos, Videoaufnahmen, Geopositionen und sonstigen Aktivitätszeiten.
  • Die Erfassung von Datenströmen sind für Technologiezentren von zentraler Bedeutung für ihre Geschäftsmodelle und erbringen enorme finanzielle Gewinne.
  • Die Zentren erstellen Profile der Nutzer, in der Industrie werden Verbesserungen und neue Produkte entworfen.
Der Mensch soll optimiert werden. Gemeint ist damit die Erfassung und Fusion von menschlichen Daten.

  • Zur Disposition stehen damit die Selbstbestimmung des Einzelnen und eine technologische Steuerung.
  • Diese künstliche Intelligenz wird von so manchem schlimmer als die Kernspaltung angesehen.
10.2 Der Mensch als Objekt    

Die Menschenwürde zeigt sich in den Freiheitsrechten einer Person. Ein Synonym für die Würde des Menschen ist die Unabhängigkeit. Diese umfasst die Selbstbestimmung.

  • Nur der freie Mensch ist jener, der Demokratie leben kann.
  • Die geisteswissenschaftliche Erkenntnis weit darauf hin, dass der Mensch mehr als eine Maschine ist.
  • Im Dualismus der europäischen Rechtsordnung wird zwischen Rechtssubjekten und Objekten unterschieden.
    • Nur Subjekte, also Personen, können Träger von Rechten und Pflichten sein.
    • Objekte verfügen über keine Rechte und damit gerechte Behandlung.
Diametral steht den digitalen Technologieriesen die Trennschärfe von Person und Sache entgegen.

  • Quantifying ist die technologische Kraft der Digitalisierung.
  • Der Mensch wird zu einem Algorithmus, ein deterministischer vorgeschriebener Handlungsablauf.
  • So gut wie kritiklos werden die Angebote und Geräte genutzt, das Menschenbild der Technologiekonzerne wird legitimiert.
  • Die Angebote sind keinesfalls wertfrei oder neutral. Wer sie nutzt, kauft die Werte von Quantifying, also Überwachung und Technosteuerung mit ein.
10.3 Ökonomische Aspekte    

Schon 1961 kritisierte Erich FROMM die Objektivierung des Menschen, die den Menschen zur Ware macht (degradiert) und ausbeutet (vgl. FROMM 1961/1999, 276).

  • Finanzielle Bewertungen des menschlichen Profils sind ein Ausdruck von Markt und Wettbewerb.
  • Mehr Likes, mehr Retweets und mehr Followers steigern den finanziellen Wert des modernen Menschen.
Die Logik des freien Markts ist "Liberty", das zentrale Recht einer Ablehnung staatlicher Einmischung in die Marktdisziplin (vgl. HOFSTETTER 2018, 147-148). Der Neoliberalismus ist ein Kennzeichen für das Menschenbild eines "Kapitalismus ohne Maske" (vgl. CHOMSKI 2006, 9).

10.4 Zusammenfassung    

Konstruiert man das Bild eines typischen Mannes in den dreißiger Jahren, wie ihn Sabine HARING (2008 bzw. 2018, 27) schildert

  • vom Weltkrieg erschüttert,
  • von Ordnung und Gesetz in Form entweder von Kommunismus oder Nationalsozialismus beeinflusst - zeigt sich die Motivation der Suche nach einem neuen Menschenbild.
Die Übernahme der Ideengeschichte bei der Suche nach dem Menschenbild und dessen Konstruktion weist auf Gottfried KÜENZLENs These - als Theologe, Religions- und Kultursoziologe - einer anthropologischen Voraussetzung auf Selbsttranszendenz.

  • Die Suche nach einem neuen Menschenbild bzw. einem "Neuen Menschen" wirkt als Befreiung von Daseinsunsicherheit und Daseinsohnmacht.
  • Wenn das Christentum vom Jenseits ausgeht, so wirken Säkularisierungsprozesse bereits im Diesseits.
    • Nicht länger wird eine Realisierung auf das Jenseits verschoben.
    • Die von der Menschheit konstruierte neue Menschenbildung bzw. der Neue Mensch soll als ein irdisches Wesen entstehen lassen.
Die Suche kann als Reaktion auf eine Krise des 19. und 20. Jahrhunderts interpretiert werden.

Gesellschaftliche Umbrüche im 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts mit Phänomenen einer Globalisierung und Digitalisierung lassen neue Menschenbilder entstehen.

Für die Politische Bildung sind unterschiedliche Formen und Interpretationen von Menschenbildern bzw. des Neuen Menschen von wesentlichem Interesse.

Literaturhinweise Menschenbild    

Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (2018): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn

Bröckling U. - Krasmann S. - Lemke Th. (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M.

Chomski N. (2006): Profit Over People - War Against People. Neoliberalismus und globale Weltordnung, Menschenrechte und Schurkenstaaten, München

Coenen Chr. - Gammel St. - Heil R. - Woyke A. (Hrsg.) (2010): Die Debatte über "Human Enhancement". Historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen, Bielefeld

Dichatschek G. (2017a): Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2017b): Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich. Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2017c): Interkulturalität - Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Dickel S. (2016): Utopische Technologien in technologisierten Gesellschaften, in: Liessmann K.P. (Hrsg.): Neue Menschen! Bilden, optimieren, perfektionieren, Wien, 101-115

Dickel S. (2018): Der Neue Mensch . ein (technik) utopisches Upgrade. Der Traum vom Human Enhancement, in: Abbu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 85-95

Duttweiler St. (2018): Nicht neu, aber bestmöglich: Alltägliche Selbstoptimierung in neoliberalen Gesellschaften, in: Abbu Ayyash L./Friedel A.-S./Piepenbrink J./Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 107-117

Figes O. (2008): Die Flüsterer. Leben in Stalins Russland, Berlin

Foucault M. (1993): Technologien des Selbst, in: Luther H.M./ Huck Gutman/ Hutton P.H. (Hrsg.): Technologien des Selbst, Frankfurt/ M., 24-62

Fromm E. (1961): Der moderne Mensch und seine Zukunft, in: Funk R. (Hrsg.) (1999): Erich - Fromm - Gesamtausgabe, 12 Bände, Band XI, München, 276

Fukuyama F.: Bald schon wird die nachmenschliche Zeit beginnen, 19.6.1999 > http://www.welt.de/printwelt/article574272/Bald_schon_wir_die_nachmenschliche_Zeit_beginnen.html

Habermas J. (2005): Die Zukunft der menschlichen Natur - Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt/ M.

Haring S. (2008): Verheißung und Erlösung. Religion und ihre weltlichen Ersatzbildungen in Politik und Wissenschaft, Wien

Haring S. (2018): Der Neue Mensch im Nationalsozialismus und Sowjetkommunismus, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 27-37

Hofstetter Y. (2018): Neue Welt. Macht. Neue Menschen. Wie die Digitalisierung das Menschenbild verändert, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 135-150

Juchler I. (2018): Ernesto Che Guevaras Konzeption des Neuen Menschen - Revolutionäres Bewusstsein, Pflicht und Opfertod, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, 67-80

Kurzeil R. (1999): Homo Sapiens. Leben im 21. Jahrhundert - was bleibt vom Menschen?, Köln

Knopp G. (1999): Hitlers Helfer. Täter und Vollstrecker, München

Küenzlen G. (1997): Der Neue Mensch. Zur säkularen Religionsgeschichte der Moderne, München

Küenzlen G. (2018): Der alte Traum vom Neuen Menschen: Ideengeschichtliche Perspektiven, in: Abu Ayyash L./ Friedel A.-S./ Piepenbrink J./ Seibring A. (Hrsg.): Der Neue Mensch, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10274, Bonn, 13-23

Lessenich St: (2008): Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld

Morus Th. (2014): Utopia (De optimo rei publicae statu deque nova insula Utopia 1516), Stuttgart

Piper E. (2018): Geschichte des Nationalsozialismus. Von den Anfängen bis heute, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10291, Bonn

Schöne - Seifert B./ Talbot D. (Hrsg.) (2009): Enhancement. Zur ethischen Debatte, Paderborn

Sinjawoskij A. (1989): Der Traum vom Neuen Menschen oder die Sowjetzivilisation, Frankfurt/ M.

Tetzner Th. (2013): Der kollektive Gott. Zur Ideengeschichte des "Neuen Menschen" in Russland, Göttingen

Weingart P. - Kroll J. - Bayertz K. (Hrsg.) (1992): Rasse, Blut und Gene. Geschichte der Eugenik und Rassenhygiene in Deutschland, Berlin

TEIL 3 Persönlichkeitsbildung    

11 Einführung    

Die Verlagerung von Lebenswelten von Lernenden in die Schule ergibt den pädagogischen Auftrag, neben einer zeitgemäßen fachlichen Bildung auch erzieherische Aufgaben in Form einer Persönlichkeitsbildung wahrzunehmen.

Es kommt zu Spannungen zwischen der institutionellen Logik von Schule und Sozialpädagogik.

Politische Bildung mit ihrem Anspruch von Individualität und Kollektivität in der Gesellschaftsform der Demokratie steht in diesem Spannungsfeld, will sie einen erfolgreichen Beitrag zu Erziehung und Unterricht im pädagogischen Selbstverständnis der österreichischen Schule leisten.

Der Beitrag beschäftigt sich mit

12 Einleitung    

Persönlichkeitsbildung erweist sich als eine Zielperspektive pädagogischer Bemühungen im gesellschaftlichen und (gesellschaftlich-)politischen Bereich(vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 1-15; DICHATSCHEK 2017a, 17-18).

  • Gute Schule bietet nicht nur guten Unterricht.
  • Guter Unterricht benötigt auch entsprechende schulkulturelle Voraussetzungen.
  • Unterricht und Schulkultur beeinflussen das Schulklima.
  • Damit können ressourcenstärkende und persönlichkeitsbildende Funktionen eingenommen werden.
Politische Bildung erweist sich als Themenfeld mit den Teilbereichen Soziales Lernen, Erziehung zur Demokratie und Persönlichkeitsbildung (vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 2).

  • Eine Entfaltung der Persönlichkeit als Ziel von Erziehung zum mündigen Bürger gehört zum Standard für die Lehrerbildung.
  • Dies bedarf einer theoretischen Abklärung von Persönlichkeitsbildung.
  • Zu beachten ist die Rekonstruktion von Möglichkeitsräumen und die Klärung institutioneller Logiken.
13 Theoretische Perspektiven    

Schon Humboldts Bildungskonzeption (1903, 282-285) mit dem Bezug zu Vernunft und Emanzipation versteht Bildung weniger als Selbstzweck und oder Wissensvermittlung, vielmehr Bildung der Persönlichkeit und Individualität (vgl. auch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen, Art. 26 > http://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf [15.8.2018]).

Damit ist auch das Ziel Politischer Bildung angesprochen, neben einer gesellschaftlichen Funktion (vermittelt durch die Schule) und einer individuellen Funktion (in Form von Mündigkeit durch Fachdidaktik) zu erlangen(vgl. FEND 2006, DICHATSCHEK 2017a).

13.1 Verlagerung der Lebenswelten    

In der Folge wird die Umsetzung kaum bearbeitet, vielmehr eine zunehmende Sozial - Pädagogisierung mit neuen Lehr -Lern - Kulturen bearbeitet (man beachte den Paradigmenwechsel von den Geistes- zu den Sozialwissenschaften; vgl. HELSPER - BÖHME - KRAMER - LINGKOST 2001, DEINET 2001). Zu vermerken ist die zunehmende Notwendigkeit der Kulturwissenschaften bzw. Interkulturalität (vgl. DICHATSCHEK 2017c, 21-32).

  • Es gilt die Vorstellung, dass neben dem Lebensraum auch die Verlagerung der Lebenswelten Lernender in die Schule mit persönlichkeitsbildenden Erziehungsprozessen eine wesentliche Bedeutung erhält.
  • Mit der Ganztagsschul - Entwicklung ergibt sich eine Ausweitung der Aufgaben von Schule (vgl. OTTO 2005; HOLTAPPELS 2008, 495-512; THIEL 2014). Damit kommt es zu einer Annäherung von Schul- und Sozialpädagogik bzw. der Institution von Schule und Sozialinstitutionen.
  • Neben dem fachlichen Bildungsauftrag nimmt das Verständnis von Allgemeinbildung zu (vgl. Gesundheitsbildung, Medienerziehung, interkulturelle Erziehung).
  • Erzieherische Aufgaben und die Vermittlung von Kompetenzen kommen dazu (vgl. Sexualerziehung, Mobilitätserziehung - Soziale Kompetenz, Lernen lernen).
  • Für die Sozialpädagogik und außerschulische Bildungsbereiche etabliert sich eine Verschulung (vgl. die Diskussion um eine Verschulung im universitären Studium; man beachte Tendenzen einer Verschulung in der Weiterbildung). Damit ist Persönlichkeitsbildung betroffen.
  • Gekennzeichnet ist eine Spannung von Schulpädagogik und Sozialpädagogik.
    • Schule steht für eine Organisation mit gesamtgesellschaftlichen Vorstellungen mit exemplarischer Vermittlung von Gegenständen und Öffentlichkeit im Kontext gesellschaftlicher Funktionen ( Reproduktion - Selektion - Partizipation; vgl. FEND 2006).
    • Sozialpädagogik steht für Aspekte einer Einzelfall- und Subjekt-Orientierung?, Lebenswelt- und Sozialraumbezug, Freiwilligkeit und Vertrauensbeziehungen (vgl. COELEN 2007, 43-72). Damit ist der Bezug zu einer stärkeren Persönlichkeitsbildung gegeben.
13.2 Handlungsfeld Persönlichkeitsbildung    

  • Bildung - Gegenstände: Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung, Lebenskunde, Berufsorientierung; Sprachgegenstände, Kunstfächer, Ethik, Religion - Fächerübergreifende Bildungsprinzipien: Soziales Lernen - Demokratieerziehung - Interkulturelle Erziehung
Beratung: Bildungsberatung, Erziehungsberatung

Coaching: Kids - Coaching, Lern - Coaching, Konflikt - Coaching, Bewerbungs - Coaching, Gender - Coaching, Diversity -Coaching - Elterncoaching

  • Fachdidaktik - Didaktiken der Politischen Bildung, des Sprachunterrichts, der Kunstgegenstände, der Religionspädagogik/ Diakonisches Lernen, des Ethikunterrichts
  • Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung - Lehrerweiterbildung
  • Sozialpädagogik - Erlebnispädagogik, Sozialkompetenztraining
  • Soft Skills - Identität - Subjektorientierung
  • Personale Kompetenz - Soziale Kompetenz - Fach- und Methodenkompetenz - Medienkompetenz - Interkulturelle Kompetenz
  • Unterricht - Erziehungsstil
  • Fördermaßnahmen - Anerkennung - Wertschätzung - Beratung (Bildungs-, Erziehungs-) - Coaching
  • Pädagogisches Dreieck: Schüler_innen - Lehrer_innen - Eltern
Quelle: modifiziert nach BUDDE - WEUSTER 2018, 18; vgl. zum Bereich "Bildung und Kompetenz" GRUNERT 2012, 19-78

13.3 Problemlagen    

Es bestehen zwei Problemlagen, die zu beachten sind.

Zwischen Lernenden und Lehrenden gibt es eine Symmetrie- und Machtantinomie.

  • Lernende sehen Partizipation als eine Art schulische Handlungsaufgabe.
  • Lehrende sind im Spannungsfeld der Eröffnung von Partizipationsmöglichkeiten und einer Einschränkung realer Möglichkeiten durch institutionelle Vorgaben, allerdings mit Möglichkeiten einer standortbezogenenen Schulentwicklung.
Im Folgenden geht es um didaktische Möglichkeitsräume/ Aspekte, um Begrenzungen und Trennlinien.

14 Didaktische Aspekte    

Es empfehlt sich, Persönlichkeitsbildung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht als kritisch - reflexiver Prozess zwischen Selbst- und Sozialkonzept zu verstehen (vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 5).

In der folgenden Dimensionen bzw. Konzeption widerspiegelt sich auch die Grundsätzlichkeit von Politischer Bildung, wobei über ein Selbstkonzept ein Sozialkonzept und durch Analyse- und Urteilsfähigkeit ein persönliches Politikkonzept entstehen sollte.

14.1 Didaktische Dimensionen    

Aus diesem Verständnis ergeben sich vier Dimensionen, wozu

  • das Selbstkonzept (eigene Wahrnehmung, Bedürfnisse, Interessen, Vorstellungen und Erwartungen),
  • das Sozialkonzept (Strukturierung des Selbstkonzepts),
  • die Urteilsfähigkeit (Verhältnisbildung von Selbst- und Sozialkonzept) und
  • die Partizipationsstruktur (intersubjektiver Erfahrungsraum mit Eigen- und Fremdwahrnehmung) gehören.
Im Zusammenwirken der vier Dimensionen entsteht das Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt, wodurch ein Selbst- und Sozialkonzept sich bilden kann (vgl. KANNING 2002, 154-163).

14.2 Didaktische Umsetzung    

Zur didaktischen Umsetzung zur Persönlichkeitsbildung bieten sich im schulischen Alltag

  • alle pädagogischen Angebote der Fächer bzw. Fachkombinationen Sozialkunde - Politischen Bildung, Berufsorientierung und Lebenskunde, Sprach- und Kunstfächer, Ethik, Religion
  • der Berufs- und Lebensplanung bzw. Vorberufliche Bildung/ Berufsorientierung und
  • Projekte mit (Aspekt-) Erkundungen, Exkursionen und Projektwochen mit Dokumentation und Präsentation an.
  • Anzustreben sind begrenzte Bereiche schulischer Selbstverwaltung, möglicherweise in Form einer standortbezogenen Schulentwicklung (vgl. RIHM 2008).
  • Notwendig ist in der Leistungsbeurteilung der Abbau des Notendrucks.
    • Als Elemente erweisen sich etwa Projekte, ein Lerndialog und/ oder die Dokumentation von zunehmendem Lernfortschritt sowie das Anlegen eines Portfolios (vgl. WINTER 2015).
    • Schulrechtlich sind "Verbindliche Übungen " zunehmend von pädagogischem Interesse.
  • Möglichkeiten im Bereich des Coachings für Lernenden und ggf. bei Bedarf Eltern - Coaching sind anzubieten (vgl. THIEL 2014).
14.3 Methodische Elemente    

Methodisch für eine Persönlichkeitsbildung sind von Interesse

  • die teilnehmende Beobachtung,
  • die Feldbeobachtung mit Feldprotokoll,
  • themenzentrierte Interviews (vgl. FRIEBERTSHÄUSER 2010, 371-395) und
  • Selbstauskünfte der Befragten.
15 Persönlichkeitsbildung in der Politischen Bildung    

Für eine schulische Politische Bildung ist die gesellschaftliche und individuelle Dimension von Interesse (vgl. DICHATSCHEK 2017a).

Politische Bildungsarbeit in der Schule, aufbauend auf der didaktischen Struktur der Politischen Bildung, ist Bestandteil der Gesamtbildung des Menschen, denn die sogenannte Allgemeinbildung und Berufsbildung bzw. ein Fachmenschentum garantieren noch nicht ein menschenwürdiges Dasein (vgl. FISCHER - HERRMANN - MAHRENHOLZ 1978, 14).

15.1 Ziele    

Ziel des politischen Unterrichts bzw. einer Politischen Bildung ist

  • eine Erziehung zur Demokratie bzw. Partizipation (vgl. HIMMELSMANN 2007, 42-70; BUDDE - WEUBSTER 2018, 351-355),
  • zu kritischer Urteilsfähigkeit und
  • zum Erkennen der politischen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge.
  • Ziele, die auf einen Ausgleich sozialer Unterschiede ausgerichtet sind, geraten in Einzelfällen in Widerspruch zu vorhandenen gesamtgesellschaftlichen Zielvorstellungen. In der Folge ist davon auszugehen, dass eine kritische Politische Bildung ein lang dauernder Prozess der Rationalisierung politischer Fragen ist.
15.2 Soziale Aufgabe    

Es ist eine soziale Aufgabe des Bildungssystems eines Staates bzw. einer Gesellschaft,

  • Heranwachsende auf ein Leben in der Gesellschaft vorzubereiten.
  • Dies bedeutet, dass jede Erziehungs- und Bildungsfunktion sozial bedingt ist. Damit ist eine Persönlichkeitsbildung gegeben.
Bildung und das Bildungswesen sind von der Gesellschaft abhängig, Erziehung wirkt wiederum auf die Gesellschaft.

15.3 Schulsystem und Gesellschaftsordnung    

Das Schulsystem ist Repräsentant der jeweiligen Gesellschaftsordnung, daher reproduziert sie auch diese, wenn auch in einer veränderten Form.

  • Bildung und das Bildungswesen können nicht anders als die Grundstruktur der bestehenden Organisation der Gesellschaft sein.
  • Dies widerspiegelt sich in der Entwicklung der jeweiligen Persönlichkeiten bzw. Persönlichkeitsbildung.
16 Rolle der Schule    

Eine zeitgemäße Schule wird eine Schule sein müssen, die sich auch die Bildung der Persönlichkeit ihrer Lernenden zur Aufgabe macht (vgl. BUDDE - WEUSTER 2016, 12-13; 2018, 33-45).

Unterschiedliche schulpädagogische Angebote der Schule, auch in der Möglichkeit einer standortbezogenen Schulentwicklung, lassen die Aufgabe, die ihre Begründung im Übergang zur Weiterbildung und in der Folge in das Berufsleben findet, einer zeitgemäßen gesellschaftlichen Transformation erfüllen.

16.1 Bildung eines Selbstkonzepts    

Die Bildung eines Selbstkonzepts der Lernenden gelingt nur in der Gelegenheit zur Perspektivenübernahme.

  • Dazu bedarf es schulischer Angebote im Unterricht und in der Beratung (vgl. BREIDENSTEIN 2010, 869-887).
  • Notwendig ist eine Fort- und Weiterbildung Lehrender (vgl. BREIDENSTEIN - HELSPER - KÖTTERS 2002, 67-86; HELSPER 2011, 149-171; DICHATSCHEK 2017d, 42-49, 50-51) .
16.2 Grenzen des Sozialkonzepts    

Das Sozialkonzept der Schule ist begrenzt, weil Schule und die Schulklasse öffentlich-rechtlich handelt. Partizipationsmöglichkeiten lassen sich anbieten, die allerdings durch schulische Logiken eingeschränkt werden (vgl. PONGRATZ 2008, 243-259).

  • Ganztägige Bildungssysteme können sich ungleich besser einbringen (vgl. OTTO 2005).
  • Zunehmend von Bedeutung sind Wissen und Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Interkulturalität, sowohl bei Lernenden und Lehrenden(vgl. DICHATSCHEK 2017b).
  • Ein notwendiger Freiraum gilt als wünschenswert.
    • Bildungs- und Erziehungspotenziale, die Schule als Institution besitzt, können nur genützt werden, wenn individuelle Entwicklungsprozesse in Form von individuellen Orientierungen, Einstellungen und Handlungen entstehen können (vgl. FUCHS 2001).
    • Es bedarf spezieller Formen einer Subjektivierung, etwa in Projekten unter Einbeziehung externer Lehrender bzw. Berater_innen (Modellernen; vgl. FREY 2007), Projektwochen (vgl. KLIPPERT 1994), Übernahme von leistbaren schulischen Verwaltungsaufgaben und (begrenzte) Mitbestimmung bzw. Mitverantwortung) (vgl. BUDDE 2010, 384-402; unter dem Aspekt der Berufsorientierung und informeller Kontexte BAUER - BITTINGMAYER 2007, 59-79; KAHLERT - MANSEL 2007, 7-16).
    • Nicht zu übersehen ist ein Angebot von Coaching zu Förderung, Unterstützung bzw. Begleitung persönlichkeitsfördernder Maßnahmen (vgl. THIEL 2014).
17 Zusammenfassung    

Neben dem qualifizierten Fachunterricht und standortbezogenen Schulentwicklungsprojekten sind Schulen gefordert, persönlichkeitsbildende Elemente in ihren Bildungsauftrag aufzunehmen. Daraus entsteht ein eigenständiges Handlungsfeld.

Das Kapitel dokumentiert das Themenfeld Persönlichkeitsbildung im Kontext mit Politischer Bildung, die als vernachlässigte Disziplin zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Im österreichischen Kontext ist Politische Bildung mit dem Fach Geschichte - Sozialkunde verbunden und entsprechend positioniert. Andere Unterrichtsgegenstände wie etwa die Sprachfächer und Geographie/ Länderkunde - Wirtschaftskunde oder Fächer mit Wert- und Normvorstellungen wie Lebenskunde, der Religions-, Ethik- oder Rechtskundeunterricht ergeben den Bezug zu einem Unterrichtsprinzip.

Kontrovers stellt sich die Frage, ob Schule vorrangig Bildung oder Erziehung zu vermitteln hat.

  • Im Selbstverständnis der österreichischen Schule steht jedenfalls die Vermittlung beider Elemente.
  • Dass dem nicht immer so ist, zeigt sich am Handlungsfeld der Persönlichkeitsbildung. Die vermehrte Nutzung didaktischer Elemente im Kontext einer standortbezogenen Schulentwicklung erscheint wünschenswert.
  • Zunehmend sind Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden erforderlich.
  • Für Lehrende sollten Angebote in der Fort- und Weiterbildung vorhanden sein.
    • Für den Unterricht etwa psychologische Aspekte in Unterricht und Erziehung, Politische Bildung, Vorberufliche Bildung/ Berufsorientierung,
    • Für die Beratung etwa eine Einführung mit Fortbildungsangeboten in der Bildungs- und Berufsberatung sowie für ein Coaching.
    • Vermehrt zu beachten wäre die interkulturelle Komponente mit einer "Interkulturellen Kompetenz".
Schule vereint gesellschaftliche und individuelle Funktionen. Hier setzt auch die Begründung der pädagogischen Bedeutung der Politischen Bildung an.

Literaturhinweise Persönlichkeitsbildung    

Bauer U. - Bittingmayer U.H. (2007): Unsoziales Lernen. Die schulische Vermittlung von Soft Skills als Reproduktion harter Ungleichheit, in: Kahlert H. - Mansel J.(Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung, Weinheim, 59-79

Breidenstein G. (2010): Überlegungen zu einer Theorie des Unterrichts, in: Zeitschrift für Pädagogik 56/6, 869-887

Breidenstein G. - Helsper W. - Kötters C.(Hrsg.)(2002): Die Lehrerbildung der Zukunft. Eine Streitschrift, Opladen

Budde J. (2010): Inszenierte Mitbestimmung?!-soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag, in: Zeitschrift für Pädagogik 2010/3, 384-402

Budde J. - Weuster N. (2016): Was sind gute Schulen? Potential oder Problemfall?, in: Schulpädagogik heute 10/2016, 1-15 > https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/zentren/zebuss/dokumente/projekte/persoenlichkeitbildung-in-der-schule-potenzial-oder-problemfall.pdf (10.8.2018)

Budde J. - Weuster N. (2018): Erziehungswissenschaftliche Studien zur Persönlichkeitsbildung. Angebote - Theorien -Analysen, Wiesbaden

Coelen T. (2007): Dimensionen der empirischen Ganztagsschulforschung aus sozialpädagogischer Sicht, in: Bettmer F. -Maykus S. - Prüß F. - Richter E. (Hrsg.): Ganztagsschule als Forschungsfeld, Wiesbaden, 43-72

Deinet U. (Hrsg.) (2001): Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Ein Handbuch für die Praxis, Opladen

Dichatschek G. (2017a): Didaktik der Politischen Bildung. Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2017b): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2017c): Interkulturalität. Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Saarbrücken

Dichatschek G. (2017d): Erwachsenen - Weiterbildung. Ein Beitrag zu Theorie und Praxis von Fort- bzw. Weiterbildung, Saarbrücken

Fend H. (2006): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen, Wiesbaden

Fischer K.G. - Herrmann K. - Mahrenholz H.(1978): Der politische Unterricht, Bad Homburg - Berlin - Zürich

Frey K. (2007): Die Projektmethode. "Der Weg zum bildenden Tun", Weinheim - Basel

Friebertshäuser B. (2010): Interviewtechniken - ein Überblick, in: Friebertshäuser B. - Langer A. - Prengel A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, Weinheim - München, 371-395

Fuchs M. (2001): Persönlichkeit und Subjektivität, Opladen

Grunert C. (2012): Bildung und Kompetenz - Begriffliche Präzisierung, in: Grunert C. (Hrsg.): Bildung und Kompetenz, Wiesbaden, 19-78

Harz M. (2012): Erlebnispädagogik. Möglichkeiten und Grenzen bei der Persönlichkeitsbildung von Jugendlichen, Saarbrücken

Helsper W. (2011): Lehrerprofessionalität - der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf, in: Terhart E. - Bennewitz H. - Rothland M. (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Münster, 149-171

Helsper W./ Böhme J./ Kramer R.-T./ Lingkost A.(2001): Schulkultur und Schulmythos. Rekonstruktion zur Schulkultur, Opladen

Himmelmann G. (2007): Demokratische Handlungskompetenz. "Standards für Mündigkeit", in: Beutel W. - Fauser M. (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft, Schwalbach/ Ts., 42-70

Holtappels H.G. (2008): Schule und Sozialpädagogik. Chancen, Formen und Probleme der Kooperation, in: Helsper W. - Böhme J. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden, 495-512

Humboldt W.v. (1903[1785-1795]): Die Bildung des Menschen. Werk I, Berlin, 282-285

Kahlert H. - Mansel J. (2007): Bildung und Berufsorientierung von Jugendlichen in Schule und informellen Kontexten, in: Kahlert H. - Mansel J. (Hrsg.): Bildung und Berufsorientierung. Der Einfluss von Schule und informellen Kontexten auf die berufliche Identitätsentwicklung, Weinheim - München, 7-16

Kanning U.P. (2002): Soziale Kompetenz - Definition, Strukturen und Prozesse, in: Zeitschrift für Psychologie 210/4, 154-163

Klippert H. (1994): Projektwochen. Arbeitshilfen für Lehrer und Schulkollegien, Weinheim - Basel

Otto H.-U. (Hrsg.) (2005): Ganztägige Bildungssysteme. Innovation durch Vergleich, Münster

Pongratz L.A. (2004): Freiwillige Selbstkontrolle. Schule zwischen Disziplinar- und Kontrollgesellschaft, in: Rücken N./ Rieger - Ladich M. (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüre, Wiesbaden, 243-259

Rihm Th. (Hrsg.) (2008): Teilhaben an Schule. Zu den Chancen wirksamer Einflussnahme auf Schulentwicklung, Wiesbaden

Thiel A. (2014): Kinder coachen: die bessere Pädagogik. Professionale Erziehung und Betreuung, Göttingen

Winter F. (2015): Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung, Weinheim

Zum Autor    

APS - Lehramt (VS - HS - PL/ 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater (1975, 1999), Lehrbeauftragter am PI des Landes Tirol/ Berufsorientierung (1990 - 2002), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993 - 2002)

Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), des 10. Universitätslehrganges für Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), der Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016), des Online - Kurses "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz - CONEDU - Werde Digital at.-Bundesministerium für Bildung/ Zertifizierung (2017), des Fernstudiums Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018)

Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien - Berufspädagogik -Vorberufliche Bildung (1990/ 1991 - 2010/ 2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt - Didaktik der Politischen Bildung (2015/2016 - 2017)

Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche A. und H.B. (2000 - 2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks in Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019) - Kursleiter an den Salzburger VHSn Zell/See, Saalfelden und Stadt Salzburg (2012 - 2019)

Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/ NQR/ Koordinierungsstelle für den NQR/ Wien (2016)

MAIL dichatschek (AT) kitz.net

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 30. Juni 2024