Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Polytechnische

Veränderung (letzte Änderung) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 17c17
Zu danken habe ich dem Kollegenkreis und Freunden, die mich in dieser Zeit verständnisvoll begleitet haben.
Zu danken habe ich dem Kollegenkreis und Freunden, die mich in dieser Zeit verständnisvoll begleitet haben. Zu erwähnen sind besonders Josef, Hans, Frank, Adnan und Leopold.


Die Polytechnische Schule in Österreich    

Eine Annäherung an eine vernachlässigte Schulform in der Sekundarstufe II    

Günther Dichatschek

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Die Polytechnische Schule in Österreich   
Eine Annäherung an eine vernachlässigte Schulform in der Sekundarstufe II   
Danksagung   
Einleitung   
1 Hinführung   
1.1 Dauer und Zielgruppe   
1.2 Berufsorientierung und Berufsfindungsprozess   
1.2 Orientierungsphase   
1.3 Berufsgrundbildung   
1.4 Lernprozesse für die Praxis   
1.5 Organisationsformen   
2 Polytechnische Schule/ PTS als Schulform   
2.1 Allgemeines   
2.2 Inklusion   
2.3 Perspektiven einer Fort-und Weiterbildung   
2.4 Schulrechtliche Grundlage/ Auswahl   
3 Beispielhafte Autorenpublikationen   
3.1 Berufsorientierung - Vorberufliche Bildung   
3.2 Politische Bildung   
3.3 Interkulturelle Kompetenz   
4 Reflexion   
Literaturhinweise/ Auswahl   
Zum Autor   

Danksagung    

Zu danken habe ich dem Kollegenkreis und Freunden, die mich in dieser Zeit verständnisvoll begleitet haben. Zu erwähnen sind besonders Josef, Hans, Frank, Adnan und Leopold.

Helmut Leitner danke ich für die technische Hilfe bei der Manuskripterstellung.

Für die reibungslose Autorenbetreuung danke ich dem Akademikerverlag.

Günther Dichatschek

Einleitung    

Mit Stand 2023 steht zu Schulbeginn im Herbst die Polytechnische Schule als Schulform vor dem Problem eines massiven Schülerrückganges.

Mit der Gründung als "Polytechnischer Lehrgang" 1962 und seiner Einführung 1966 und in der Folge in Verbindung mit der entsprechenden Lehramtsausbildung sind Überlegungen zu dieser speziellen Bildungsform angebracht.

Es versteht sich aus der Ausbildungs- und Berufsbiographie des Autors, Erinnerungen an Zugänge an einen Bildungsbereich zu dokumentieren, die eine Bedeutung der Schulform unterstreichen und in der Schulpädagogik und Hochschuldidaktik entsprechend einordnen sollen.

Ziel der Studie ist eine persönliche Stellungnahme eines Lehrenden bzw. Lehrbeauftragten in der Zuordnung der Schulform in der Sekundarstufe II im Bildungssystem in Österreich.

Im Kontext der Überlegungen des Autors stehen als Ergebnisse der Lehrtätigkeit auch Buchprojekte zur bildungspolitischen Diskussion.

1 Hinführung    

1.1 Dauer und Zielgruppe    

Die "Polytechnische Schule" unterstützt Heranwachsende im letzten Jahr der allgemeinen Schulpflicht in ihrer Entscheidung für

  • einen Einstieg in das Berufsleben über die duale Berufsausbildung (Lehre-Berufsschule?) oder
  • weiterführende Bildungswege.
1.2 Berufsorientierung und Berufsfindungsprozess    

Im Mittelpunkt dieses Lehr- bzw. Lernprozesses in Form eines Überleitungsprozesses stehen individuelle Interessen, Neigungen, Begabungen und Fähigkeiten bzw. Fertigkeiten der Lernenden.

Die Schulform umfasst ein Schuljahr und wird von jenen 14- bis 15jährigen Lernenden als 9. Schuljahr genützt, die unmittelbar nach der allgemeinen Schulpflicht einen Beruf erlernen wollen, man beachte

  • die aktuelle Problematik des Fachkräftemangels und
  • die Orientierungslosigkeit Heranwachsender im Bildungssystem (vgl. der "Lehrende als Coach").
1.2 Orientierungsphase    

In einer Orientierungsphase zu Beginn des Schuljahres

  • werden die Interessen der Heranwachenden durch vielfältige Informationen, (Aspekt- und Betriebs-) Erkundungen und
  • erste praktische Erfahrungen geweckt bzw. gefestigt für ihre anstehende Berufs- und Bildungswahlentscheidung.
1.3 Berufsgrundbildung    

In Form von Fachbereichen (Wahlpflichtbereichen), die Berufsfeldern in der Arbeitswelt entsprechen, wird den Heranwachsenden eine allgemeine Berufsgrundbildung als Vorbereitung für einen künftigen Beruf angeboten

  • Metall,
  • Elektro,
  • Bau,
  • Holz,
  • Handel und Büro,
  • Gesundheit, Schönheit und Soziales sowie
  • Tourismus.
Die Einrichtung eines "autonomen Fachbereichs" bietet den Schulen die zusätzliche Möglichkeit, auf regionale Bedürfnisse bzw. Gegebenheiten der Arbeitswelt einzugehen (vgl. die Möglichkeit einer Kooperation Wirtschaft/Unternehmen und AMS).

Jeder Lernende wählt einen Fachbereich aus dem Angebot der regionalen Arbeitsmarktsituation.

1.4 Lernprozesse für die Praxis    

In den allgemeinen Pflichtgegenständen und den Fachbereichen werden grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt (vgl. "Schlüsselqualifikationen"/ "basics").

Die Pflichtgegenstände Deutsch und Kommunikation, Englisch und Angewandte Mathematik werden in Leistungs- oder Interessensdifferenzierung unterrichtet, zusätzlich sind im Fächerkanon Religion, Berufs-und Lebenswelt, Politische Bildung-Wirtschaft-Ökologie? und Bewegung und Sport.

Durch handlungsorientiertes Lernen soll die Erschließung der individuellen Begabung und die Lernmotivation gefördert werden.

1.5 Organisationsformen    

Die Polytechnische Schule ist österreichweit flächendeckend organisiert und je nach regionalen Gegebenheiten entweder als selbständige Schule oder in organisatorischer Verbundenheit mit einer allgemeinbildenden Pflichtschule/ Mittelschule eingerichtet.

IT - Hinweis

Lehrplan der Polytechnischen Schule/ PTS > https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10010046 (25.8.2023)

2 Polytechnische Schule/ PTS als Schulform    

Mit der Einführung 1962 bzw. Umsetzung 1966 wurde die Schulform im Anschluss an die 8. Schulstufe im Ausmaß eines Schuljahres eingerichtet.

Im Rahmen eines freiwilligen 10. Schuljahres ist der zweijährige Besuch möglich.

Bildungsziele sind eine Allgemeinbildung, Berufsorientierung und Berufsgrundbildung in selbst gewählten Fachbereichen.

Der Unterricht findet in 32 Wochenstunden statt.

Bildungsziel ist der Übertritt in eine Lehre /"Duale Ausbildung" oder in weiterführende Schulen BMS-BHS? oder AHS-Oberstufe?.

2.1 Allgemeines    

Die PTS schließt an die 8. Schulstufe an und umfasst eine Schulstufe und beendet die Schulpflicht.

Neben der Vertiefung der Allgemeinbildung, Berufsorientierung/ Vorberuflichen Bildung und Berufsgrundbildung im Fächerkanon ergeben sich im Rahmen der "Schulautonomie" auch die Möglichkeit zu neuen Fachbereichen und Angeboten einer vertiefenden Allgemeinbildung. Schulautonom kann das Wochenstundenmausmaß von 32 Stunden im Wahlpflichtbereich und in den Pflichtgegenständen angepasst werden.

Die Lernenden erwerben bei positivem Abschluss der PTS das Recht, in die 2. Klasse einer Berufsbildenden mittleren Schule/ BMS gleicher Fachrichtung (mindestens 15 Wochenstunden im gewählten Fachbereich) oder ohne Aufnahmsprüfung in die 1. Klasse einer berufsbildenden höheren Schule/ BHS überzutreten.

2.2 Inklusion    

Zur Beendigung der Schulpflicht haben Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf seit 2012 die Möglichkeit, an einer PTS in integrativen Klassen ihre Schulpflicht zu beenden.

In Integrationsklassen an der PTS kommt für die Lernenden er Lehrplan des "Berufsvorbereitungsjahres" zur Gänze oder teilweise zur Anwendung. Die Lernenden sollen befähigt werden, persönliche Lebens - und Berufsperspektiven zu entwickeln und betriebliche Arbeit als Arbeitnehmer und aus Sicht der Arbeitgeber kennen und einschätzen zu lernen.

2.3 Perspektiven einer Fort-und Weiterbildung    

Für PTS-Lernende? bestehen folgende Möglichkeiten.

  • Mit der Erfüllung der Schulpflicht kann eine Lehre/ Duale Ausbildung beginnen. Damit sind Fortbildungen in der Beruflichen Erwachsenenbildung und innerbetrieblichen Schulung möglich. Die "Berufsreifeprüfung" ist an einen Lehrabschluss gebunden. Somit können in der Folge auf akademischen Niveau Lehrgänge bzw. Kurse bis zu einem Studium absolviert werden.
  • Ein positiver Abschluss der PTS berechtigt in die 2. Klasse einer BMS gleicher Fachrichtung einzusteigen und ohne Aufnahmsprüfung die 1. Klasse einer BHS zu besuchen. Auch der Einstieg in eine AHS ist möglich.
  • Für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf besteht die Möglichkeit der integrativen Berufsausbildung.
  • Für Lehrende besteht der Bedarf an Beratungskompetenz im Rahmen und der Intention der Fort- und Weiterbildung.
2.4 Schulrechtliche Grundlage/ Auswahl    

Höchstdauer des Schulbesuchs - Schulunterrichtsgesetz § 32 (2a)

Übertritt PTS in die BMS/BHS - Schulunterrichtsgesetz § 29 (8)

Weiterbesuch der Pflichtschule im 9. und in einem freiwilligen 10. Schuljahr - Schulunterrichtsgesetz § 18

Lehrplan der PTS - Schulorganisationsgesetz § 29

Leistungsbeurteilungsverordnung

Schulveranstaltungsverordnung - Realbegegnungen Berufspraktische Tage/ Wochen

Aufsichtserlass 2005

3 Beispielhafte Autorenpublikationen    

Im Folgenden werden Autorenpublikationen im Kontext der Bildungsziele der PTS vorgestellt.

3.1 Berufsorientierung - Vorberufliche Bildung    

Kommentar Polytechnischer Lehrgang Berufskunde und Praktische Berufsorientierung/ Mitautor - Lehrplan-Service? 1991 - Österreichischer Bundesverlag Wien, ISBN 3-215-07543-1

Vor der 7. Schulstufe geht die Berufsorientierung unauffällig in die einzelnen Fächer ein, beispielsweise in Lesetexten über die Arbeitswelt und in wirtschaftskundlichen, sozialkundlichen und historischen Themen.

Ab der 7. Schulstufe wird der Berufsorientierung ausdrücklichere Bedeutung zugmessen, indem als Unterrichtsprinzip die Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt mit Schwerpunkten in der 7. und 8. Schulstufe Bedeutung zugmessen wird. Entsprechend deutlich sind die Aufgabenstellungen in den einzelnen Fachlehrplänen. Weiters wird in der 7. und 8. Schulstufe die Unverbindliche Übung "Berufsorientierung" angeboten.

In der 8. Schulstufe findet eine weitere Intensivierung der Berufsorientierung statt, die seit dem Schuljahr 1990/1991 auch die Durchführung "Berufspraktischer Tage" im Ausmaß von bis zu drei Tagen ermöglicht. Am Ende der 8. Schulstufe liegt eine der großen Nahtstelle des österreichischen Schulwesens, ab hier weist es eine große Typenvielfalt auf. Dem trägt das Schulorganisationsgesetz Rechnung, indem die Hauptschule eine grundlegende Allgemeinbildung vermittelt und den Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für das Berufsleben und zum Übertritt in mittlere Schulen oder in höhere Schulen befähigt. Demgegenüber haben die allgemein bildenden höheren Schulen laut Schulorganisationsgesetz die Aufgabe, den Schülern eine umfassende und vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln und sie zugleich zur Hochschulreife zu führen.

In der 9. Schulstufe wird in Form des Polytechnischen Lehrganges der Berufsorientierung eine noch größere Bedeutung beigemessen. Die Aufgabenstellung wird im Schulorganisationsgesetz so beschrieben, dass für die Schüler der allgemeinen Schulpflicht die allgemeine Grundbildung im Hinblick auf das praktische Leben und die künftige Berufswelt zu festigen und durch eine entsprechende Berufsorientierung auf die Berufsentscheidung vorzubereiten ist.

Berufsorientierung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder. Aspekte des Überganges von der Schule in die Arbeitswelt, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 6200672601

Berufsorientierung bzw. Vorberufliche Bildung versteht sich als pädagogischer Auftrag zur Orientierung in beruflicher Bildung und in der Arbeits- und Berufswelt an der Schnittstelle der notwendigen Orientierung und Politischen Bildung Heranwachender und Studierender bei der Gestaltung künftiger sozialer Beziehungen. Schulisch und in der Folge in der Erwachsenenpädagogik sind die Bemühungen auf die Vermittlung von Einsichten und Kenntnissen einer Schule-, Studien- und Berufswahl in einer Bildungsinformation und Berufsorientierung bzw. Berufskunde ausgerichtet.

Vorberufliche Bildung von Migranten in der Erwachsenenbildung - Didaktik und Methodik bei der Berufswahl, Berufsvorbereitung und Berufsberatung/ Diplomarbeit, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 3639884086

Aufgezeigt wird die Möglichkeit interkultureller Kompetenz/ICC bzw. Öffnung für ein gesellschaftliches und berufliches Handeln und deren Elemente in Organisationen, Systemen und Unternehmen sowie das praktische Handeln als Bestandteil.

3.2 Politische Bildung    

Cornelia Klepp-Daniela? Rippitsch (Hrsg.): 25 Jahre Universitätslehrgang Politische Bildung in Österreich / Politische Bildung in Schloss Hofen - Rückblick, Rundblick und Ausblick eines Teilnehmers, 133-136, Fakultas Verlag 2008, ISBN 370890267X

Im Jubiläumsjahr 2007 "20 Jahre Politische Bildung - Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung Schloss Hofen" besucht der Autor den 10. Universitätslehrgang Politische Bildung 2006-2008, der 1987 - zunächst als Hochschullehrgang - von der Universität Salzburg in Verbindung mit dem Land Vorarlberg in der Verwaltungsakademie des Landes Vorarlberg in Lochau eingerichtet wurde.

Als Teilnehmer von drei vorgeschriebenen Zusatzseminaren zum Masterprogramm des Universitätslehrganges Politische Bildung/ Universitäten Klagenfurt/Donau-Universität Krems erlebt man eine beeindruckende Vielfältigkeit in Angebot und Lehre, die den Fachbereich Politische Bildung spannend, abwechslungsreich und zudem als Nicht-Vorarlberger? in einer "anderen" Variante erscheinen lässt. Dies soll zunächst kurz dargestellt werden.

Im Folgenden wird auf persönliche Erfahrungen und Sichtweisen unter Bezugnahme der besuchten Zusatzseminare des Masterprogramms Politische Bildung eingegangen.

Geschichte und Theorieansätze der politischen Bildung in Österreich/Masterarbeit - Besondere Berücksichtigung vorberuflicher Bildung im Kontext mit Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 3330516135

Politische Bildung hat die Aufgabe, gesellschaftliche Standorte und Interessen zu erkennen, ihre politischen Probleme zu beurteilen und in der Folge handeln zu können. Politische Bildung und Vorberufliche Bildung leisten einen Beitrag zu gesellschaftlichen Veränderungen.

Die zunehmende Aktualität und Empfehlung, Politische Bildung in Schulen und in der Erwachsenenbildung umzusetzen, intensiviert das Interesse der Politik- und Bildungs- bzw. Erziehungswissenschaft.

Didaktik der Politischen Bildung - Theorie, Praxis und Handlungsfelder der Fachdidaktik der Politischen Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 3330520930

Politische Didaktik beinhaltet Aspekte der gesellschaftlichen Funktion und von Grundintentionen, Fachdidaktik, Politischer Bildung in der Vorberuflichen Bildung und Aspekte der Inklusion der Politischen Bildung mit Fragestellungen der Didaktik.

Umzusetzen ist Didaktik in Schulen und der Lehrerbildung sowie der Erwachsenen- und Weiterbildung. Intensiviert wird das Interesse fachdidaktischer Überlegungen in der Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft und in Lehramtsstudien mit Lehrinhalten einer Politischen Bildung.

Europa als Lernfeld - Ein Beitrag zur schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und Menschenrechtsbildung im Rahmen der Aus- bzw. Fortbildung Lehrender, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 3330519096

Eine Aus- und Fortbildung beschäftigt sich mit Lebensbedingungen von Kindern und Heranwachsenden in den europäischen Gegenwartsgesellschaften und reflektiert bildungspolitische EU-Konzepte? von Kindheit und Jugend sowie Lerninhalte europäischer politischer und Sozialgeschichte und dem politischen System der Europäischen Union.

Friedenslernen - Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul--und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz, Akademiker Verlag Saarbrücken 2022, ISBN 620220446X

Die Thematik setzt sich als Schlussarbeit des Fernlehrganges 2019/2020 "Nachhaltige Entwicklung" der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium im Comenius-Institut? Münster mit dem Bildungsansatz "Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) " auseinander. Es handelt sich um ein Lern- und Handlungsfeld, das 1992 in der Folge der Rio-Konferenz? entstand. Die Arbeit bezieht sich als Basis auf den Teilbereich Friedenslernen bzw. Friedenserziehung und Friedensforschung. Dem Autor liegt dieser Schwerpunkt als Beitrag zur Politischen Bildung Demokratieerziehung und Interkultureller Bildung durch seine Tätigkeit in der Lehrerbildung bzw. Erwachsenenpädagogik. Der Wandel zur einer nachhaltigen Welt erfordert ein Umdenken der gesamtgesellschaftlichen und politischen Verantwortung. Bildungsbereiche erhalten pädagogische Aufgabenstellungen.

3.3 Interkulturelle Kompetenz    

Interkulturalität - Ein Beitrag zur Theorie, Bildung und Handlungsfeldern im Kontext von Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2017, ISBN 3330516143

Interkulturelle Kompetenz ist zunehmend von Bedeutung in einer Gesellschaft, die von Vielfalt, Wandel, Widersprüchen, Unterschiedlichkeiten und Universalität in Ethnien, Bildung bzw. Erziehung, Wirtschaft, Politik, Kultur, Religion und Recht gekennzeichnet ist. Der Diskurs zwischen Menschengruppen findet in Theorien, Handlungsfeldern und Systemen statt. Von Interesse für Politische Bildung sind Aspekte einer pluralen und demokratischen Gesellschaft.

Migration in Österreich, Akademiker Verlag Saarbrücken 2020, ISBN 620067096X

Eine Migration ohne moralische Vorurteile kommt zu ökonomischen und sozialer Aspekten zu tragfähigen Schlussfolgerungen. Eine mäßige Einwanderung ökonomisch überwiegend günstige und soziale zweideutige Folgen für die einheimische Bevölkerung. Kulturelle Vielfalt steht gegenseitiger Rücksichtnahme und Schwächung des Sozialsystems durch Auslandsgemeinden gegenüber. Eine massive Einwanderung hat nachteilige ökonomische und soziale Folgen. Öffentliches Kapital muss aufgeteilt werden.

Interkulturelle Kompetenz - Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Interkultureller Öffnung und Politischer Bildung, Akademiker Verlag Saarbrücken 2021, ISBN 3330509465

Die zunehmende Bedeutung interkultureller Kompetenz zeigt sich in einer Gesellschaft, die von Pluralität, Wandel, Unterschiedlichkeiten und Universalität in Ethnien, Bildung und Erziehung, Politik und Wirtschaft, Kultur und Kunst, Religion und Recht gekennzeichnet ist. Ein Zusammenleben in der Gesellschaft ist als Anspruch zu betrachten.

4 Reflexion    

Im Folgenden wird auf den Lern - und Lehrprozess des Autors eingegangen, der zum Interesse für den "Polytechnischen Lehrgang"/ PL bzw. die "Polytechnische Schule"/ PTS geführt hat.

Mit der Möglichkeit, im Rahmen des Studiums Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck, eine Dissertation "Ein Beitrag zur Berufsfindung - Berufswahlunterricht im Polytechnischen Lehrgang unter Einbeziehung einer empirischen Untersuchung eines Schulversuchs in Tirol" zu verfassen (Juni 1984), wuchs das Interesse an Vorberuflicher Bildung und auch Politischer Bildung.

Vor Beginn des Studiums ergab sich in der universitären Orientierungsphase die Möglichkeit die Lehramtsprüfung für den Polytechnischen Lehrgang/ APS-Lehramt? in Deutsch - Sozial- und Wirtschaftskunde - Berufskunde abzulegen (1976).

Vorberufliche Bildung ergab in der Folge die Möglichkeiten zum Publizieren und sich mit den verschiedenen Aspekten auseinanderzusetzen. Mit der Berufung in die Arbeitsgruppe "Lehrplanreform in Berufskunde"/ PL und dem Verfassen eines Entwurfs für "Berufsorientierung und Bildungsinformation" in der Hauptschule ergab sich ab 1990 bis 2011 ein Lehrauftrag am Institut für Erziehungswissenschaft/ Universität Wien - Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung/ VO-SE?.

Von 1993-2002 sammelte man Erfahrungen in der Lehrerbildung der APS als Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol.

Ab 2016-2017 ergab sich ein Lehrauftrag am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt - Didaktik der Politischen Bildung/ SE. In dieser Zeit war im Rahmen der Personalentwicklung die Absolvierung des 4. Internen Lehrganges für Hochschuldidaktik möglich.

Zusammenfassend ergaben sich in den Teilbereichen Vorberufliche Bildung/ Berufsorientierung, Politische Bildung und Interkulturelle Kompetenz Qualifikationsmöglichkeiten für die Lehre und das Publikationswesen in den Bildungsbereichen des Sekundarbereiches, tertiären und quartären Bereiches.

Kennzeichnend bis heute ist die Möglichkeit von Netzwerkarbeit im Rahmen einer zunehmenden Digitalisierung und Medienarbeit.

Literaturhinweise/ Auswahl    

Angeführt sind Titel von Autorenpublikationen, die Themenbereiche der Polytechnischen Schule betreffen.

Schulpädagogische Literatur

Schulentwicklung 1 - Unterrichtsentwicklung und Personalentwicklung. Gestaltung. Verwaltung und Machbarkeit im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken, ISBN 978-3-639-46543-3 (2022)

Schulentwicklung 2 - Organisationsentwicklung. Theorie. Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken ISBN 978-3-639-46583-9 (2022)

Grundwissen Didaktik. Aspekte Allgemeiner Didaktik - Digitale Didaktik-Didaktik? der Altersbildung-Prüfungsdidaktik?, Saarbrücken ISBN 978-3-639-47877-3 (2022)

Berufsorientierung -Theorie, Praxis und Handlungsfelder. Aspekte des Überganges von der Schule in die Arbeitswelt, Saarbrücken ISBN 978-6320-0-67260-5 (2021)

Grundlagenliteratur

Grundwissen Ökologie. Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken ISBN 978-3639-48678-0 (2023)

Grundwissen Beratungskompetenz. Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Bildungssystem, Saarbrücken ISBN 9078-3-639-48692-6 (2023)

Grundwissen Wirtschaftserziehung. Ökonomisch-politisches Lernen in Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken ISBN 978-3-639-49371-9 (2023)

Grundwissen Migration. Theorie und Konzeption einer Migrationsgesellschaft im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken ISBN 978-639-48696-4 (2023)

Grundwissen Zukunftsfähige Bildung. Aspekte einer Gestaltung des Lebensraumes im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken ISBN 978-3-639-4 (2023)

Zum Autor    

APS-Lehramt? VS, HS und PL (1970, 1975, 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater (1975, 1999), Lehrbeauftragter am PI des Landes Tirol/ Berufsorientierung bzw. Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2022)

Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft der Universität Wien/ Aus- und Weiterbildung -Berufspädagogik/ Vorberufliche Bildung (1990-2011), am Fachbereich Geschichte Geschichte der Universität Salzburg/ Lehramt Geschichte-Sozialkunde-Politische? Bildung - Didaktik der Politischen Bildung (2016-2017)

Gründungsteilnehmer der LehrerInnen-Plattform? für Politische Bildung und Menschenrechtsbildung des bm:bwk (2004)

MAIL dichatschek (AT) kitz.net

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 26. August 2023