Fachdidaktik Deutschunterricht
Veränderung (letzte Änderung)
(Autor, Normalansicht)
Verändert: 107c107,109
Seibert N. (2009): Unterrichtsprinzipien, in: Arnold K.- H./ Sandfuchs U.- Wiechmann J. (Hrsg.): Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn, 189 - 195
|
Seibert N. (2009): Unterrichtsprinzipien, in: Arnold K.- H./ Sandfuchs U.- Wiechmann J. (Hrsg.): Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn, 189 - 195
Tymister H.-J. - Balhorn H.- Conrady P.- Wallrabenstein W. (1980): Deutschunterricht 5 - 10, München - Wien - Baltimore
|
Reihe Fachwissen |  |
Deutschdidaktik - Konzeption und Lehre |  |
Günther Dichatschek
 | Inhaltsverzeichnis dieser Seite | |
|
|
Vorbemerkung |  |
Die Studie beschäftigt sich durch die unüberschaubare Anzahl didaktisch - methodischer Verfahren als Einführung zur Didaktik im allgemeinen Deutsch-, Sprach- und Literaturunterricht. Die Systematik orientiert sich an den Lern- und Kompetenzbereichen, um eine Unterrichtsplanung zu erleichtern.
Die Studie versteht sich nicht als Ablage von Methoden, Unterrichtsplanung ist gekennzeichnet durch im Einzelfall zu lösende Schwierigkeiten. Eine Beschäftigung mit den Konzeptionen sollte einen Reflexionsprozess in Gang setzen (vgl. HOCHSTADT - KRAFFT - OLSEN 2022, 21).
1 Einleitung |  |
Deutschdidaktik heißt die Fachdidaktik des Unterrichtsfaches Deutsch, die sich wissenschaftlich mit Forschungs-, Lehr- und Entwicklungsgegenständen sowie den Lern- und Lehrprozessen des Deutschunterrichts befasst.
Organisatorisch gehört sie an den Universitäten/ Hochschulen zur Germanistik, teilweise auch zur Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik. Für Deutsch als Fremdsprache gibt es eigenständige Spezialisten.
Traditionell wird in der Deutschdidaktik
- die Literaturdidaktik (zum Beispiel mit dem Schwerpunkt Literarisches Lernen) und
- die Sprachdidaktik unterschieden, wobei es auch Bestrebungen zu einer Verbindung (integrativer Ansatz) gibt.
- Daneben steht als eigener Schwerpunkt die Mediendidaktik, die sich etwa mit Phänomen wie Intermedialität in Text und Bild befasst.
Die Deutschdidaktik ist ein oft interdisziplinär angelegtes Fach, das Verbindungen zwischen Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie bildet und für die Ausgestaltung und Reflexion von Bildungsprozessen im Deutschunterricht einsetzbar macht.
Als Einführung in die Thematik soll dieses Beispiel einer Konzeption aus der schulischen Praxis angeführt werden (vgl. HOCHSTADT - - KRAFFT OLSEN 2022, 15 -16; JANK - MEYER 2014).
- Bedeutung des Inhalts für die Lernenden im Lernprozess
- Bedeutung für die Zukunft
- Struktur des Inhalts auf der Schulstufe
- Problem des Inhalts
Als didaktische Analyse der bekannten vier Fragen aus der Allgemeinen Didaktik bedarf es der Erkenntnisse der Fachdidaktik.
- Sinnvoll wäre es etwa strategiebasiertes oder silbenorientiertes Vorgehen heranzuziehen. Überlegungen ergeben sich im Planen des Deutschunterrichts in einsprachigen Lerngruppen und mit Bedürfnissen mit Deutsch als Zweitsprache.
- Unterrichtsprinzipien/ didaktische Prinzipien mit den konkreten Handlungsanweisungen bilden den festen Bestandteil für eine Orientierung im Unterricht (vgl. SEIBERT 2009, 189 - 195).
- Abzugrenzen sind Bereiche der Forschung wie etwa in der Literarischen Sozialisation so beispielsweise in der Genderorientierung, Interkulturalität, Politischen Bildung oder Inklusion (vgl. GARBE - HOLLE - JESCH 2014, 82).
- Der Umgang mit neuen Medien bedarf einer eigenen Konzeption (vgl. JONAS - ROSE 2002).
Sprachdidaktik und Lerntheorie |  |
Sprechen und Zuhören |  |
Sprache als Lerngegenstand |  |
Unterrichtskommunikation |  |
Themenzentrierte Interaktion |  |
Ziele und Funktionen im Unterricht |  |
Unterrichtsmodelle |  |
Möglichkeiten des Grammatikunterrichts |  |
Rechtschreibmöglichkeiten |  |
Alltagsgespräche |  |
Schülerzeitung - Projekt |  |
Literatur/ Auswahl |  |
Bredel U. - Pieper I. (2021): Integrative Deutschdidaktik, Paderborn
Garbe C. - Holle K. - Jesch T. (2010): Texte lesen. Lesekompetenz. Textverstehen. Lesedidaktik, Lesesozialisation, Stuttgart
Goer Ch. - Köller K. (Hrsg.) (2023): Fachdidaktik Deutsch. Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik, UTB 4171, Paderborn
Hochstadt Chr. - Krafft A. - Olsen R. (2022): Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis, Tübingen
Jank W. - Meyer H. (2014): Didaktische Modelle, Berlin
Jonas H. - Rose K. (2002): Computerunterstützter Deutschunterricht, Frankfurt/ M.
Kämper - van den Boogaart M. (Hrsg.) (2019): Deutsch - Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin
Lange G. - Weinhold S. (2021): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik – Mediendidaktik – Literaturdidaktik, Hohengehren
Seibert N. (2009): Unterrichtsprinzipien, in: Arnold K.- H./ Sandfuchs U.- Wiechmann J. (Hrsg.): Handbuch Unterricht, Bad Heilbrunn, 189 - 195
Tymister H.-J. - Balhorn H.- Conrady P.- Wallrabenstein W. (1980): Deutschunterricht 5 - 10, München - Wien - Baltimore
Ulrich W. (Hrsg.) (2008 - 2022): Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP). Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, 12 Bde., Hohengehren
Zum Autor |  |
APS - Lehramt (VS - HS - PL 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schülerberater (1975) und Schulentwicklungsberater (1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)
Absolvent Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung - Klessheim/ Reifeprüfung, Maturantenlehrgang der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck/ Reifeprüfung - Studium Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), 1. Lehrgang Ökumene - Kardinal König Akademie/ Wien/ Zertifizierung (2006); 10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), 6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), 4. Interner Lehrgang Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016) - Fernstudium Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018), Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2020), Onlinekurs Grundkurs - Aufbaukurs/ Theologie für Ehrenamtliche - Kolleg für Gemeindedienst/ Bodelschwingh - Studienstiftung Marburg/ Zertifizierung (2025)
Lehrbeauftragter Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/ Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung VO - SE (1990-2011), Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung - SE Didaktik der Politischen Bildung (2026-2017)
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019)
Kursleiter der VHSn Salzburg Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg/ "Freude an Bildung" - Politische Bildung (2012 - 2019)
MAIL dichatschek (AT) kitz.net
|