Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Buchempfehlungen

Veränderung (letzte Änderung) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 369,370c369
De Gruyter

Berlin


Christsein in der Moderne    

Aspekte einer "Theologie für Ehrenamtliche"    

Günther Dichatschek

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Christsein in der Moderne   
Aspekte einer "Theologie für Ehrenamtliche"   
Vorbemerkung   
Teil I Literatur/ Auswahl   
1 Grundwissen Antisemitismus 1 - 3   
2 Christsein in der Moderne 11   
3 Friedenslernen   
4 Religion und Kirche   
5 Kirche und junge Erwachsene im Spannungsfeld   
6 Glauben - Wie geht das?   
7 Theologie des Gottesdienstes   
8 Intransitive Pädagogik   
9 Einführung in den Religionsunterricht   
10 Grundprobleme der Christologie   
11 Handbuch ethische Bildung   
12 Wissenschaft und Glaube   
13 Gemeindepädagogik   
14 Die Bekenntnisschriften der Evang.- Luth. Kirche   
15 Was fehlt der Evangelischen Kirche?   
16 Arbeitsbuch Psalmen   
17 Künstliche Intelligenz   
18 Konfession evangelisch - Basiswissen   
19 Kommentar zum Neuen Testament   
20 Glauben lernen   
Teil II Erwachsenenbildung ev   
21 Einführung   
22 Fernstudium Erwachsenenbildung   
23 Förderstrukturen   
Dokumentation   
Zum Autor   

Vorbemerkung    

Ausgangspunkt der Beschäftigung mit der umfassenden Thematik einer "Theologie für Ehrenamtliche" ist das Interesse für Teilbereiche, die die Ausbildung des Autors als Randgebiete betreffen. Eine Grundbildung wurde nach jahrelangem Suchen in dem Online - Angebot der Bodelschwingh - Studienstiftung Marburg mit ihren Kursen gefunden.

IT - Hinweis

https://www.bodelschwingh-studienstiftung.de (3q1.8.2025)

Der kostenfreie Newsletter von theology.de informiert über Neues für theologisch und kirchlich Interessierte. Mit Links, Informationen und Materialien zu allen theologischen Fachbereichen, Ökumene, Weltreligionen (Judentum, Islam etc.), Predigtarchiven, Kasualien (Taufe, Trauung, etc.), ethischen Themen, Veranstaltungen, Downloads, Buch-, CD- u. Software - Empfehlungen für Kirche, Gemeinde, Studium und Bildung/ Schule und Erwachsenenbildung.

Die folgenden Buchempfehlungen beziehen sich auf persönliche (und interessante) Publikationen, die von der Redaktion angenommen und kommentiert wurden. Erwachsenenbildung als Teil des "Kontinuums Taufunterricht - Religionsunterricht - Erwachsenenbildung" gehört in einen Teilbereich für Ehrenamtliche.

Mein Dank gilt in diesem Zusammenhang der Redaktion für die Möglichkeit und das Interesse.

IT - Hinweis

https://www.theology.de/service/buecher/buchempfehlungentheologie/archiv/index.html (31.8.2025)

Günther Dichatschek

Teil I Literatur/ Auswahl    

1 Grundwissen Antisemitismus 1 - 3    

Günther Dichatschek

Grundwissen Antisemitismus Teil 1

Theorie, Praxis und Handlungsfelder im Kontext Politischer Bildung

€ 43,90

Akademikerverlag

Für die Politische Bildung stellen sich besondere Herausforderungen in der Antisemitismusprävention. Aufzuzeigen sind theoretische Beschreibungen einer Erkennung, Ausblendung oder Kritik und auch der Historie. Gesucht und vermisst wird ein Lösungsweg der Prävention von Ressentiments. Weder Wissen noch Bildung schützen davor. Ein Lösungsansatz weist auf die Bedeutung von (Selbst-) Reflexion, der Kontext zu Wissen ist unverzichtbar. Zu diskutieren sind Voraussetzungen und Herausforderungen für Bildungserfahrungen, Rahmenbedingungen und fremdbestimmte Bedingungen mit der Möglichkeit eigenständiger Bildungserfahrung.

Günther Dichatschek

Grundwissen Antisemitismus Teil 2

Nahost - Konflikt - Aspekte einer Krisenregion im Kontext Politischer Bildung

€ 36,90

AV Akademikerverlag

Die Auseinandersetzung mit einer Krisenregion von großer politischer, wirtschaftlicher und kultur- und religionsgeschichtlicher Bedeutung weist auf die interdisziplinäre Dimension in der Politischen Bildung hin. Der Konflikt ist in Palästina eine nationale Auseinandersetzung zwischen der arabischen und jüdischen Bevölkerung. Der UN - Teilungsbeschluss vom 29. November 1947 setzt diese Auseinandersetzung in Kraft. Wesentlich ist eine Demokratisierung von politischen Systemen, wobei der „Arabische Frühling“ Hoffnungen weckte. Machtkämpfe und innergesellschaftliche Konflikte sowie Fehlen von zivilgesellschaftlichen und demokratischen Strukturen verhinderten Reformen. Alte Machtverhältnisse, Unterdrückung, Bürgerkriege und ein Staatsverfall - Syrien, Irak, Libyen und Jemen - mit internationaler Beteiligung ergaben Terror und Fluchtwellen mit neuen Machtverhältnissen. Folgen dieser Entwicklung spüren die westlichen Gesellschaften. Die Studie soll Einblick in die Bedingungen, Hintergründe und Auseinandersetzungen geben.

Günther Dichatschek

Grundwissen Antisemitismus Teil 3

Landeskunde Israel im Kontext Politischer Bildung

€ 36,90

Akademikerverlag

Der Staat Israel ist zur Heimat einer Vielzahl von Gruppen geworden. Die Entwicklung des staatlichen Systems ist eine Erfolgsgeschichte. Mit der Gründung 1948 hat das Land Einwanderer aus über 120 Ländern in einem jüdisch - demokratischen Staat integriert. Aus einem Agrarstaat entwickelte sich eine führende Hightech - Nation. Die Gründernation hatte noch die Vorstellung einer sozialistisch geprägten Gesellschaft. Seit der Staatsgründung spielt der Nahost - Konflikt eine wesentliche Rolle. Frieden und Sicherheit sind bisher unerfüllt.

Für die Politische Bildung ist die Vielfalt der Gesellschaften von besonderem Interesse wie die kulturell - religiöse Diversität, staatliche Unabhängigkeit und der internationale Zionismus.

2 Christsein in der Moderne 11    

Günther Dichatschek

Christsein in der Moderne 11

2025

ISBN 978-620-8-86544-3

77 Seiten

Fromm Verlag

In seinem neuesten Werk „Christsein in der Moderne 11" widmet sich Günther Dichatschek mit großem Engagement und fundiertem Fachwissen aktuellen Herausforderungen, die das Christentum in der heutigen Zeit betreffen. Mit klarer Sprache und methodischer Tiefe gelingt es dem Autor, sowohl kirchlich engagierte Leserinnen und Leser als auch kritisch interessierte Menschen anzusprechen.

Das Buch gliedert sich in fünf thematische Abschnitte, die zentrale und hochaktuelle Fragen behandeln: Christentum allgemein, Ökumene, evangelische Ethik, die Bedeutung der Bodelschwingh - Studienstiftung, die ökologische Schöpfungszeit sowie die Rolle der Kirchen in den europäischen Diktaturen. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Auswahl der Themen, die Dichatscheks persönlichem Interesse und seiner umfassenden Erfahrung in der Erwachsenenbildung entspringt.

Günther Dichatschek, Doktorat Erziehungswissenschaften mit zahlreichen Weiterbildungen, darunter in Politischer Bildung, Interkultureller Kompetenz und Hochschuldidaktik, bringt seine pädagogische und akademische Expertise überzeugend ein. Seine aktive Lehrtätigkeit und sein Engagement als Erwachsenenbildner verleihen dem Buch zusätzlich Praxisnähe und Relevanz.

Das Buch regt dazu an, eigene Glaubenspositionen zu reflektieren und den christlichen Glauben bewusst und verantwortungsvoll in der heutigen Gesellschaft zu leben. Dichatschek gelingt es hervorragend, theoretische Überlegungen mit konkreten, praxisbezogenen Impulsen zu verbinden.

Insgesamt ist das Buch ein wertvoller Beitrag für alle, die sich mit den aktuellen Herausforderungen des Christseins fundiert und kritisch auseinandersetzen möchten. Es bietet sowohl neue Perspektiven als auch praktische Orientierung und ist damit sehr empfehlenswert für engagierte Christinnen und Christen sowie für Bildungseinrichtungen, die sich diesen wichtigen Themen widmen wollen.

3 Friedenslernen    

Günther Dichatschek

Friedenslernen

Theorie, Praxis und Perspektiven in der Schul- und Erwachsenenpädagogik im Kontext Politischer Bildung und Interkultureller Kompetenz

Großformatiges Paperback

Klappenbroschur

60 Seiten

EUR 29,90

Akademikerverlag

"Friedenslernen" ist eine spannende und fundierte Auseinandersetzung mit dem Bildungsansatz “Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) , der sich für ein Umdenken in der gesamtgesellschaftlichen und politischen Verantwortung einsetzt. Der Autor, der selbst als Lehrer tätig war und als Erwachsenenbildner tätig ist, legt den Schwerpunkt auf den Teilbereich Friedenslernen bzw. Friedenserziehung und Friedensforschung.

Er zeigt, wie diese Themen als Beitrag zur Politischen Bildung, Demokratieerziehung und Interkultureller Bildung vermittelt werden können. Das Buch ist klar strukturiert, verständlich geschrieben und mit zahlreichen Beispielen und Quellenangaben versehen. Es richtet sich an alle, die sich für die pädagogischen Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Welt interessieren. Man kann dieses Buch sehr empfehlen, wenn man mehr über Friedenslernen erfahren und eigene Praxis reflektieren möchte.

4 Religion und Kirche    

Günther Dichatschek

Religion und Kirche 2

Ökumene und Diakonisches Lernen - Aspekte einer kulturell - religiösen Kompetenz

Seitenzahl: 64

Oktober 2023

43,90 €

Akademikerverlag

Das Buch “Religion und Kirche 2" ist ein wertvoller Beitrag zur Diskussion über Ökumene und diakonisches Lernen. Der Autor Günther Dichatschek hat das Thema auf eine fundierte Art und Weise behandelt, indem er sich auf die begriffliche Orientierung des Verständnisses von Ökumene und diakonischem Lernen konzentriert hat.

Das Buch ist klar strukturiert, verständlich geschrieben und mit zahlreichen Beispielen und Quellenangaben versehen.

Es richtet sich an alle, die sich für die pädagogischen Herausforderungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Welt interessieren.

5 Kirche und junge Erwachsene im Spannungsfeld    

Rebecca John Klug

Kirche und Junge Erwachsene im Spannungsfeld

Kirchentheoretische Analysen und eine explorative Studie zur ekklesiologischen Qualität ergänzender Ausdrucksweisen des christlichen Glaubens

Beiträge zu Evangelisation und Gemeindeentwicklung - Band 031

ab 44,99 €

449 Seiten, Paperback

ISBN 978-3-7887-3450-3

1. Auflage 2020

Vandenhoeck & Ruprecht

In vier Teilen beschäftigt sich Rebecca John Klug mit dem Spannungsverhältnis von Kirche und jungen Erwachsenen. Bei der Klärung des Begriffs junge Erwachsene bemüht sie sich um soziologische Perspektiven, die andere Kriterien als das des Alters anführen. Es folgt die Auseinandersetzung mit der neuen Vielfalt kirchlicher Sozialformen als Ergänzung zum parochialen Gemeindemodell und ausgehend davon die Bestimmung der wesentlichen Merkmale von Kirche bzw. Gemeinde.

Im Rahmen einer explorativen Studie fokussiert die Autorin anschließend von jungen Erwachsenen maßgeblich geprägte Ausdrucksweisen des christlichen Glaubens: Inwiefern zeigen sich hier diese Merkmale? Mit der sogenannten „Ekklesiomatrix“ präsentiert Klug eine neu entwickelte Kriteriologie, anhand derer sie jedes Merkmal untersucht. Insgesamt macht das Buch deutlich, dass es ein Kirche gestaltendes Potential junger Erwachsener gibt, dem in den vorfindlichen kirchlichen Ausdrucksweisen und Angeboten der entsprechende Gestaltungsraum fehlt.

6 Glauben - Wie geht das?    

Matthias Beck

Glauben - Wie geht das?

Christ sein heute

Wege zur Fülle des Lebens

Seiten: 264

Einband: Hardcover mit SU

€ 19,99

styria

„Wozu noch Christentum?“ So fragen sich viele. Kann man das Christentum dem modernen Menschen des dritten Jahrtausends überhaupt noch zumuten? Steht der christliche Glaube im Widerspruch zur Vernunft? Sind die säkulare Ethik oder die esoterische Spiritualität ein zeitgemäßer Ersatz für das Christentum?

Der Autor greift diese Themen auf und zeigt ein Christentum, das Antworten auf die drängenden Fragen des heutigen Menschen gibt. Wer bin ich? Wie finde ich mein Glück? Wie bekomme ich den richtigen Beruf? Wie finde ich den richtigen Lebenspartner? Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Hat meine Krankheit einen Sinn?

Der Kern der christlichen Botschaft wird neu herausgearbeitet, die Botschaft von der Größe und Einmaligkeit des Menschen wird überzeugend dargelegt. Es wird gezeigt, dass Christentum Befreiung, Lebensentfaltung und Leben in Fülle ist. Und damit genau das, was sich jeder Mensch wünscht.

7 Theologie des Gottesdienstes    

Jochen Arnold

Theologie des Gottesdienstes

Eine Verhältnisbestimmung von Theologie und Liturgie

2020

612 Seiten

Paperback

64,00 EUR

Evang. Verlagsanstalt Leipzig

Was haben sie miteinander zu schaffen – die Kanzel und das Katheder, der Altar und das Seminar, der Gottesdienst und die Theologie? Im Hörsaal geht es um den Diskurs zu religiösen Texten, um ein Reden über Gott. Im Gottesdienst dagegen kommen Formen der Verkündigung, des Bekenntnisses, der Musik und des Gebets zur Darstellung: Hier geschieht nach christlichem Verständnis ein lebendiger Dialog mit Gott.

In seiner grundlegenden Tübinger Dissertation (erstmals publiziert 2004) setzt Jochen Arnold Gottesdienst und Theologie der Kirche in ein produktiv - kritisches Verhältnis. Unter dem leitenden Begriff »Theologie des Gottesdienstes« wird die liturgische Kommunikation des Evangeliums zum Gegenstand theologischer Reflexion. Aber das ist nur eine Perspektive. Die andere: Begriff und Ereignis des Gottesdienstes werden zum Paradigma der Theologie und die Liturgie zur Inspirationsquelle dogmatischer Arbeit.

Das Buch enthält eine tour d'horizon durch die internationale Liturgiewissenschaft, ein Gespräch mit Martin Luther und die Analyse biblisch - liturgischer Primärformen der Liturgie. Dabei wird die Liturgie als Quelle und Kraftort, Gabe und Aufgabe der Dogmatik entdeckt.

8 Intransitive Pädagogik    

Rolf Arnold (Hrsg.) (2024)

Intransitive Pädagogik

Systemische Skizzen

231 Seiten

24,- Euro

Schneider bei wbv

In der Veröffentlichung beleuchtet der Autor die Intransitive Pädagogik und betont die Unverfügbarkeit von Erziehung, Bildung, Lernen, Kompetenz und Persönlichkeitsentwicklung im Lebenslauf. Diese Pädagogik ist im Kern eine systemische Pädagogik, die sowohl auf evidenzbasierter Theoriebildung als auch auf wirkungsbezogener Konkretisierung basiert.

Sie knüpft an den aktuellen Forschungsstand über das Erkennen sowie das Denken, Fühlen und Handeln des Menschen an und untersucht die Ermöglichung eines gelingenden Wandels von Individuum, Organisation und Gesellschaft. Ein solcher Wandel ist immer eine bewusstseinsbasierte Veränderung.

Der eigentliche Kern der Intransitiven Pädagogik ist eine Bewusstseinstheorie, da erfolgreiches Lehren, Führen, Beraten und Begleiten nur gelingen kann, wenn sie von den Möglichkeiten der Gegenübersysteme her entworfen und gestaltet wird. Erfolgreiches Veränderungshandeln setzt eine reflexive Bewegung in Richtung einer inneren Offenheit und Demut voraus, zu der sich Fachleute entschließen können. Diese Bewegung ist eine Bewusstseinsveränderung und ein wesentlicher Beitrag zur Förderung einer Bewusstseinskultur.

9 Einführung in den Religionsunterricht    

Gerhard Büttner, Veit - Jakobus Dieterich und Hanna Roose

Einführung in den Religionsunterricht

Eine kompetenzorientierte Didaktik

296 Seiten mit 3 sw Abbildungen

1. Auflage 2015

€ 29,95

calwer

Gemäß den Bildungsplänen der Bundesländer und schulinterner Curricula wird Religionsunterricht inzwischen allerorten kompetenzorientiert geplant und erteilt. Die dabei häufig aufscheinende Frage, was mit „Kompetenzorientierung“ konkret gemeint sei und die zum Teil unterschiedlichen Antworten darauf, lassen sich nicht zuletzt auf Unklarheiten hinsichtlich der zugrundeliegenden Didaktik zurückführen.

Das Buch bietet hier wichtige Klärungen.

Es zeigt auf, was „Kompetenzorientierung“ im umfangreichen Feld sowohl der allgemeinen als auch der Religionsdidaktik bedeutet.

Es präsentiert den Ansatz eines übergreifenden religiös - theologischen Kompetenzmodells, bei dem die Fähigkeit, die Welt anhand der Differenz von Transzendenz und Immanenz wahrzunehmen, zu deuten und zu gestalten im Mittelpunkt steht.

Es befasst sich mit den formalen, prozesshaften Kompetenzen, die der Religionsunterricht mit nahezu allen anderen Fächern teilt, aber doch noch einmal spezifisch prononciert und akzentuiert.

Außerdem wendet es sich speziell denjenigen inhaltsbezogenen Kompetenzen zu, die primär, wenn auch nicht ausschließlich dem Religionsunterricht eigen sind.

Es ergänzt die Debatte über Grundwissen und Kompetenzorientierung um Überlegungen zur Nachhaltigkeit sowie zum Lern- und Evaluationsverständnis der Religionsdidaktik.

Das Buch wendet sich gleichermaßen an Studierende der Religionspädagogik, an Referendarinnen und Referendare sowie Unterrichtende aller Schulstufen und Schularten.

10 Grundprobleme der Christologie    

Christian Danz

Grundprobleme der Christologie

UTB - Titelnummer 3911

Auflagennr. 1. Auflage

Erscheinungsjahr 2013

Seiten 290 S.

22,99 €

Durch die Jesusforschung wurde die überlieferte dogmatische Christologie verschiedenen erkenntnistheoretischen und historischen Anfragenausgesetzt.

Christian Danz lotet auf der Grundlage der Problemgeschichte von den neutestamentlichen Anfängen bis zur gegenwärtigen Diskussion die Möglichkeiten einer zeitgemäßen Christologie aus.

11 Handbuch ethische Bildung    

Konstantin Lindner und Mirjam Zimmermann

Handbuch ethische Bildung

Religionspädagogische Fokussierungen

2021. VIII, 388 Seiten

29,90 €

Broschur

ISBN 978-3-8252-5604-3

utb

Das "Handbuch ethische Bildung" stellt in 49 Artikeln zentrale Themen ethischer Bildung vor und nimmt diese insbesondere aus theologischer und religionspädagogischer Perspektive in den Blick. Fokussiert werden Kinder und Jugendliche als Subjekte ethischen Lernens sowie die begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen ethischer Bildung. Beleuchtet werden außerdem ethische Fragen in theologischem Horizont wie z. B. die Wirtschafts-, Umwelt- oder Medizinethik, ergänzt um Zugänge verschiedener Religionen zu Ethik und ethischer Bildung.

Die Kontexte ethischer Bildung im Religionsunterricht wie etwa die Kompetenzorientierung, Inklusion oder die Wahrheitsfrage werden ebenso behandelt wie zentrale Lernwege und Medien ethischer Bildung, etwa das Lernen an Dilemmata oder im digitalisierten Raum. Darstellungen ethischer Lern- und Bildungsprozesse in außerschulischen Zusammenhängen wie Kindertagesstätten, Gemeindearbeit oder Erwachsenenbildung beschließen den Band.

12 Wissenschaft und Glaube    

Ian Barbour

Wissenschaft und Glaube

Historische und zeitgenössische Aspekte. Aus dem Amerikanischen von Sabine Floer und Susanne Starke - Perschke

Religion, Theologie und Naturwissenschaft / Religion, Theology, and Natural Science (RThN?), Band 1

2., durchgesehene Auflage 2006

508 Seiten mit 5 Abb. gebunden

54,90 €

Vandenhoeck & Ruprecht

Wie kann man heute noch an Gott glauben? Welchen Stellenwert hat die Religion im Zeitalter der Naturwissenschaft? Welcher Gottesbegriff ist mit einer naturwissenschaftlichen Sicht der Welt vereinbar? Durch Jahrhunderte gab die christliche Überlieferung das Weltbild vor und bestimmte die Grenzen der Wissenschaft. Seit der Aufklärung hat die Religion für viele Menschen an Einfluss verloren, nicht zuletzt, weil sie im Widerspruch zu den Erkenntnissen der modernen Naturwissenschaft zu stehen schien.

1989–1991 in der berühmten Vorlesungsreihe Gifford Lectures in Aberdeen als "Religion in an Age of Science" präsentiert, bestimmt Barbour in diesem Buch den Ort der Religion im Zeitalter der Naturwissenschaft neu.

Am Beispiel von Galilei, Newton, Hume, Kant, Darwin u. a. beschreibt der Theologe und Physiker die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Religion seit dem 17. Jahrhundert. Der aktuelle Dialog zwischen Naturwissenschaft und Religion und die Diskussion um naturwissenschaftliche Methoden und Theorien sowie deren Bedeutung für die Vorstellung von Gott und von der Natur des Menschen (z.B. Urknalltheorie / Schöpfungsvorstellungen) werden ausführlich dargestellt.

Barbour erarbeitet fünf Herausforderungen des naturwissenschaftlichen Zeitalters für die Religion: die Naturwissenschaft als Methode, das neue Naturverständnis, den neuen theologischen Kontext, den religiösen Pluralismus im Zeitalter der Globalisierung und die Bedrohung der Umwelt. Dabei gelingt es ihm, selbst komplexe Sachverhalte wie z. B. die Quanten- oder die Relativitätstheorie zu erklären und ebenso verständlich wie anschaulich zu theologischen Inhalten wie z. B. der Schöpfungslehre in Beziehung zu setzen.

Ausgezeichnet mit dem "Templeton Prize for Progress in Religion"

13 Gemeindepädagogik    

Hrsg. v. Bubmann, Peter / Keßler, Hildrun / Mulia, Christian / Oesselmann, Dirk / Piroth, Nicole / Steinhäuser, Martin

Gemeindepädagogik

Reihe: De Gruyter Studium

24,95 €

2., durchges., erweit. und bibliogr. erg. Aufl.

Copyrightjahr: 2019

Berlin

Bildung ist ein zentrales und aktuelles Thema kirchlicher Arbeit, das eng mit der Gemeinde als Lernort verknüpft ist. Die Gemeindepädagogik, seit den 1970er Jahren als Reformprozess in den Kirchen in Ost und West entstanden, hat sich angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu einer eigenständigen Fachwissenschaft, Berufstheorie und -praxis entwickelt.

Das Studienbuch, aus den Erfahrungen und Bedürfnissen von Lehre und Studium entstanden, spiegelt in seiner überarbeiteten Neuauflage den derzeitigen Forschungstand und die Entwicklungen zeitgemäßer kirchlicher Bildungsverantwortung im Blick auf die Vielfalt gemeindlicher Formen von Kirche.

Die zwölf Kapitel folgen einer leicht verständlichen Matrix: Die vier Themenfelder Gemeinde, Pädagogik, Lebenswelten und Berufstheorie werden jeweils in drei Perspektiven erschlossen: historische Entwicklungslinien, Grundfragen der Gegenwart sowie Spannungsfelder und aktuelle Herausforderungen.

Als neue Handlungsfelder kirchlicher Bildungsarbeit wurden die Gemeindekulturpädagogik, das intergenerationelle und interreligiöse Lernen, die neue Vielfalt von Gemeindeformen und die Gemeindeentwicklung als Bildungsgeschehen aufgenommen und den Kapiteln jeweils zugeordnet.

Durch Vertiefungsaufgaben ist das Studienbuch hervorragend geeignet für Lehre und Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildung.

14 Die Bekenntnisschriften der Evang.- Luth. Kirche    

Irene Dingel (Hrsg.)

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch - Lutherischen Kirche

Vollständige Neuedition

1. Auflage 2014

VIII, 1712 Seiten mit 25 Abb. Leinen

ISBN 978-3-525-52104-5

Buch: 59,99 €

PDF eBook: 59,99 €

Subskriptionspreis bis zum 10.03.2015: € 59,99

Vandenhoeck & Ruprecht

Die Bekenntnisschriften der Evangelisch - Lutherischen Kirche orientieren sich an dem Konkordienbuch von 1580, das die innerprotestantischen Lehrkontroversen der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts befrieden und die Evangelischen – auch auf europäischer Ebene – erneut unter einem gemeinsamen Lehrbestand und Bekenntnis einen wollte. Dazu diente zum einen die durch die Konkordienformel vorgenommene Klärung der theologischen Fragen in Interpretation der Confessio Augustana, zum anderen die Zusammenstellung von Bekenntnissen und theologischen Schriften, die überwiegend aus der Feder Martin Luthers stammten.

Dieses „Corpus Doctrinae“ bestand aus den drei altkirchlichen Bekenntnissen, der Confessio Augustana invariata und ihrer Apologie, den Schmalkaldischen Artikeln mit dem Tractatus de primatu et potestate papae, dem Kleinen und Großen Katechismus Luthers, der Konkordienformel und einer Vorrede. Diese Vorrede erläuterte die Entstehungsbedingungen und versuchte letzte Einwände auszuräumen. Sie und damit das gesamte Konkordienwerk wurde von zahlreichen – jedoch nicht von allen – Fürsten und Ständen, unter ihnen die Kurfürsten von Sachsen, Brandenburg und Pfalz, unterschrieben. Das Konkordienbuch wurde am 25. Juni 1580, dem 50. Jahrestag der Übergabe der Confessio Augustana auf dem Augsburger Reichstag von 1530, veröffentlicht und in den Territorien der Unterzeichner eingeführt. Bis heute gilt es in der Form der Bekenntnisschriften der Evangelisch - Lutherischen Kirche als theologisch maßgebliches Referenzwerk des Luthertums in der Welt.

15 Was fehlt der Evangelischen Kirche?    

Ralf Frisch

Was fehlt der Evangelischen Kirche?

Reformatorische Denkanstöße

280 Seiten

Paperback

24,00 EUR

Evang. Verlagsanstalt Leipzig

Was der 1968 geborene, gleichermaßen in Theologie und Kirche beheimatete Verfasser (siehe S. 4) mit diesem neuen Kirchen - Buch im Sinne hat, signalisiert der Untertitel. Und nicht zuletzt Anfang und Ende seines Buches; es beginnt und endet mit der Liebe. „Ich habe dieses Buch aus Liebe zur evangelischen Kirche und aus Liebe zum christlichen Glauben geschrieben.“ So lautet der erste Satz auf S. 15. Frisch betreibt also keine billige Kirchenschelte.

In 59 kurzen Essays äußert sich Frisch zu Religion und Glaube, Christenleuten und anderen Menschen, vor allem jedoch zur Kirche. So fragt er eingangs ganz konkret, warum immer mehr Menschen der Kirche den Rücken kehren - auch Christen. „Sagt und gibt ihnen die Institution Volkskirche nichts? Ist sie nichtssagend, weil sie in ihr keine spirituelle Erfüllung finden, die sie dann anderswo suchen...?“ (S. 15; vergleiche S. 23f)

Neben diesen ersten Informationen nun die zwei folgenden, mehr theologischen. Im längsten Essay (S. 25-34) versteht Frisch „Religion“ (= Haupttitel) positiv - konstruktiv als Droge, als „berauschende Bewusstseinserweiterung“ (= Untertitel). Dies steht im Zusammenhang mit Frischs durchgängigem Beharren auf der Kategorie des Schönen fürs Kirchesein. So vertritt der Autor beispielsweise die These: „Der Mensch lebt nicht vom Heil allein, sondern auch vom Wohlbefinden seiner Seele, die die Seele eines Leibes ist, dem körperlich - ästhetisch -atmosphärische Schönheit gut tut.“ (S. 248)

Ekklesiologisch versteht Frisch „die sichtbare evangelische Kirche der Zukunft“ nicht mehr als traditionelle „Volkskirche für alle“, sondern als Kirche für diejenigen, „die inmitten der Gesellschaft, der Politik und der Wirtschaft einen Ort suchen, an dem sich eine Tür zum ganz Anderen und zu einer ganz anderen Erfahrung der Welt und ihrer Gesellschaft öffnet.“ (S. 238)

Insgesamt denkt und schreibt Frisch reformatorisch (siehe Untertitel) und leistet einen veritablen, genuin theologischen Beitrag zum Luther - Reformationsjubiläum 1517-2017. Leider finden sich gar keine Register. Frischs Ausführungen sind nicht schnell und leicht zu lesen; denn sie bestehen oft aus längeren, auch verschachtelten Sätzen, die man zwar auch für sich alleine lesen kann. Am besten tut man dies jedoch in einer Gruppe.

16 Arbeitsbuch Psalmen    

Erhard S. Gerstenberger

Arbeitsbuch Psalmen

kartoniert, 155 S.

29,99 €

Kohlhammer

Der 1932 geborene Autor ist ein weit gereister Mensch und Theologe: 1959-1964 studierte und dozierte er in den USA und 1975-1981 war er Dozent in Brasilien; Professor für Altes Testament war er in Gießen und bis 1997 in Marburg. 1988 und 2001 veröffentlichte er auf englisch einen zweibändigen Psalmen - Kommentar – und nun dieses ursprünglich auf portugiesisch verfasste ganz andere Psalmen-(Lehr-)Buch.

Das ganz-anders ist in der anderen Art des Denkens und Schreibens begründet. Denn Gerstenberger schreibt zwar auch deduktiv; sein Buch ist jedoch nicht nur dem Namen nach ein Arbeitsbuch. Es ist nämlich – wohl angeregt durch die Begegnung mit der südamerikanischen Befreiungstheologie - durchzogen mit Frageboxen, die zu Diskussionen in einer Lern- oder Studiengruppe anregen. Symptomatisch die erste Seite (15) des ersten Kapitels: außer einer Fragebox mit zehn Fragen liest man im Fließtext gleich zwei weitere Fragen.

Im „Epilog“ (S. 151f) bezeichnet Gerstenberger den Psalter als „geistliche Heimat für Juden und Christen...Uns bleibt nur, diesen biblischen Schatz gebührend zu pflegen.“ Mit diesem neuen Buch leistet er einen sehr guten Beitrag dazu. In elf Kapiteln geht er auf 39 Psalmen näher ein (siehe die Zusammenstellung auf S. 153) – und deckt damit die Einleitungsfragen der Psalmen und wichtige Themen ab.

17 Künstliche Intelligenz    

Alfred Krabbe - Hermann Michael Niemann - Thomas von Woedtke (Hrsg.) (2022)

Künstliche Intelligenz

Macht der Maschinen und Algorithmen zwischen Utopie und Realität

Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, Band 52

176 Seiten

Paperback

32,00 EUR

Evangelische Verlagsanstalt

Mit dem Begriff "Künstliche Intelligenz (KI)" bezeichnete Technologien sind einerseits bereits Teil unseres Arbeits- und Lebensalltags, andererseits Gegenstand vielfältiger gesellschaftlicher Diskurse. Vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen und Betrachtungsweisen dieser Thematik erscheint es geboten, individuell und gesellschaftlich begründete und wissenschaftlich begründbare Positionen zu KI zu finden.

Die Evangelische Forschungsakademie hat auf ihrer Januartagung 2021 den Versuch unternommen, den in der Öffentlichkeit präsentierten und diskutierten positiven wie negativen technischen Visionen eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen von KI gegenüberzustellen und dabei auch ethische und insbesondere christliche Standpunkte von Wünschenswertem und Notwendigem in der Gestaltung der menschlichen Lebenswelt mit Hilfe von KI zur Sprache zu bringen.

18 Konfession evangelisch - Basiswissen    

Matthias Hülsmann

Konfession: evangelisch

Basiswissen

1. Auflage 2009

192 S. Klappenbroschur

EUR 14,95 [D] / EUR 15,40 [A] / SFr 27,50

Gütersloher Verlagshaus

Matthias Hülsmann vermittelt kurz, verständlich und lebensnah die wichtigsten Informationen über das Christentum: über Entstehung und Inhalte des Alten und Neuen Testaments, über die zentralen Wendepunkte in der Geschichte des Christentums, über ethische Maßstäbe und christliche Spiritualität.

Mit seiner anschaulichen Darstellung gelingt es ihm, die Inhalte auf das eigene Leben zu beziehen und deutlich zu machen, wie sie bis heute unser Denken und Handeln beeinflussen.

19 Kommentar zum Neuen Testament    

Klaus Berger

Kommentar zum Neuen Testament

Gebundenes Buch mit Schutzumschlag

1 056 Seiten

ISBN 978-3-579-08129-8

€ 44,00 [D] | € 45,30 [A] | CHF 58,90 (empf. VK - Preis)

Gütersloher Verlagshaus

Das Neue Testament, in nur einem Band erschlossen. Einzigartig in seiner Knappheit und Kompaktheit, informativ, debattenfreudig, auf der Höhe der aktuellen Forschung für alle an der Bibel Interessierten. Ein wahrhaft einzigartiges Werk, kommentiert vom bekanntesten Bibelwissenschaftler im deutschen Sprachraum aller Schriften des Neuen Testaments.

Am Beginn jeder Auslegung steht jeweils die Erörterung der wichtigsten Einleitungsfragen, daran schließt die Kommentierung des Textes an. Abschnitt für Abschnitt werden seine Gedankenführung und theologische Aussage erschlossen und der religiöse Gehalt zugänglich gemacht.

Nicht selten zeichnet der Autor dabei ungewöhnliche Linien in seine Deutungen ein. Ob im Blick auf die Datierung einzelner Schriften, hinsichtlich ihrer geografischen Verortung oder ihrer theologischen Grundaussage: Immer wieder findet Klaus Berger gute Gründe dafür, nicht das zu sagen, was alle sagen.

Ein ebenso informatives wie zur Debatte einladendes Buch.

20 Glauben lernen    

Helmut Aßmann

Glauben leben - leben lernen

Eine Anleitung zum geistlichen Leben

€ 22,90

272 Seiten

gebunden

Lutherisches Verlagshaus

„Das Leben ist leicht. Wir bekommen es geschenkt. Atmen, wachsen, verdauen, schlafen, sehen, hören, … Bevor wir Leben als eine eigene Anstrengung bemerken, leben wir bereits. Jemand anderes lässt das Leben in uns einkehren und sich ausbreiten, damit wir lebendig sind, wenn wir selber zu leben anfangen. Was uns ausmacht, unser Leib, unsere Seele, unser Geist – das muss kein Mensch herstellen. Es ist geschenkt…“

So beginnt die Anleitung zum Glauben, der sich erlernen lässt, wenn er Raum zur Entfaltung bekommt. Gotteserfahrungen ermöglichen und zulassen – das bedarf der Stille, der Besinnung auf sich selbst, der Reflexion meiner Existenz und meiner Umwelt.

Für alle, die auf der Suche nach einem erfüllten geistlichen Leben sind mit zahlreichen Anleitungen, praktischen Übungen, einer lebensnahen Anleitung zum Glauben lernen.

Teil II Erwachsenenbildung ev    

21 Einführung    

Für die Evangelische Erwachsenenbildung/ EEB gehören theologische Ziele zum Selbstverständnis. So wird beispielsweise die Theorie der EEB "[...]innerhalb der Praktischen Theologie (als ein) Teil einer übergreifenden Theorie kirchlicher Bildungsverantwortung, die die Handlungsfelder in Kirche und Gesellschaft umfasst, sich nach leitenden theologischen und pädagogischen Kriterien kohärent und einheitlich unbeschadet innerer Differenzierung begründet, Glaubensinterpretationen und Bildungskriterien grundsätzlich aufeinander bezieht und als wissenschaftliche Theorie hermeneutisch-kritisch einer immer schon theoretischen Praxis aufklärend und handlungsorientiert" beschrieben (NIPKOW 1991, 76).

Konzepte für neue Zugangsmöglichkeiten/ Bildungsangebote sind notwendig geworden (dialogische Formen - Seminare -Erkundungen - Projekte - Workshops - Studientage; Bedürfnisse von Kirchendistanzierten/ Themenwahl, Räumlichkeiten; Orientierung an der Lebenswelt der Adressaten; SCHRÖDER 2012, 500, 504-505).

Zunehmend gibt es differenzierte Erwartungen an Religion und Kirchen. Jedenfalls nimmt der traditionelle "Kirchenchrist" ab. Hier ist anzusetzen. Unterschieden wird bei Kirchenmitgliedern in "Humanisten" (Pflege des kulturellen Erbes), "Alltagschristen" (Übereinstimmung von Wort und Tat), "Anspruchsvollen" (Individualität der Glaubensvorstellung und des Gottesbildes) und "Jugendlichen" (Lust und Spontaneität - Distanz und Kritik).

EEB versteht sich als Zugang für Kirchendistanzierte (vgl. SCHÖER 2004, 38-39).

Die Forderung der EU nach "lebensbegleitendem Lernen" mit Weiterbildung ist in der EEB ausbaufähig.

Inwieweit eine Ehrenamtsausbildung ausreicht, ist klärungsbedürftig, weil es ebenso um die Gruppe der nebenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen als Adressaten/innen geht.

Jedenfalls geht es um die Frage des Nachwuchses und der Verteilung der Tätigkeitsbereiche, um EEB durchführen zu können (vgl. dazu den Beitrag zum Workshop "Ehrenamtlichkeit/Freiwilligkeit in der Erwachsenenbildung"; DICHATSCHEK 2012/2013, 688-692; IT - Autorenhinweise: http://www.netzwerkgegengewalt.org > Index: Personalentwicklung).

22 Fernstudium Erwachsenenbildung    

Im Folgenden wird verkürzt und übersichtlich der "Grundkurs Erwachsenenbildung" der Evangelischen Arbeitsstelle Fernstudium im Comenius - Institut Frankfurt/ M. als eine Form der Fort- bzw. Weiterbildung angesprochen (vgl. http://www.fernstudium-ekd.de [27.3.2018]).

1 Einführungsheft

Fernlernen leicht gemacht

Der Grundkurs Erwachsenenbildung

Einführung in das Thema

Weiterführende Literatur

2 Studienbrief 1 Bildung

Zielsetzung - Einleitung

Bildung im Spannungsfeld von Ich und Gesellschaft

Inhalte, Themen und Ziele

Bildung - Beispiele theoretischer und politischer Konzepte

Zukunftsaufgabe Bildung

Schlussfolgerungen für die Erwachsenenbildung

Literatur

3 Studienbrief 2 Lernen

Zielsetzung - Einleitung

Lernen im Erwachsenenalter

Was passiert im Gehirn? Zur Biologie des Lernens

Theorien des Lernens

Lernen als individuelles Verhalten

Schlussfolgerungen für die Erwachsenenbildung

4 Studienbrief 3 Methodik und Didaktik

Einleitung

Die Rolle des Erwachsenenbildners

Veranstaltungen planen

Veranstaltungen durchführen

Veranstaltungen auswerten

Verwendete Literatur

5 Studienbrief 4 Gesellschaft im Wandel

Einführung

Lebensformen im Wandel

Alltag im Wandel

Globalisierung

Postmoderne Gesellschaft

Reflexiver Kosmopolitismus

Schlussfolgerungen für die Erwachsenenbildung

Literatur

Für jeden Studienbrief sind Angebote für auszuführende Aufgaben zu den verschiedenen Themenbereichen vorhanden.

Am Ende der Bearbeitung der vier Studienbriefe ist eine Hausarbeit im Umfang von rund 20 Seiten zur Zertifizierung abzufassen.

Aus Sicht des Autors wären zusätzliche Studienbriefe zu den Themenbereichen "Bildungsmanagement" und "Evangelische Erwachsenenbildung - Religionspädagogik" wünschenswert.

Eine Kooperation mit der "Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Bildungswerke/ AEBW" wäre ebenso günstig.

Biblische Impulse für Erziehung und Bildung

Die Erziehungsfrage ist sehr wohl mit der Bibel verbunden, gerade der neutestamentliche Text beschreibt einen Erziehungsauftrag, wobei der Ausdruck "Zurechtweisung" als Erziehung heute zu verstehen ist (vgl. 2Tim 3, 16-17). Ziel einer Erziehung ist eine ganzheitliche Erziehung und Ausbildung - verbunden mit Selbständigkeit - in allen Lebensbereichen (vgl. Spr 1,2; Spr 15,33; Jes 26,9; Jes 32,4; Tit 3,14).

Entscheidend sind grundlegende Werte, nicht die Übernahme eines Lebensstils der Eltern. Dies bedeutet für unsere Zeit etwa interkulturelle Kompetenz und die Beachtung des Wertekatalogs der Zehn Gebote. Hier gilt in einem Lernprozess das Verständnis und die Umsetzung zu wecken (vgl. Spr 28,7; 5Moses 6, 20-25).

1 Im Alten Testament wird insbesondere die Bedeutung elterlicher Erziehung im 5. Buch Moses deutlich (vgl. 5 Moses 6, 5-9). Neben der Wissensvermittlung geht es auch um Lebensvermittlung, also beispielhaftes Zusammenleben nach den Geboten (vgl. 5 Moses 11, 18-21; "soziales Lernen").

2 Neben den Geboten ist das "Buch der Sprüche" das große Erziehungsbuch der Bibel. Thema ist hier eine ganzheitliche Erziehung, die soziales Lernen durch Arbeit, Vorsorge, Frieden stiften und Gerechtigkeit anspricht (vgl. Spr 9,10; ähnlich Spr 1,7; Spr 15,33 - Hiob 28,28 und Ps 111,10). Die angesprochene "Weisheit" bedeutet nicht nur eine intellektuelle Fähigkeit, vielmehr auch die Fähigkeit einer Umsetzung des Wissens durch Erfahrung in die Praxis(vgl. Spr 4,1-9; Handlungskompetenz).

3 Im Alten Testament gibt es keine Hinweise auf ein Schulwesen, vielmehr aber werden Erziehung und Bildung angesprochen. bezogen wird dies hauptsächlich auf die Eltern. Sie sollen Wissen, religiöse und kultische Bildung vermitteln: "Höre mein Sohn, auf die Mahnung des Vaters/und die Lehre deiner Mutter verwirf nicht" (Spr 1,8). Das hohe Bildungsideal zeigt sich in der Kenntnis der Torah (Gesetz, Unterweisung), die mit der erwähnten Weisheit zu verbinden war. Biblische Bildung war untrennbar mit religiösen Aspekten verbunden. Bei Moses erfährt man seine gründliche Ausbildung und seinen daraus folgenden Einfluss in Ägypten.

4 Das Neue Testament kennt "Schulen". So wurde Paulus erzogen, lernte ein Handwerk (Tuchmacher) und wurde nach dem "Gesetz der Väter" ausgebildet. Eine Biographie von Jesus liegt nicht vor, wohl Hinweise auf einen Bildungsprozess (Tempel, Handwerk). Modern ausgedrückt bedeutet dies einen Hinweis auf "duale Ausbildung".

5 Die Bibel kennt überdies für unsere Zeit einen interessanten Ansatz. In Mt 11,29 lädt Jesus alle ein, von ihm zu lernen (etwa Freundlichkeit, Sanftmut und Verzicht auf Gewalt - "soft kills"). Heute spricht man in diesem Zusammenhang von "lebensbegleitendem Lernen".

Daneben enthält die Bibel viele Lebensregeln und ethische Anweisungen für alle Menschen, beispielhaft

  • die Gewaltvermeidung/ 3. Seligpreisung,
  • Barmherzigkeit,
  • Verzeihen - Lernen,
  • Ehrung der Eltern,
  • Dankbarkeit,
  • Ehrfucht und
  • ökologisches Bewusstsein (gegenüber der Schöpfung).



23 Förderstrukturen    

Es bestehen gewisse Förderstrukturen - etwa Fortbildungen, Konferenzen, Tagungen, Workshops und Publikationen - trotzdem ist die Thematik noch nicht im Mainstream angekommen.

Zivilgesellschaftliches Engagement als Ausdruck von Freiwilligkeit/ Ehrenamtlichkeit ist wenig verbreitet. Zwar spricht das Zahlenmaterial von Engagement - man denke an Freiwillige Feuerwehren, Musikkapellen, Sportvereine, Büchereien, Kulturvereine und soziale Hilfsorganisationen - aber im Bereich von Bildungswerken als Organisationen und Systeme mit einem spezifischen Auftrag fehlen Ressourcen/ Interessierte.

Erwachsenenbildung als kirchliche Bildungsarbeit mit der Vermittlung eines theologischen Fundaments im Kontext eines erwachsenenpädagogischen Auftrages von Alltags- und Lebensorientierung, Kulturarbeit, Politischer Bildung und zunehmender Bedeutung von Interkultureller Bildung verfügt über wenig Engagierte.

Insbesondere in Diasporagebieten gibt es Nachwuchsprobleme in einem gesellschaftlich wichtigen Lern- und Handlungsfeld, das es auszubauen gilt.

Als Grundlage für Fördermaßnahmen gilt ein Freiwilligenmanagement mit entsprechenden Rahmenbedingungen, Gewinn von Fachlichkeit und Möglichkeiten der Mitgestaltung und Mitbestimmung.

IT - Hinweis: "Freiwilligenarbeit: Jeder Zweite engagiert sich" > http://oesterreich.orf.at/stories/2586070 (27.5.2013)

Dokumentation    













Zum Autor    

APS - Lehramt (VS - HS - PL 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schülerberater (1975) und Schulentwicklungsberater (1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)

Absolvent Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung - Klessheim/ Reifeprüfung, Maturantenlehrgang der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck/ Reifeprüfung - Studium Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), 1. Lehrgang Ökumene - Kardinal König Akademie/ Wien/ Zertifizierung (2006); 10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), 6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), 4. Interner Lehrgang Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016) - Fernstudium Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018), Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2020), Onlinekurs Grundkurs - Aufbaukurs/ Theologie für Ehrenamtliche - Kolleg für Gemeindedienst/ Bodelschwingh - Studienstiftung Marburg/ Zertifizierung (2025)

Lehrbeauftragter Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/ Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung VO - SE (1990-2011), Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung - SE Didaktik der Politischen Bildung (2026-2017)

Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019)

Kursleiter der VHSn Salzburg Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg/ "Freude an Bildung" - Politische Bildung (2012 - 2019)

MAIL dichatschek (AT) kitz.net

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 1. September 2025