Anleitung Zum Konvertieren
Veränderung (letzte Änderung)
(Autor, Normalansicht)
Verändert: 1c1
Diese kurze Anleitung soll helfen, aus einer Wiki-Seite des NetzwerkGegenGewalt ein Word-kompatibles .docx Dokument zu machen, das man einem Verlag zur Publikation schicken kann.
|
Diese kurze Anleitung soll helfen, aus einer Wiki-Seite des NetzwerkGegenGewalt ein Word-kompatibles .docx Dokument zu machen, das man einem Verlag zur Publikation schicken kann.
|
Diese kurze Anleitung soll helfen, aus einer Wiki-Seite des NetzwerkGegenGewalt ein Word-kompatibles .docx Dokument zu machen, das man einem Verlag zur Publikation schicken kann.
- Der Zeitaufwand für eine solche "Konvertierung" ist ca. 5-15 Minuten.
Am PC des Autors bzw. des Konvertierenden sind erforderlich:
- Das Textverarbeitungsprogram Libre Office Text, Teil der beliebten Gratis-Software Libre Office, im folgenden "Textverarbeitung".
- Ein Dokument Vorlage.docx mit dem Layout des Verlages (zB Seitengröße, Ränder, Schriftarten und Schriftgrößen, etc.).
- Anmerkung: auch eine schon vom Verlag akzeptierte Buchdatei kann als Vorlage verwendet werden. In diesem Fall muss man aber besonders darauf achten, das alte Buch bei dieser Art der Verwendung nicht zu beschädigen - bei der Vorlage kann nichts passieren.
Das NetzwerkGegenGewalt (im Folgenden "Wiki") enthält dabei:
Schritt 0: Libre Office Text |  |
Sicherstellen, dass Libre Office installiert ist, gestartet und beendet werden kann,
und dass eine Mindestvertrautheit mit Libre Office Text besteht.
- Anmerkung: Es geht um das Öffnen und Speichern von Dateien, nur um einfache Änderungen an Text und Layout.
Falls Libre Office nicht installiert ist: AnleitungZumInstallierenVonLibreOffice.
Schritt 1: Kopieren des Textes der Buchseite in die Zwischenablage |  |
Im Browser, im Wiki, mit der Buchseite:
- (1.1) Wechsel zur Buchseite zB
NetzwerkGegenGewalt:Lernen
- (1.2) Anklicken der Wiki-Funktion "Ändern"
- (1.3) Mit der Maus klicken in das Textfenster (um den Fokus und den Cursor dorthin zu bringen)
- (1.4) Die Tastenkombination strg-A drücken um den gesamten Inhaltstext zu markieren
- Anmerkung: alternativ zur Tastenfunktion strg-A geht auch die Menüfunktion "Bearbeiten - Alles Auswählen"
- (1.5) Die Tastenkombination strg-C drücken um den markierten Text in die Zwischenablage zu kopieren
- Anmerkung: alternativ zur Tastenfunktion strg-C geht auch die Menüfunktion "Bearbeiten - Kopieren"
Schritt 2: Arbeiten in der Hilfsseite |  |
Zwischenablage einfügen:
- (2.1) Wechsel zur Hilfsseite GüntherDichatschek/TextKonvertierung
- (2.2) Anklicken der Wiki-Funktion "Ändern",
- (2.3) mit der Maus klicken in das Textfenster (um den Fokus und den Cursor dorthin zu bringen)
- (2.4) Die Tastenkombination strg-A drücken um den gesamten alten Inhaltstext (falls vorhanden) zu markieren
- (2.5) mit strg-V den Inhaltstext aus der Zwischenablage einfügen (dabei wird der allenfalls vorhandene markierte alte Inhalt überschrieben)
- Anmerkung: alternativ zur Tastenfunktion strg-V geht auch die Menüfunktion "Bearbeiten - Einfügen"
Inhaltsverzeichnis entfernen:
- (2.6) An den Anfang des Buch-Textes gehen
- (2.7) Die Zeile mit dem Text "[[Inhaltsverzeichnis]]" löschen
Speichern und als konvertierungsfreundliche Wikiseite im Browserfenster anzeugen:
- (2.8) Speichern der Hilfsseite GüntherDichatschek/TextKonvertierung durch Klicken auf die Schaltfläche "Speichern"
- (2.9) Am Unterrand der Hilfseite die Wiki-Zusatzfunktion "zum Konvertieren" anklicken.
- Anmerkung: Dies führt in eine speziell für das Konvertieren modifizierte Ansicht.
Die Browserdarstellung in die Zwischenablage kopieren:
- (2.10) Mit strg-A den gesamten Browser-Fenster-Inhalt auswählen / markieren.
- (2.11) Mit strg-C das Markierte in die Zwischenablage kopieren.
Schritt 3: Erstellen der Zieldatei aus Vorlage und Zwischenablage |  |
Die Vorlage wird geöffnet und mit einem neuen Namen als Zieldatei angelegt.
- (3.1) Starten der Textverarbeitung Libre Office - Text.
- (3.2) Öffnen der Datei Vorlage.docx ( Menü Datei - Öffnen... )
- (3.3) Speichern unter neuem Namen ( Menü Datei - Speichern... )
- ACHTUNG: Bei der Menüauswahl: die Punkte "..." bei "Speichern..." sind wichtig, manchmal gibt es sowohl ein "Speichern" als auch ein "Speichern..."
- Anmerkung: Benennung am besten nach dem Muster "Autorkurz-Verlagkurz-Buchtitelkurz-Versionoptional.docx" z.B. "Dichatschek-FROMM-XYZ(-V1).docx"
- (3.4) Falls die Zieldatei einen Inhalt hat: mit strg-A den ganzen bisherigen Inhalt der Zieldatei auswählen/markieren
- (3.5) Mit strg-V den Fensterinhalt aus dem System-Clipboard in die Zieldatei übertragen, wobei ein allenfalls vorhandener alter Inhalt gelöscht bzw. überschrieben wird.
Nacharbeiten:
- (3.6) Die Titelzeile mit dem Absatzstil "Titel" versehen. Die Absatzstile findet man in einer Auswahlbox, oben links
- Manchmal fügt Libre Office, beim Übernehmen des formatierten Textes aus der Website, aus fehlerhaftem eigenem Antrieb, dem Titel eine Schmuckfarbe und/oder eine Unterstreichung hinzu. Das würde man
- (3.7) Die Untertitelzeile mit dem Absatzstil "Untertitel" versehen
- (3.8) Die Zeile mit Autorennamen zentrieren
- (3.9) Zieldatei abschließend speichern (Menü Datei - Speichern)
Nun kann die Zieldatei an den Verlag geschickt oder anderweitig genutzt werden.
Ergänzende Anmerkungen |  |
- Statt einer expliziten Vorlage.docx kann auch eine vorhandene Buch-Datei als Vorlage benutzt werden. ACHTUNG: Aufpassen, dass man sich nichts Wertvolles versehentlich überschreibt. Sicherungen machen!
- Auf Apple-Mac-Computer werden die Tastenkombinationen command-A, command-C und command-V verwendet.
- Der Bedienungs-"Rhythmus" ist der gleiche wie beim Schreiben eines Großbuchstaben. Die erste Taste wird gedrückt gehalten, bis die zweite kurz gedrückt wurde, und dann losgelassen. Zu langes Drücken der zweiten Taste führt zur Tastenwiederholung, was vor allem beim Einfügen stört.
- Man auch alternativ die Menüfunktionen Bearbeiten-AllesMarkieren, Bearbeiten-Kopieren und Bearbeiten-Einfügen verwenden.
- Bei der Benennung von Dateien ist es ein Gebot der Vorsicht, Sonderzeichen zu umschreiben (ä = ae, ß = ss etc) und keine Leerzeichen zu verwenden.
- Wenn am Seitenunterrand die Zeile "Zusatzfunktionen" mit der benötigten Funktion "zum Konvertieren" fehlt, dann unter "Einstellungen" den eigenen Benutzernamen eintragen, oder die formelle BenutzerAnmeldung benutzen.
OrdnerAnleitungen
|