|   
            Schulqualitaet
 Veränderung (letzte Änderung)
(Autor, Normalansicht)
 
 Verändert: 317c317
 
 | == 4.4 Quellen - Literatur = 
 | 
 | == 4.6 Quellen - Literatur = 
 | 
 
 
 
 | Grundwissen Schulqualität   |  | 
 
 | Bereiche und Dimensionen - Überblick   |  | 
 
 Günther Dichatschek 
 
 |  | | | Inhaltsverzeichnis dieser Seite |  |  | 
 | 
 | 
 
 
 | Vorbemerkung   |  | 
 
 
Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Ausbildung zum "Schulentwicklungsberater"  und die damit verbundene Thematik und langjährige Tätigkeit in der Lehrerbildung  in den Bereichen Vorberufliche Bildung und Politische Bildung. 
 
Die Studie gliedert sich in Voraussetzungen - Bedingungen, Ziele - Durchführung, Führung - Management,  Professionalität, Schulkultur, Lehren - Lernen, Ergebnisse  -Schlussfolgerungen und ein Literaturverzeichnis. 
 
Die Studie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist im Anschluss an den IT - Beitrag "Schulentwicklung" einzuordnen.
 
Zu danken ist allen Beteiligten in meiner Ausbildungs- und Berufsbiographie, denen ich das Interesse für die Thematik verdanke.
 
   
 
 
 | 1 Voraussetzungen - Bedingungen   |  | 
 
Im Vorfeld wird die Schulqualität von rechtlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen beeinflusst. 
 
Dazu gehören bildungspolitische und rechtliche Rahmenbedingungen, die soziale Zusammensetzung der Lernenden (Schülerschaft), personelle und sachbezogene Ressourcen, Unterstützungsangebote und das Bildungsnagebot des regionalen Umfeldes.
 
Diese Bedingungen sind bei der Gestaltung von Bildungsprozessen und Erziehungsmaßnahmen zu berücksichtigen. 
 
Die Schulforschung belegt, dass Schulen unterschiedliche Rahmenbedingungen aufweisen. Dies hängt mit den unterschiedlichen Gestaltungsprozessen zusammen, die Schul- und Unterrichtsqualität ausmachen.  
 
Demnach ist Qualität die bestmögliche Verwirklichung von Zielen unter vorhandenen Bedingungen. Solche Bedingungen sind bei der Selbsteinschätzung und Beurteilung der Schulen zu berücksichtigen. "Regionale Bildung" ist ein wesentlicher Bestandteil.
 
 | 1.1  Schulische Entwicklung   |  | 
 
Input 
 
 
ProzesseVoraussetzungen und Bedingungen
 
 
OutputZiele und Strategien
 Führung und Management
 Professionalität
 Schulkultur
 
 | 1.2 Dimension   |  | 
 
Bildungspolitische und rechtliche Vorgaben
 
 
Schülerschaft und SchulumfeldBildungs- und Erziehungsauftrag
 Bildungssystem
 
 
Personelle und sachbezogene RessourcenSozialschicht
 Migrationsstatus
 Grundfähigkeiten
 
 
Externe UnterstützungPersonal
 Sachmittel
 Schulanlage
 Räumlichkeiten
 Ausstattung
 
 
Bildungsangebote am SchulstandortVerwaltungs- und Rechtsfragen
 Lehrerfortbildung
 Fachberatung - Schulaufsicht
 
 
Schullaufbahnen - Wahlmöglichkeiten
 Lern- und Betreuungsangebote der Region
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 2 Ziele - Durchführung   |  | 
 
Die Schulgesetzgebung verpflichtet die Einzelschule im Rahmen der staatlichen Verantwortung zur selbständigen Planung und Durchführung von Unterricht und des Schullebens sowie der Erziehung und der Verwaltung eigener Angelegenheiten.
 
Grundlage einer Qualitätsentwicklung ist ein pädagogisches Konzept der Schule einschließlich eines Leitbildes in Form eines pädagogischen Selbstverständnisses. Mit den geltenden Lehrplänen und den einzelnen Fachcurricula bedarf es einer Evaluation als Anhaltspunkte und Anregungen für eine Verbesserung der schulischen Arbeit. Die Ergebnisse bilden den Ausgangspunkt für die Planung und Umsetzung von Entwicklungsvorhaben.
 
 | 2.1 Schulprogramm   |  | 
 
 
Lehrpläne - Fachcurricula
 Leitbild
 Fortbildungsplanung
 | 7.2 Evaluation   |  | 
 
 
Feedbackkultur
 Steuerung von Entwicklungsprozessen
 Schulentwicklung - Unterrichtsentwicklung
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 3 Führung - Management   |  | 
 
 
 | 3.1 Steuerung pädagogischer Prozesse   |  | 
 
 
Führungshandeln von Gestaltungspielräumen 
 Führungshandeln am Prinzip systematischer Qualitätsentwicklung ("Lernende Schule")
 Unterrichtsentwicklung mit dem Lehrerkollegium
 Kommunikation und Kooperation intern und extern
 Entscheidungsprozesse zielorientiert und transparent
 | 3.2 Organisation und Verwaltung   |  | 
 
 
Aufgabenbezogene Organisations- und Verwaltungsprozesse
 Prinzipien bilden eine Partizipation, Delegation, Transparenz und Effektivität
 Sicherung der Organisationsstruktur und eines zielgerichteten Verwaltungshandelns
 Kooperation mit der Schulaufsicht, dem Schulerhalter, Bildungseinrichtungen, Bezugsgruppen des Schulumfeldes und aktive Öffentlichkeitsarbeit
 | 3.3 Personalführung und - Entwicklung   |  | 
 
 
Planung eines Personalentwicklungskonzepts
 Personalgewinnung, Personalauswahl und Personalentwicklung
 Weiterqualifizierung der Schulleitung - Schulleitungen sind für den Bildungs- und  Erziehungsauftrag und die Durchführung der geltenden Rechts- und  Verwaltungsvorschriften verantwortlich. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 4 Professionalität   |  | 
 
Die Qualität einer Schule wird bestimmt durch die Motivation und Kompetenzen des pädagogischen Personals und die Bereitschaft zu berufsbegleitendem Lernen. Ziel ist eine nachhaltige Verbesserung der Lehre und der Lernprozesse. 
 
Dier notwendigen Kompetenzen betreffen das Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren. Zu beachten ist zunehmend die heterogene Schülerschaft und unterschiedlicher Sozialstatus. Zum Tragen kommen besonders berufsethische Prinzipien, eine Grundhaltung des Förderns und eine Mitverantwortung für eine persönliche Entwicklung der Lernenden.
 
 | 4.1 Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen   |  | 
 
 
Lehrende und weiteres pädagogisches Personal entwickeln berufliche Kompetenzen wie Fachwissen, fachdidaktisches Wissen durch Fort- und Weiterbildung nach Fortbildungsplanung
 Information des Kollegiums von Fortbildungsinhalten mit Einfluss in die Unterrichts- und Erziehungsarbeit
 Erkennen physischer und psychischer Belastungen und Möglichkeiten von Maßnahmen zum Abbau
 
 
Wissen, Erfahrungen und Planungen weitergeben und kommunizieren
 Absprachen zur Arbeit in Lerngruppen und Schulstufen/ Inhalten, Standards und Erziehung
 Lehrende am Beginn ihrer Tätigkeit einführen und unterstützen
 Kooperation und Partizipation in der Schulentwicklung
 
 
 
 | 4.3 Unterrichtsbedingungen   |  | 
 
 
Bei allen Besonderheiten des jeweiligen Faches gilt, dass Unterricht die folgenden drei Bedingungen erfüllen muss, um die Lernenden zu motivieren und zum Mitdenken anzuregen ("kognitive Aktivierung").
 
Effiziente Klassenführung trägt dazu bei, einen hohen Anteil an echter Lernzeit herbeizuführen. Die Lehrperson bemüht sich, Störungen des Unterrichts vorzubeugen und verringert so den Umfang der erforderlichen Eingriffe; sie hält Organisationsaufgaben aus dem Unterricht heraus oder erledigt sie beiläufig; sie variiert die Sozialformen (Frontalunterricht, Gruppen- und Einzelarbeit) und sorgt für eine Rhythmisierung des Unterrichts mit einer Einführungs-, einer Erarbeitungs- und einer Sicherungsphase; Rechte und Pflichten, Spielregeln und Rituale werden gemeinsam vereinbart; auf ihre Einhaltung wird geachtet.
 
Kognitive Aktivierung meint, dass die Aufgabenstellung so ausgewählt und so geschickt präsentiert wird, dass sie die Schüler zum Nachdenken, also zur aktiven mentalen Auseinandersetzung mit dem behandelten Thema führt. Hier gibt es im alltäglichen Schulbetrieb, wie Forschungen gezeigt haben, erheblichen Entwicklungsbedarf. Eine der vielen Möglichkeiten, kognitiv zu aktivieren, ist das kooperative Lernen, bei dem sich die Schüler in Kleingruppen eigenständig Wissen zu einem Thema aneignen. Gut belegt ist auch die Wirksamkeit des "reziproken Lernens", bei dem Schüler für eine bestimmte Zeit in die Rolle des Lehrenden schlüpfen und ihre Mitschüler im Tandem, in Kleingruppen oder auch im Plenum unterrichten. Kognitives Aktivieren geht nicht pauschal. Ein Mindestmaß an innerer Differenzierung, bei dem die unterschiedlichen Leistungsstände der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse beispielsweise mit unterschiedlichen Aufgaben berücksichtigt werden, ist erforderlich.
 
Konstruktive Unterstützung bedeutet, dass eine Lehrperson ihren Schülerinnen und Schülern regelmäßige und individualisierte Rückmeldungen zum Lernfortschritt gibt. Indem sie mit Fehlern konstruktiv umgeht und zum Nachdenken über das eigene Lernen anhält, fördert sie das fachliche Lernen. Indem sie Verlässlichkeit, Geduld und Empathie zeigt und auch bei sozialen Problemen Ansprechpartner ist, trägt sie zur positiven motivationalen und emotionalen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen bei.
 
 | 4.4 Professionswissen   |  | 
 
Professionswissen der Lehrpersonen als Voraussetzung guten Unterrichts
Doch was muss eine Lehrperson an Wissen und Kompetenzen mitbringen, damit sie die gerade beschriebenen Anforderungen an guten Unterricht erfüllen kann? Darüber wissen wir bisher noch wenig. Nur im Bereich des Mathematikunterrichts ist die Forschung schon weiter. Die Mathematikdidaktik – dies ist die Wissenschaft darüber, wie man Mathematik so vermittelt, dass sie verstanden wird – hat sich zur Leitdisziplin der Fachdidaktiken entwickelt (was aber nicht zu dem Denk - Kurzschluss führen darf, dass der in Deutschland gegebene Mathematikunterricht besonders gut sei).
 
Der US- amerikanische Bildungsforscher Lee Shulman unterscheidet drei Arten von Wissen, das Lehrkräfte für ihren Beruf benötigen. Ihr Professionswissen setzt sich danach aus pädagogischem Wissen, Fachwissen und fachdidaktischem Wissen zusammen. 
 
 
Shulmans Studien sind in Deutschland von Bildungsforschern wie Jürgen Baumert und Mareike Kunter weitergeführt worden. Sie haben das Zusammenspiel von Professionswissen, Unterrichtsqualität und Schülerleistungen untersucht und sind zu dem Ergebnis gekommen: Lehrkräfte mit einem hohen Fachwissen haben auch eher ein ausgeprägtes fachdidaktisches Wissen. Fachdidaktisch gut aufgestellte Lehrkräfte können wiederum ihre Schüler im Unterricht besser kognitiv aktivieren und dies führt zu höheren Schülerleistungen. Die Studien zeigen zudem, dass Lehrkräfte, je nachdem, ob sie für die Grundschule, die Sekundarschule oder das Gymnasium ausgebildet wurden, über unterschiedliche Niveaus von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen verfügen. Bei Gymnasiallehrpersonen sind sie im Durchschnitt höher als bei Lehrpersonen der anderen Schulformen. Dies hat nicht zuletzt mit der unterschiedlichen Länge und Intensität der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung zu tun.Pädagogisches Wissen beruht dabei in erster Linie auf den Erkenntnissen der Pädagogik und der Pädagogischen Psychologie über das Lernen im Allgemeinen. 
 Fachwissen bezieht sich auf das tiefere wissenschaftliche Verständnis des Faches, das die Lehrkraft unterrichtet. 
 Fachdidaktisches Wissen umfasst schließlich das Wissen über das Vorwissen und die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie das Wissen darüber, wie die Fachinhalte für Lernende am besten strukturiert und präsentiert werden sollten, damit sie verstanden werden.
 
Eine gute Lehrerin oder ein guter Lehrer ist ein Mensch, der auf der Grundlage seines differenzierten Professionswissens die genannten drei Dimensionen guten Unterrichts stark macht. Er sorgt also für eine effiziente Klassenführung, für kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Aber die eigentliche Frage ist damit noch nicht beantwortet. Denn woraus besteht dieses "sorgt dafür, dass ..."? Das soll im Folgenden mit wenigen Strichen skizziert werden. Dabei fließen Aspekte ein, die in der empirischen Forschung bisher wenig oder gar nicht beachtet wurden, aber für die Bewältigung der ganzen Aufgabe, die Lehrpersonen Tag für Tag lösen müssen, erforderlich sind.
 
Eine gute Lehrperson versteht es, ein Arbeitsbündnis mit ihren Schülerinnen und Schülern herzustellen, eine Übereinkunft über gegenseitig akzeptierte Rechte und Pflichten.
 
Sie weiß, dass einige ihrer Aufgaben in sich und zueinander in Widerspruch geraten können (etwa die Fürsorgepflicht gegenüber dem Einzelnen im Gegensatz zur gerechten Behandlung aller). Aber sie versteht es, die Widersprüche auszubalancieren.
 
Sie hat breites und tiefes Fachwissen und beherrscht ihr didaktisches und methodisches Handwerkszeug.
 
Sie begegnet jedem Schüler mit Respekt und versucht, im Klassenzimmer eine demokratische Unterrichtskultur zu entwickeln.
 
Sie kann ihr eigenes Handeln und seine Wirkungen gründlich überdenken und es auf Basis der Reflexion stetig weiterentwickeln.
 
Sie arbeitet gern im Team und versteht sich als Mitglied einer professionellen Gemeinschaft.
 
Mithilfe dieses Katalogs lassen sich Stärken und Schwächen sowie das individuelle Profil einzelner Lehrerinnen und Lehrer erfassen. Dabei ist hervorzuheben, dass eine Lehrkraft nicht in jedem einzelnen dieser Bereiche gleichermaßen "top" sein muss, denn Schwächen im einen Merkmalsbereich können durch Stärken in anderen Bereichen kompensiert werden. Was tun?
 
 | 4.5 Sicherung des Bildungssystems   |  | 
 
Alle sind sich darüber einig, dass der Schlüssel für die langfristige Sicherung eines gleichermaßen humanen und leistungsstarken Bildungssystems die Lehrerausbildung und -fortbildung ist. Die drei Facetten des Professionswissens nach Shulman werden zuallererst in der Lehrerausbildung aufgebaut und dann in der Fort- und Weiterbildung vertieft. Für uns folgt daraus:
 
Die Lehrerbildung an den Universitäten und Hochschulen muss gestärkt werden – nicht so sehr durch einige wenige Exzellenzinitiativen, sondern durch eine solide fachwissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung in sämtlichen Unterrichtsfächern in der Breite der Standorte.
 
Lehrkräfte an Grund-, Haupt-, Realschulen, Gemeinschaftsschulen, Sekundarschulen/  Deutschland - Primarbereich Volksschule - Sekundarbereich Mittelschule, AHS - Unterstufe, Berufsschulen, BMS - BHS/ Österreich benötigen eine gleich gute und gleich lange Ausbildung.
 
Die Praxisanteile in der Lehrerausbildung sollten so gestaltet werden, dass das im Studium erworbene Professionswissen im Lichte erster praktischer Erfahrungen in der Arbeit mit Schülern reflektiert und weiterentwickelt werden kann.
 
Die Berufseinstiegsphase  bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Hier ist sicherzustellen, dass das eher theoretische Professionswissen, das in der Universität erworben wurde, in unterrichtliches Handeln umgesetzt wird.
 
Beteiligung an innerschulischen Programmen und Projekten zur weiteren Verbesserung des Unterrichts und kollegiales Hospitieren sollten zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Lehrerarbeit werden.
 
Regelmäßige Lehrerfortbildung muss zu einer voll vom Dienstherrn bezahlten Pflichtveranstaltung gemacht werden.
 
 
 
 | 4.6 Quellen - Literatur   |  | 
 
Köller O. - Meyer H. (2013): Vom "guten Unterricht" zum "guten Lehrer", in: Tätigkeitsbericht 2013 des DSZ - Deutsches Stiftungszentrum. Vom Glück der Bildung. Stiftungen 2013: 28-31
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 5 Schulkultur   |  | 
 
Unter dem Begriff versteht man die Gestaltung der Schule als Lebensraum und die Gestaltung der Beziehungen der Lehrenden und Lehrenden untereinander wie miteinander und auf die Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern.
 
Der gesellschaftliche Auftrag der Schule umfasst neben Bildung und Erziehung auch Betreuung der anvertrauten Schülerinnen und Schüler. Die Aufgaben werden durch ein anregendes und angenehm empfundenes Schulmilieu begünstigt. Ein vielfältiges Schulleben und die Öffnung der Schule gegenüber ihrem gesellschaftlichen Umfeld fördern die Entwicklung der Schule zu einem gut nutzbaren Lern- und Lebensraum. Dieser sollte von allen Beteiligten verantwortlich mitgestaltet werden können- 
 
Schule als Ort aller Formen eines sozialen Umgangs, eines geregelten Zusammenlebens und einer demokratischen Beteiligung sollte erfahrbar und erlernbar sein. Dabei wirken gemeinsame pädagogische Grundüberzeugungen und Erziehungsziele der Lehrenden positiv auf die Identifikation aller Beteiligten. 
 
 | 5.1 Pädagogische Grundhaltung   |  | 
 
 
Verantwortlichkeit der Schule gegenüber allen und Förderung der Potentiale
 Freundlichkeit, Wertschätzung und Unterstützung unter allen Beteiligten 
 Eröffnung von Gestaltungsräumen und Förderung von Verantwortungsübernahme
 Erarbeitung von Regeln und Ritualen als Grundlage für das Verhalten in der Schule
 Förderung der physischen und psychischen Gesundheit
 
 | 5.2 Schulleben   |  | 
 
 
Gestaltung kultureller und am Schulprogramm orientierter Angebote
 Förderung der Schulgemeinschaft und sozialer Integration - Zusammenleben der Kulturen und Gleichberechtigung der Geschlechter, Menschen mit Behinderungen und Weiterentwicklung zur inklusiven Schule
 Einbindung der Eltern in die Schulgestaltung
 Beratungsangebote für eine persönliche und schulische Entwicklung
 Ganztagsangebote mit erweiterten Betreuungs-, Lern- und Freizeitmöglichkeiten
 Gestaltung des Schulgebäudes und des Geländes ästhetisch, benutzerfreundlich und gepflegt
 
 
 
Gestaltung der Beziehungen abgebender und aufnehmender Einrichtungen
 Zusammenarbeit mit dem schulischen Umfeld und Beteiligung an Schulpartnerschaften
 Öffentlichkeitsarbeit 
 
 
 
 
 
 
 
 
Die verschiedenen Formen der Lehr- und Lernprozessen im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Bereich gehören zum "Kerngeschäft" von Schule. Standards und Lehrpläne sind einzuhalten, Es bedarf aller Anstrengungen für die Wirksamkeit der Lernangebote und die Nachhaltigkeit der Lernprozesse.
 
Unterricht ist als sozialer Prozess aufzufassen, in dem bestimmten Rahmen der Lernzeit, Unterrichtsklima, Regeln und Fachdidaktik die Lernenden gemeinsam am Wissens- und Kompetenzaufbau zu beteiligen. 
 
Die einzelnen Rollen von Lehrenden und Lernenden sind von großer Bedeutung. So liegt die Verantwortung für das Lernen bei den Lernenden, die ihnen zugemutet und zugetraut wird. Die Lehrenden haben die Verantwortung für den Bereich der Wissensvermittlung in Lernarrangements zu gestalten.  Diese sollen genützt werden können, einem individuellen und altersgemäßen Lernstand entsprechen und notwendige Hilfen erhalten. 
 
Damit der Lernprozess erfolgreich verläuft, spielen individuelle Förderung und eine Stärkung des eigenen Lernens durch didaktische Maßnahmen eine wichtige Rolle. Curriculare Planung und Abstimmung der Lernvoraussetzungen, der Aufbau einer anregenden Lernkultur und die Sicherung von Anwendungsbezug und Anschlussfähigkeit liegen in der Planungsverantwortung des einzelnen Lehrenden. Schulinterne Vereinbarungen sind zu berücksichtigen. Zu berücksichtigen sind die jeweiligen fachdidaktischen Notwendigkeiten.  
 
 | 6.1 Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen   |  | 
 
 
Orientierung am geltenden Lehrplan - Kerncurriculum (Kernstoff) und jeweiligem Schulcurriculum (Lehrstoffverteilung)
 Berücksichtigung an der Anwendungssituation - Aufbau von Wissen und Können zur fachlichen Kompetenz
 Unterricht knüpft an Vorwissen und Erfahrungen der Lernenden
 Festigung der Kenntnisse durch Wiederholungen, Kompetenzen durch intelligente Übungen
 Unterrichtsprinzip sind Schlüssel-/ Basisqualifikationen
 Aktivierender Unterricht
 | 6.2 Strukturierte und transparente Lehr- und Lernprozesse   |  | 
 
 
Unterricht ist inhaltlich und im Ablauf strukturiert
 Ziele, Inhalte, Anforderungen und Ablauf transparent
 Variabilität von Lernarrangements/ Inhalte, Lernvoraussetzungen und Ziele
 Nutzung der Unterrichtszeit
 Reflexion der Lernprozesse und Lernergebnisse
 Trennung von Lern- und Bewertungszeit
 Transparenz für Leistungserwartungen und Leistungsbewertungen 
 | 6.3 Umgang mit heterogenen Lernvoraussetzungen   |  | 
 
 
Diagnose der individuellen Lernstände
 Differenzierte Zugänge zum Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen 
 Leistungsrückmeldungen durch Lehrende
 Förderung selbständigen Lernens und einer Eigenverantwortung
 Förderung kooperativen Lernens
 Umsetzung des Förder- und Erziehungsauftrages
 
 | 6.4 Lernförderliches Klima und Lernumgebung   |  | 
 
 
Lehrende und Lernende - Fairness, Höflichkeit, Wertschätzung und Unterstützung
 Anstrengungs- und Leistungsbereitschaft  der Lernenden - Ermutigung durch Lehrende
 Einhaltung von Regeln und altersgemäße Rituale
 Gestaltung der Lernumgebungen   
 | 7 Ergebnisse - Schlussfolgerungen   |  | 
 
Schulische Qualitätsentwicklung zeigt sich an Ergebnissen ihrer Bildungs- und Erziehungsarbeit. Es geht demnach um die durch Tests messbaren Fachkompetenzen und um die weniger feststellbaren Kompetenzen im Bereich einer musischen, ästhetischen, interkulturellen, politischen, medialen und kulturell-religiösen Bildung sowie um die fachübergreifenden Kompetenzen wie personaler, sozialer, methodischer und sprachlicher Art. 
 
Wesentlich ist die Anschlussfähigkeit und der Anwendungsbezug des Gelernten. Ebenso ist als wichtiges Kriterium das Gelingen individueller Förderung für Fähigkeiten in entsprechender Bildungslaufbahnen anzusehen. Die erforderlichen Schulabschlüsse sollten erreicht werden können. Die nachhaltigen Wirkungen zeigen sich im weiteren Bildungs- bzw. Ausbildungsweg.
 
Die Qualität schulischer Ergebnisse drückt sich in der positiven Beurteilung schulischer Arbeit durch die Beteiligten, aufnehmenden Institutionen und das schulische Umfeld aus.
 
 
 | 7.1 Fachliche Kompetenz   |  | 
 
 
Lernende erreichen die Bildungsstandards und curricularen Anforderungen
 Lernende erreichen die in Kerncurricula lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen
 Lernende mit besonderen Stärken und Schwächen erreichen Ergebnisse ihrer Lernvoraussetzungen
 Lernende verfügen  über Kompetenzen fachübergreifender Schlüsselthemen
 | 7.2 Überfachliche Kompetenzen   |  | 
 
 
Lernende verfügen über personale Kompetenz
 Lernende verfügen über Sozialkompetenz
 Lernende verfügen über Lernkompetenz
 Lernende verfügen über Sprachkompetenz
 | 7.3 Bildungslaufbahnen - Schulabschlüsse   |  | 
 
 
Lernende absolvieren den eingeschlagenen Bildungsgang erfolgreich
 Lernende erreichen die angestrebten Abschlüsse
 
 | 7.4 Nachhaltige Wirkungen   |  | 
 
 
Erfolgreicher Abschluss unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Religion und ethnischer Herkunft
 Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | Literaturverzeichnis   |  | 
 
 Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/oder direkt zitiert werden. 
 
 
 
 
Böttcher W.- Kotthoff H.-G. (Hrsg.) (2007): Schulinspektion: Evaluation, Rechenschaftslegung und Qualitätsentwicklung, Münster - New York
 
Buer J. -Wagner C. (Hrsg.) (2007): Qualität von Schule - Ein kritisches Handbuch, Frankfurt/M. - Berlin - Bern - Bruxelles - New York - Oxford - Wien 
 
Dichatschek G. (2021): Regionale Bildung - Aspekte einer Erwachsenenpädagogik eines europäischen Kulturraumes im Kontext Politischer Bildung, Saarbrücken
 
Diel E. (2020): Hessischer Referenzrahmen Schulqualität - Institut für Qualitätsentwicklung, Wiesbaden
 
Ditton H.(2000): Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick über den Stand der empirischen Forschung, in: Helmke A. - Hornstein W. - Terhart E. (Hrsg.). Qualitätssicherung im Bildungsbereich, Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 41, Weinheim, 73-92
 
Erziehung und Unterricht 1 - 2/2021: Fort- und Weiterbildung wirkt?!, Lehrpersonen und Schulleitung im Fokus, Wien
 
Fend H.(2008): Schule gestalten. Systemsteuerung. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität, Wiesbaden 
 
Kost A.- Massing P.- Reiser M.(Hrsg.) (2020): Handbuch Demokratie, Frankfurt/ M.
 
Mörth M. - Söller I. (2005): Handbuch für die Berufs- und Laufbahnberatung, Göttingen  
 
Schratz M.- Steiner - Löffler U. (1999): Die lernende Schule. Arbeitsbuch pädagogische Schulentwicklung, Weinheim - Basel
 
Schwerpunktnummer Erziehung und Unterricht, Heft 3-4/2019: Innovieren in Schule und Unterricht - wie geht das?, Wien  
 
 | IT - Autorenbeiträge   |  | 
 
 Die Autorenbeiträge dienen der Ergänzung der Thematik. 
 
 
 
 Netzwerk gegen Gewalt 
 
 http:netzwerkgegengewalt.org.at 
Erziehungswissenschaft
 
Schulforschung
 
Schule
 
Lehramt
 
Lehrerbildung
 
Schulpaedagogik
 
Erziehung
 
Bildung
 
Schulentwicklung
 
Personalentwicklung
 
Fernstudium
 
 
 
 | Zum Autor   |  | 
 
APS -  Lehramt (VS -HS - PL / 1970 - 1975 - 1976), zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater (1975, 1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol ( 1993 - 2002)
 
Absolvent Studium Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), 10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), 6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), 4. Interner Lehrgang Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016), Fernstudium Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium/ EKD im Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung( 2028), Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium/ EKD im Comenius-Institut? Münster/ Zertifizierung (2020)
 
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien - Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung (1990 - 2011), am Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt - Didaktik der Politischen Bildung (2016, 2017)
 
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche in Österreich (2000 - 2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks in Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019), Kursleiter an der VHS Salzburg, Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg/ "Freude an Bildung" (2012 - 2019)
 
 
Aufnahme in die Liste der sachverständigen Personen für den Nationalen Qualifikationsrahmen/ NQR, Koordinierungsstelle für den NQR/ Wien (2016)
 
 
 
 MAIL dichatschek (AT) kitz.net 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
           |