|   
            Religionswissenschaft
 Veränderung (letzte Änderung)
(Autor, Normalansicht)
 
 Verändert: 4c4
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Günther Dichatschek 
 
 |  | | | Inhaltsverzeichnis dieser Seite |  |  | 
 | 
 | 
 
 | Vorbemerkung   |  | 
 
Für die Evangelische Erwachsenenbildung/ EEB gehören theologische Ziele zum Selbstverständnis. 
 
So wird beispielsweise die Theorie der EEB "[...]innerhalb der Praktischen Theologie (als ein) Teil einer übergreifenden Theorie kirchlicher Bildungsverantwortung, die die Handlungsfelder in Kirche und Gesellschaft umfasst, sich nach leitenden theologischen und pädagogischen Kriterien kohärent und einheitlich unbeschadet innerer Differenzierung begründet, Glaubensinterpretationen und Bildungskriterien grundsätzlich aufeinander bezieht und als wissenschaftliche Theorie hermeneutisch-kritisch einer immer schon theoretischen Praxis aufklärend und handlungsorientiert" beschrieben (NIPKOW 1991, 76). 
 
Konzepte für neue Zugangsmöglichkeiten/ Bildungsangebote sind notwendig geworden (dialogische Formen - Seminare -Erkundungen - Projekte - Workshops - Studientage; Bedürfnisse von Kirchendistanzierten/ Themenwahl, Räumlichkeiten; Orientierung an der Lebenswelt der Adressaten; SCHRÖDER 2012, 500, 504-505). 
 
Zunehmend gibt es differenzierte Erwartungen an Religion und Kirchen. 
 
 
EEB versteht sich als Zugang für Kirchendistanzierte (vgl. SCHÖER 2004, 38-39).Jedenfalls nimmt der traditionelle "Kirchenchrist" ab. Hier ist anzusetzen. 
 Unterschieden wird bei Kirchenmitgliedern in "Humanisten" (Pflege des kulturellen Erbes), "Alltagschristen" (Übereinstimmung von Wort und Tat), "Anspruchsvollen" (Individualität der Glaubensvorstellung und des Gottesbildes) und "Jugendlichen" (Lust und Spontaneität - Distanz und Kritik). 
 
Die Forderung der EU nach "lebensbegleitendem Lernen" mit Weiterbildung ist in der EEB ausbaufähig. 
 
Inwieweit eine Ehrenamtsausbildung ausreicht, ist klärungsbedürftig, weil es ebenso um die Gruppe der nebenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen als Adressaten/innen geht. 
 
Jedenfalls geht es um die Frage des Nachwuchses und der Verteilung der Tätigkeitsbereiche, um EEB durchführen zu können (vgl. dazu den Beitrag zum Workshop "Ehrenamtlichkeit/ Freiwilligkeit in der Erwachsenenbildung"; DICHATSCHEK 2012/2013, 688-692; IT - Autorenhinweise:  http://www.netzwerkgegengewalt.org > Index: Personalentwicklung). 
 
 | Zugang zu Religionen   |  | 
 
 | Religiöse Identität   |  | 
 
 | Religionsvergleich   |  | 
 
 | Das Judentum   |  | 
 
 | Literaturverzeichnis   |  | 
 
Beinart H. (1998): Geschichte der Juden - Atlas der Verfolgung und Vertreibung im Mittelalter, Augsburg
 
Correnz D. (2002): Die Mischna - in deutscher Übersetzung, Hannover
 
Frenschkowski M. (2004): Literaturführer Theologie und Religionswissenschaft, Paderborn 
 
Harnisch W. (1985): Die Gleichniserzählungen Jesu, Göttingen
 
Hock Kl.(2006): Einführung in die Religionswissenschaft, Darmstadt 
 
Klöcker M. - Tworuschka U. (2005): Ethik der Weltreligionen, Darmstadt
 
Lowenstein St. M.  (2002): Jüdisches Leben  - Jüdischer Brauch, Düsseldorf - Zürich
 
Schmitz B. (1996): Religion und seine Entsprechungen im interkulturellen Bereich, Marburg
 
Schmitz B. (2009): Von der einen Religion Israels zu den drei Religionen Judentum, Christentum und Islam, Stuttgart   
 
Schmitz B. (2021): Religionswissenschaft - Einführung, Baden - Baden 
 
Spiegelberg Fr. (1977): Die lebenden Weltreligionen, Frankfurt/ M.
 
Stemberger G. (1979): Das klassische Judentum, München  
 
Stemberger G. (1994): Der Talmud - Einführung, Texte, Erläuterungen, München 
 
Tweruschka U. (2008): Die Weltreligionen - und wie sie sich gegenseitig sehen, Darmstadt
 
Wrogemann H. (2020): Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Leipzig 
 
 
 
 | Zum Autor   |  | 
 
APS - Lehrer/ Lehramt für Volks- und Hauptschule (D, GS, GW) sowie Polytechnischer Lehrgang (D, SWZ, Bk); zertifizierter Schüler- und Schulentwicklungsberater; Lehrbeauftragter am Pädagogischen Institut des Landes Tirol/ Berufsorientierung bzw. Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für APS - Lehrer/ Landesschulrat für Tirol (1994 - 2003)
 
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/ Aus- und Weiterbildung/ Vorberufliche Bildung (1990/ 1991- 2010/2011); Lehrbeauftragter am Sprachförderzentrum des Stadtschulrates Wien/Interkulturelle Kommunikation (2012); Lehrbeauftragter am Fachbereich für Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt "Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung/ "Didaktik der Politischen Bildung" (2015/ 2016, 2017)
 
Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche in Österreich A. und H.B. (2000 - 2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks in Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019)
 
Kursleiter an den VHSn Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg - "Freude an Bildung" (2012-2019) und VHS Tirol "Der Wandel der Alpen" - Politische Bildung (2025)
 
Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), des 10. Universitätslehrganges Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ Master (2008), des 6. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012) - des 6. Lehrganges Interkulturelles Konfliktmanagement/ Bundesministerium für Inneres - Österreichischer Integrationsfonds/ Zertifizierung (2010), der Weiterbildungsakademie Österreich/ Diplome (2010), des 1. Lehrganges Ökumene/ Kardinal König - Akademie Wien/ Zertifizierung (2006) - der Personalentwicklung für Mitarbeiter der Universitäten Wien/ Bildungsmanagement/ Zertifizierungen (2008 - 2010) und Salzburg/ 4. Lehrgang für Hochschuldidaktik/ Zertifizierung (2015/2016) - des Online - Kurses "Digitale Werkzeuge für Erwachsenenbildner_innen"/ TU Graz - CONEDU - Werde Digital.at - Bundesministerium für Bildung/ Zertifizierung (2017), des Fernstudiums Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Comenius Institut Münster/ Zertifizierung (2018), des Fernstudiums Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium - Comenius Institut Münster/ Zertifizierung (2020)
 
Aufnahme in die Liste der Sachverständigen für den NQR/ Koordinierungsstelle für dem NQR, Wien (2016)
 
 
           |