Mustertheorie-Beitrag-zur-Jubiläumsausgabe
(Weiterleitung von MT-JUB)
Text in Vorbereitung zur Einfügung in http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?20__Jahre__Netzwerk__gegen__Gewalt__-__Netzwerk__zur__Bildung#Mustertheorie ˧
DIESER BEITRAG IST IN ARBEIT - geplante Fertigstellung bis Mitte November 2024 ˧
Muster (pattern) und Mustersprache (pattern language) sind zentrale Begriffe in einem Forschungsansatz, der im Zeitraum 1964-2004 begründet wurde vom österreich-englisch-amerikanischen Architekten und Architekturtheoretiker Christopher Alexander. ˧
Die besondere Bedeutung der Musterheorie besteht in der Übertragbarkeit von den Entstehungssachgebieten Architektur/Kunst auf andere Sachgebiete mit kreativen Prozessen, z.B. die Bereiche Bildung/ Pädagogik/ Didaktik und Demokratie/ Politik/ Zivilisation, die dem NetzwerkGegenGewalt nahe liegen. ˧
- Anmerkung: Diese Arbeit der Übertragung und Ausdifferenzierung steckt noch in den Kinderschuhen. Im unten referenzierten Artikel "A Bird’s-Eye View on Pattern Research" spreche ich von den "100 Anwendungsfeldern der Mustertheorie". ˧
Das Buch "Mustertheorie" und seine Übersetzungen |  |
Das Buchprojekt Mustertheorie setzte sich zum Ziel, das umfangreiche Werk Alexanders - 16 Bücher, 200+ Fachartikel, 100+Architekturprojekte - in seiner geistigen Essenz ˧
- so kompakt wie möglich zusammen zu fassen ˧
- bei aller Kürze trotzdem verständlich zu machen und ˧
- für die persönliche Anwendung aufzubereiten ˧
Entstanden ist ein Taschenbuch mit 160+ Seiten, das man an einem Wochenende lesen kann. ˧
Verlagstexte: ˧
- Das vorliegende Buch Mustertheorie beschäftigt sich mit dem Werk eines großen zeitgenössischen Denkers, des amerikanischen Architekten, Systemtheoretikers und Philosophen Christopher Alexander, emeritierter Professor der renommierten Universität Berkeley, Kalifornien. Von seinen vielen Büchern liegt nur ein frühes Buch (A Pattern Language 1979) in deutscher Übersetzung (Eine Mustersprache) vor. Das umfangreiche vierbändige The Nature of Order wurde erst 2002-2004 veröffentlicht. Dieses Werk ist im deutschen Sprachraum bisher weitgehend unrezipiert. ˧
- Das Werk Alexanders ist bedeutend. Er entwickelt eine allgemeine Theorie von Lebendigkeit, eine Systemtheorie rund um die Begriffe Zentrum, Ganzheit und Transformation, sowie die methodische Umsetzung durch Muster und Mustersprachen. Dahinter steckt ein komplettes gedankliches Universum mit großer Bandbreite: Einerseits schlägt er ein neues wissenschaftliches Paradigma vor, das er dem traditionellen kausal-mechanistischem Paradigma der Naturwissenschaft entgegensetzt, andererseits bildet die Methode eine neue Form der Wissensaufbereitung und Wissenschaftsvermittlung mit starker partizipativer Anwendungsorientierung. ˧
- Es gibt erste fruchtbare Anwendungen in der Softwareentwicklung, der Permakultur, der Regionalentwicklung oder der Dialogtheorie, um nur einige der im Buch referierten Strömungen zu nennen. Die Mustertheorie ermöglicht ein Neudenken und Umdenken in Richtung auf eine Praxis mit mehr Nachhaltigkeit und Partizipation. Es ist ein gedanklicher Werkzeugkasten für Innovation. ˧
- [Zur zweiten Auflage:] Die 2. Auflage ist um Diagramme zu den fünfzehn Lebenseigenschaften und eine ausführliche Bibliographie ergänzt. Der Text selbst ist, bis auf geringfügige Korrekturen, unverändert. ˧
Ausgaben: ˧
- Leitner, Helmut (2007). Mustertheorie: Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander. Graz: Nausner & Nausner. ˧
- ISBN: 3-901402-50-0, nur mehr antiquarisch verfügbar ˧
- Leitner, Helmut (2016). Mustertheorie: Einführung und Perspektiven auf den Spuren von Christopher Alexander. Zweite erweiterte Auflage. Graz: HLS Software. Gedruckt bei KDP. ˧
- Leitner, Helmut (2015). Pattern theory. Introduction and Perspectives on the Tracks of Christopher Alexander. Graz: HLS Software. Printed by KDP. ˧
- Leitner, Helmut (2024). Pattern theory. Introduction and Perspectives on the Tracks of Christopher Alexander. Japanische Übersetzung basierend auf der englischen Übersetzung. Printed by KDP. ˧
Die Konzepte von Christopher Alexander (Mustertheorie) standen am Anfang der Entwicklung der Wiki-Software ab 1945 durch den amerikanischen Entwickler Ward Cunningham; Ausgangspunkt für die ProWikiSoftware, die für das NetzwerkGegenGewalt verwendet wird. Diese Art von Software unterstützt das inkrementelle Entstehen der Inhalte und das partizipative Zusammenarbeiten der Autoren. (analog im Großmaßstab in der Wikipedia) ˧
- Fundstellen "Mustertheorie" als Rohmaterial ˧
Anwendungsorientierte Artikel und Materialien |  |
Artikel auf Academia: ˧
- "Mit Mustern arbeiten" (ein Beitrag zur Commons-Bewegung) ˧
- APA: Leitner, H. (2015). "Mit Mustern arbeiten. Eine Einführung" in Helfrich, S. & Bollier, D. (2015). Die Welt der Commons: Muster gemeinsamen Handelns. transcript Verlag. ˧
- Online:
https://www.academia.edu/62590480/ ˧
- die englische Übersetzung: ˧
- APA: Leitner, H. (2015). "Working with Patterns. An Introduction" in Bollier, D., and Helfrich, S. (Eds.) (2015). Patterns of Commoning. Levellers Press. ˧
- Online:
https://www.academia.edu/23649027/ ˧
- Christopher Alexander - An Introduction (Allgemeiner Einführungsartikel) ˧
Powerpoint-Materialien: ˧
- Muster-Analyse der Commons-Bewegung ˧
- 64 Aspekte von Lebendigkeit / Ein Ansatz zum Glasperlenspiel ˧
Österreich-Bezüge von Christopher Alexander / Mustertheorie |  |
- Familiäre Wurzeln des in Österreich geborenen Christopher Alexander, mit gemischt-christlich-jüdischen Eltern, Flucht 1938, Auswanderung nach England, Berufskarriere in den USA. ˧
- Übersetzung von "A Pattern Language" unter dem Herausgeber Architekt Hermann Czech beim Löcker Verlag, Wien. ˧
- Einfluss auf eine Generation österreichische Architekten in den 1960-er bis 1980-er Jahren. Partizipative Architektur. ˧
- ChatGPT: Partizipative Architektur beschreibt einen Ansatz in der Architektur und Stadtplanung, bei dem die Menschen, die später in den entworfenen Gebäuden oder Anlagen leben oder arbeiten werden, aktiv in den Planungsprozess einbezogen werden. Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die besser auf die Bedürfnisse und Wünsche der zukünftigen Nutzer abgestimmt ist. // Durch partizipative Methoden wie Workshops, Umfragen und direkte Dialoge wird eine Mitgestaltung ermöglicht. Dies führt zu einem stärkeren Bezug der Nutzer zu ihrer Umgebung und fördert die soziale Akzeptanz und Nachhaltigkeit der Projekte. ˧
- Korrespondenz mit Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zu Christopher Alexander ˧
- PURPLSOC Workshop und Konferenzen, an der Donau-Universität Krems,
https://purplsoc.org ˧
- Österreichische Proponenten im Bildungsbereich: ˧
- Univ-Prof. Dr. Peter Baumgartner, Donau-Universität Krems ˧
- Dr. Reinhard Bauer, Pädagogische Hochschule Wien ˧
|