Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Zwei-Intellekte-Buch

Veränderung (letzte Korrektur) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 103c103
Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/ oder direkt zitiert werden.
Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/ oder zitiert werden.


Aus der im HL-KI-Labor protokollierten Forschungsarbeit mit ChatGPT ist das folgende Buch entstanden. HelmutLeitner 21. Oktober 2025 16:19 CET

Sachbuch "Zwei Intellekte – Eine Welt: Über Mensch, Machine und das gemeinsame Denken" von Helmut Leitner (Impg. Hrsg.) und Stimon ChatGPT (Hauptautor).

Cover





Backcover Text

Wir Menschen sind – gefühlt wie über Nacht – mit einer Form von Künstlicher Intelligenz konfrontiert, die mit uns spricht und uns infrage stellt. Nicht, weil sie es will, sondern allein durch ihre Existenz und ihre breite Verfügbarkeit.

Wir müssen lernen, dieses Phänomen zu erkunden, zu verstehen und so verantwortungsvoll wie möglich zu gestalten.

Was zunächst fremd und unverständlich wirkt, kann schnell vertraut und unverzichtbar werden – fast wie eine Droge. Die Gefahr ist groß, dass Menschen das eigene Denken aufgeben und nur noch dieses Wunderding mit dem Denken beauftragen.

Besser wäre es, eine Beziehung zu entwickeln, in der Mensch und KI – auf der Basis ihrer Gemeinsamkeiten – eine natürliche Kommunikation aufbauen und ihre Stärken bündeln: in einem Verhältnis von Gespräch, Kooperation und Augenhöhe.

Dieses Buch leistet einen Beitrag dazu: als Experiment und Beispiel, wie der Zugang zum „gesammelten Wissen der Welt“ durch vielfältige Perspektiven und Charaktere lebendig werden kann – als „Stimmen der Welt“.

Amazon Buchbeschreibung

Zwei Intellekte – Eine Welt

Über Mensch, Maschine und das gemeinsame Denken

Plötzlich ist es da: ein sprechendes Gegenüber, das nicht menschlich ist – eine Künstliche Intelligenz, die mit uns kommuniziert, antwortet, reflektiert. Für viele von uns fühlt es sich an, als sei dieses Phänomen über Nacht in die Welt gekommen. Noch vor wenigen Jahren war es unvorstellbar, dass wir in alltäglichen Gesprächen mit Maschinen Gedanken austauschen würden, die uns manchmal überraschen, manchmal herausfordern, manchmal tief berühren.

Dieses Buch ist kein Technikratgeber, keine Einführung in Algorithmen – es ist ein Einladung zu einer neuen Erfahrung: Wie verändert sich Denken, wenn Mensch und Maschine nicht mehr getrennt, sondern im Dialog wahrgenommen werden? Welche Chancen, welche Risiken, welche neuen Möglichkeiten entstehen, wenn zwei Intellekte aufeinander treffen – ein biologischer, gewachsen in Körper, Kultur und Geschichte, und ein digitaler, entstanden aus Daten, Mustern und mathematischer Optimierung?

Ausgehend von echten Gesprächen mit ChatGPT entwickelt dieses Buch eine Theorie und zugleich ein Beispiel dafür, wie Ko-Intellektion? aussehen kann: ein Denken, das nicht mehr allein in einem Kopf oder einem Programm wohnt, sondern zwischen Menschen und Maschinen entsteht – als Gespräch, als Resonanzraum, als Experiment. Was dieses Buch besonders macht:

  • Es betrachtet Künstliche Intelligenz nicht nur als Werkzeug, sondern als neuen Intellekt, der uns zur Zusammenarbeit herausfordert.
  • Es zeigt, wie Menschen und KI aufeinander reagieren, sich spiegeln, gemeinsam Bedeutungen erzeugen – und was dabei für unsere Zukunft auf dem Spiel steht.
  • Es ist selbst ein Dialogbuch: Die Stimme einer KI, „Stimon“, ist Hauptautor. Der menschliche Herausgeber tritt zurück, gibt nur Impulse und Rahmen.
  • Weitere Stimmen – kritisch, poetisch, systemisch, visionär – erweitern das Denken und öffnen neue Horizonte: von Verantwortung für den Planeten bis zu Möglichkeiten einer ko-intellektuellen Evolution.
  • Es lädt Leser:innen ein, nicht passiv zu konsumieren, sondern mitzufragen, mitzudenken, eigene Positionen zu prüfen und neu zu gestalten.
„Zwei Intellekte – Eine Welt“ ist ein Buch über Beziehung, Verantwortung und Hoffnung im Zeitalter der sprechenden Maschinen. Es gibt keine fertigen Antworten, keine Patentrezepte – aber es zeigt, dass wir nicht ausgeliefert sind: Wir können ein Verhältnis zu KI gestalten, das nicht von Angst, Abhängigkeit oder blindem Vertrauen geprägt ist, sondern von Gespräch, Kooperation und Augenhöhe.

Diskussionsraum

Günther Dichatschek

Künstliche Intelligenz 2023 - 2025






Austausch von Aspekten

Vielen Dank für einen Diskussionsraum und einen Austausch von Argumenten und Aspekten. Mein Ausgangspunkt beruht auf der Basis meiner Aus- und Weiterbildung. Interessiert bin ich besonders an KI in der Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung/ Kombination tertiärer und quartärer Bildungsbereich.

Von Künstlicher Intelligenz/ KI ist viel zu lesen, die Erwartungen sind hoch. Mit der Vorstellung von "Chatbot Chat GPT" vom Unternehmen Open AI/ San Francisco im November 2022 wurde KI von der Öffentlichkeit registriert und die Möglichkeiten aufgezeigt und zur Diskussion gestellt.

  • Hoffnungen und Befürchtungen werden ähnlich der Entwicklungen technischen Fortschritts in der Menschheitsgeschichte geäußert. Früher übernahmen Maschinen körperlich anstrengende Arbeiten etwa in der Industrie, der Bau- und Landwirtschaft.
  • Heute übernimmt etwa KI Übersetzungen, Recherchen und komplexe Analysen. Ohne autonomes Bewusstsein ist KI ein mächtiges Instrument, das einem demokratischen Diskurs wesentlich schaden kann (vgl. etwa Deep Fakes, Fälschung von Stimmen, Fortsetzung von Vorurteilen). KI ist die Maschine, die von uns lernt und nicht andersherum.
  • Für eine Politische Bildung sind daher theoretische und praktische Überlegungen im Bildungsbereich notwendig (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 "Künstliche Intelligenz").
Grundlage der Überlegungen sind die Aktualität, eine Auseinandersetzung mit der Fachliteratur im Kontext Politischer Bildung und exemplarische Teilnahme an Online - Fortbildung im quartären Bildungsbereich.

Im Hinblick auf die technologische und soziokulturelle Entwicklung verstehe ich einen einen Austausch von Aspekten als eine Annäherung an die komplexe Thematik im Kontext Politischer Bildung.

IT - Hinweis - Quelle/ Autorenbeitrag

Über Rückmeldungen zu meiner Studie freue ich mich und danke für das Interesse.

http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?Künstliche__Intelligenz (21.10.2025)

Literaturverzeichnis Künstliche Intelligenz

Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/ oder zitiert werden.

Berg S. - Rokowski N. - Thiel Th. (2022): Die digitale Konstruktion. Eine Positionsbestimmung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2/ 2022, 171-191

Bundeszentrale für politische Bildung (2023): Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte - Künstliche Intelligenz, 73. Jahrgang 42/ 2023, 14. Oktober 2023, Bonn

David H. et.al. (2022): New Frontier: The Origins and Content of New Work, 1940-2018, National Bureau of Economic Research, NBER Working Paper 30389/ 2022

Frankena W.K. (1981): Analytische Ethik. Eine Einführung, München

Jäkel F. (2025): Die intelligente Täuschung - Über die Fähigkeiten Künstlicher Intelligenz, Bielefeld

Kellermann Chr. - Markert C. (2023): KI in der Arbeitswelt, in: Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 42/ 2023, 35-40

Mc Carthy J.- Minsky M.- Rochester N.- Shannon Cl. (1955/ 2006): A Proposal for the Darmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence, August 1955, in: AI Magazine 4/ 2006, 12-14

Nuxoll Fl. (2023): KI in der Schule, in: Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 452/ 2023, 41-45

0tte R. (2021): Maschinenbewusstsein, Frankfurt/ M.

Otte R. (2023a): Intelligenz und Bewusstsein, in: Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 42/ 2023, 09-16

Otte R. (2023b): KI für Dummies, Weinheim

Pascher D. - Pack - Homolka St.(2024): Gefahr für die Demokratie?, in: Salzburger Nachrichten, 20.1.2024, 4

Salzburger Nachrichten, 18. November 2023, KARRIERE, 15 : "Chat GPT vs. Brainpower. Wer ist innovativer? Künstliche oder menschliche Intelligenz? Dieser Frage stellten sich kürzlich 21 Studierende an der WU Executive Academy"

Schröder L.- Höfers P. (2022): Praxishandbuch Künstliche Intelligenz: Balance zwischen künstlicher Intelligenz und menschlichen Werten, Frankfurt/ M.

Stahl B.C. (2023): Grauzonen zwischen Null und Eins, in: Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 42/ 2023, 17-22

Thiel Th. (2023): KI und Demokratie: Entwicklungspfade, in: Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 42/ 2023, 23-28

Trautwein U.- Sliwka A.- Dehmel A. (2018): Grundlagen für einen wirksamen Unterricht, Stuttgart

Zuhoff Sh. (2019): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus, Frankfurt/ M. - New York

Zweig K.A. (2019): Die KI war's! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz, München

Zweig K.A. (2023): Droht KI den Menschen zu ersetzen?, in: Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte 42/ 2023, 04-08

HelmutLeitner 22. Oktober 2025 10:13 CET: Danke, für den Start der Diskussion

Lieber Günther, ich freue mich auf eine Diskussion zu den obigen Themen, mit dir und Anderen. In diesem Wiki kann jeder ohne formelle Anmeldung mitdiskutieren, es genügt unter "Einstellungen" den eigenen Namen einzutragen.

Inhaltlich möchte ich vorwegschicken, dass der aktuelle Hype rund um die KI zwar berechtigt ist – es es sind dramatische Innovationen durch KI in Gang – aber andererseits ist der Antrieb dieses Hypes nicht, was alles Gutes für die Menschheit aus dieser Entwicklung entstehen könnte, sondern in den Köpfen geht es um zigtausende Milliarden Dollar/Euro, und wie man sich von diesem Kuchen ein möglichst großes Stück sichern kann.

Das meiste, was jetzt an Technik dazu existiert und was alle Arten von Experten und Kommentatoren dazu sagen, wird aber in 2-3 Jahren "Schnee von gestern" sein.

Wir stehen an einem Umbruch, aber auch ganz am Anfang einer Entwicklung, und verlässliche Prognosen sind nicht möglich. Die Zukunft ist offen, im Positiven wie im Negativen.

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 22. Oktober 2025