Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Religion2

Veränderung (letzte Änderung) (Autor, Normalansicht)

Verändert: 6c6
= Historische Leitgedanken kulturell-religiöser Kompetenz in Politischer Bildung =
= Fallbeispiele und historische Leitgedanken kulturell-religiöser Kompetenz in Politischer Bildung =


Religion und Kirche 3    

Fallbeispiele und historische Leitgedanken kulturell-religiöser Kompetenz in Politischer Bildung    

Günther Dichatschek

Inhaltsverzeichnis dieser Seite
Religion und Kirche 3   
Fallbeispiele und historische Leitgedanken kulturell-religiöser Kompetenz in Politischer Bildung   
Einleitung   
1 Religionsbegriff   
2 Religiöse Entwicklung an Fallbeispielen   
2.1 Westeuropa   
Länderbericht Deutschland   
Länderbericht Italien   
Länderbericht Niederlande   
Länderbericht Österreich   
2.2 Osteuropa   
Länderbericht Russland   
Länderbericht Polen   
2.3 Außereuropäischer Raum   
Fallbeispiel Religiosität in den USA   
Fallbeispiel Modernisierung und Christianisierung in Südkorea   
Fallbeispiele charismatische und evangelikale Bewegungen   
3 Historische Aspekte des Christentums   
3.1 Christliche Reiche Europas   
3.2 Herrschaftsansprüche   
3.3 Abweichler und Abtrünnige   
3.4 Christliche Mystik   
3.5 Reformbewegungen   
3.6 Neuzeit - Reformation und Konfessionalisierung   
3.7 Missionsbewegungen   
3.8 Philosophische Religionskritik   
3.9 Pietismus und Erweckungsbewegung   
3.10 Säkularisierung in der Industriegesellschaft   
3.11 Neue Religionen - Mormonen   
3.12 Alternativen zu Religion   
3.13 Konflikte - Antisemitismus und Zionismus   
3.14 Digitalisierung und Globalisierung   
Literaturverzeichnis   
Zum Autor   

Einleitung    

Die Studie versteht sich als Fortsetzung des Buchprojekts "Religion-Theorie?, Praxis und Handlungsfelder kulturell-religiöser Kompetenz" und betrachtet schwerpunktmäßig den Themenbereich Religion an Fallbeispielen, historischen Aspekten und Zukunftsfähigkeit von Religion in der Gegenwart.

Vergleiche als Länderberichte und ein Wandel im Verhältnis moderner Entwicklungen, mitunter verkannt im Sinn einer historisch-politischen und interkulturellen Bildung, bilden die zentrale Fragestellungen.

Die Fülle und Komplexität der Thematik ergibt aus Autorensicht als Leitgedanken eine kulturell-religiöse Kompetenz für Politische Bildung im Schwerpunkt des Christentums.

Grundlage bilden die Absolvierung des 1. Lehrganges Ökumene/ Kardinal König-Akademie? Wien/ Zertifizierung (2006), die Universitätslehrgänge Politische Bildung/ Universität Salzburg-Klagenfurt?/ Master (2008) und Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012).

Die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur und ein persönliches Interesse sind auch Elemente im Rahmen des "Projekts aus dem Evangelium leben 2021-2024"/ Evangelische Kirche in Österreich > https://evang.at/projekte/aus-dem-evangelium-leben/ (12.9.2023).

1 Religionsbegriff    

Zur Bestimmung eines allgemeingültigen Religionsbegriffes werden drei Begrifflichkeiten betrachtet (vgl. POLLACK-ROSTA? 2016, 48-49).

  • Es werden oftmals die Vielzahl religiöser Rituale, Symbole, Dogmen, Erfahrungen, Institutionen, Gemeinschaften und Rollen benannt. Ein Religionsbegriff in dieser Pluralität schließt einen einheitlichen Begriff aus.
  • Erschwert wird eine Definition, weil es eine Vielzahl von Religionen gibt. Religion wird als Abstraktum behandelt. In der Zeit der Aufklärung versuchte man, das "Wesen der Religion" zu benennen. Allerdings als Maßstab einer historischen Besonderheit komme es in der Religionsgeschichte nicht vor. Vielmehr geht um religionssoziologische Elemente.
  • Eingewandt wird gegen einen einheitlichen Religionsbegriff, weil es sich um ein Ergebnis mit einer starken christlichen und westlich-kulturellen Voreingenommenheit handelt.
Religion als Begriff ist ein Grundbegriff für den Gegenstandsbereich (vgl. RÜPKE 2007, 31-32). Eine bedarf einzelner Kategorien, um das religiöse Feld abzugrenzen (vgl. GRAF 2004, 237).

Nicht zu übersehen in dem Diskurs um die Begrifflichkeit ist die Definition des "Schulfaches Religion" mit einem Sachwissen für den schulischen Unterricht und einer Lehrplangestaltung mit Kapiteln (vgl. beispielhaft FREUDENBERG-GOSSMANN? 1995, RUPP-REINERT? 2004).

  • Religion - Herkunft und Deutungen-Funktionen?, Ausdrucksformen und kritischer Auseinandersetzung
  • Israel-Judentum? -Urchristentum
  • Bibelkunde - AT-NT-Texterschließung?
  • Jesus Christus - Christologie in der Alten Kirche-Heilsbedeutung?
  • Kirchengeschichte - Kirchenkunde
  • Gott - Gottesverständnis Mittelalter-Reformation-Neuzeit?
  • Anthropologie-Aspekte-Mensch? im AT und NT-theologische Ansätze
  • Ethik - ethische Normen-Modelle? und Begründung - christliche Ethik
  • Weltreligionen - Hinduismus-Buddhismus-Judentum-Islam?
2 Religiöse Entwicklung an Fallbeispielen    

2.1 Westeuropa    

Länderbericht Deutschland    

Länderbericht Italien    

Länderbericht Niederlande    

Länderbericht Österreich    

2.2 Osteuropa    

Länderbericht Russland    

Länderbericht Polen    

2.3 Außereuropäischer Raum    

Fallbeispiel Religiosität in den USA    

Fallbeispiel Modernisierung und Christianisierung in Südkorea    

Fallbeispiele charismatische und evangelikale Bewegungen    

3 Historische Aspekte des Christentums    

3.1 Christliche Reiche Europas    

3.2 Herrschaftsansprüche    

3.3 Abweichler und Abtrünnige    

3.4 Christliche Mystik    

3.5 Reformbewegungen    

3.6 Neuzeit - Reformation und Konfessionalisierung    

3.7 Missionsbewegungen    

3.8 Philosophische Religionskritik    

3.9 Pietismus und Erweckungsbewegung    

3.10 Säkularisierung in der Industriegesellschaft    

3.11 Neue Religionen - Mormonen    

3.12 Alternativen zu Religion    

3.13 Konflikte - Antisemitismus und Zionismus    

3.14 Digitalisierung und Globalisierung    

Literaturverzeichnis    

Angeführt sind jene Titel, die für den Beitrag verwendet und/ oder direkt zitiert werden.

Freudenberg H.- Goßmann Kl.(1995): Sachwissen Religion, Wien

Graf Fr .W. (2004): Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur, München

Pollack D.- Rosta G. (2016): Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich, Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 1751, Bonn

Rupp H.-Reinert A. (2004): Kursbuch Religion Oberstufe, Stuttgart-Braunschweig?

Rüpke J. (2007): Historische Religionswissenschaft. Eine Orientierung, Stuttgart

Zum Autor    

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 18. Oktober 2023