|   
            Friedenserziehung und politische  Bildung
 Veränderung (letzte Änderung)
(keine anderen Diffs, Normalansicht)
 
 Verändert: 88c88
 
 Verändert: 90c90
 
 | APS-Lehrer/Lehramt? für Volksschulen-Hauptschulen?(D-GS-GW?)-Polytehnischer Lehrgang(D-SWZ-Bk?); Lehrbeaufragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften/Universität Wien/Aus- und Weiterbildung/Vorberufliche Bildung(1990-2011); stv. Leiter des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol"(2004-2009); Gründungsmitglied der LehrerInnenplattform für Politische Bildung des bm:bwk(2004) 
 | 
 | APS-Lehrer/Lehramt? für Volksschulen-Hauptschulen?(D-GS-GW?)-Polytechnischer Lehrgang(D-SWZ-Bk?), 
 | 
 Verändert: 92c92,94
 
 | Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/Universiät? Innsbruck/Doktorat?(1985); des  10. Universitätslehrganges "Politische Bildung"/Universität Salzburg bzw. Klagenfurt/Masterlehrgang(2008, des 7. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/Universität Salzburg/Diplom(2012), des 1. Lehrganges Ökumene/Kardinal König-Akademie? Wien(2007) und der Weiterbildungsakademie Österreich/wba/Diplome(2010) 
 | 
 | Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften/ Universität Wien/Aus- und Weiterbildung/Vorberufliche Bildung(1990-2011); stv. Leiter des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol"(2004-2009, 2017-2019); Gründungsmitglied der LehrerInnenplattform für Politische Bildung des bm:bwk(2004) 
 Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/Doktorat?(1985); des  10. Universitätslehrganges "Politische Bildung"/ Universität Salzburg bzw. Klagenfurt/Masterlehrgang(2008), des 7. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/Universität Salzburg/Diplom(2012), des 1. Lehrganges Ökumene/Kardinal König-Akademie? Wien(2007) und der Weiterbildungsakademie Österreich/wba/Diplome(2010)
 
 | 
 
 
 | Friedenserziehung und Politische Bildung   |  | 
 
 | Diskussionspapier zur "Dekade zur Überwindung von Gewalt"/Weltkirchenrat 2001-2010   |  | 
 
 Günther Dichatschek  
 
 
 |  | | | Inhaltsverzeichnis dieser Seite |  |  | 
 | 
 | 
 
 
Zur Realisierung des Friedens beizutragen ist zu einer der wichtigen Aufgaben der Erziehung geworden, da solche Fragen und Problemstellungen mitunter in der Erziehung ausgespart bleiben.
 
 
 | 1 Kritische Friedenerziehung - Programme und Konzeption   |  | 
 
Pädagogische Ziele sind 
 
 
Im Gegensatz zur Politischen Bildung, die sich mit Kritik an gesellschaftlichen Strukturen begnügt, werden in der Friedenserziehung Strategien gesucht.das Herausbilden gesellschaftlichen Bewusstseins, 
 die Schaffung neuer Handlungspositionen mit entsprechendem politischen Engagement - hier deckt sich die Zielsetzung mit der Politischen Bildung/Erziehung - wobei strukturelle Gewalt und organisierte Friedenslosigkeit aufzudecken und nach Möglichkeit zu verringern sind.
 
 
Friedenserziehung bedarf dementsprechend einer pädagogischen Selbstkritik, d.h. einer Kritik an Voraussetzungen, Zielen und Realisierungsverfahren. 
 Behandelt werden in der Friedenserziehung  Makroprobleme des internationalen Systems(vgl. u.a. WULF 1973).
 
Politische Bildung beschäfigt sich mit der Erziehung zur Demokratie, damit verbunden mit 
 
 
Über die Bemühungen der Friedenserziehung hinaus greift Politische Bildung insbesondere Problembereiche der Familie, Schule, Arbeits- und Berufswelt, der Bedeutung von Freiheit, Emanzipation und Bildung auf(vgl. FISCHER 1986).politischer Sozialisation, 
 Ideologiekritik, 
 der Bedeutung von Institutionen - man denke etwa an Presse, TV, Film und Internet - und den Beziehungen der Individuen.
 Als besonderer Themenbereich gehört die Emanzipation - hier die emanzipatorische Erziehung - zum Selbstverständnis und pädagogischen Auftrag einer Politischen Bildung. 
 
Politische Bildung ist Gegenstand schulischer und außerschulischer Erziehungsbemühungen(Schule - Erwachsenenbildung).
 
 
 
 | Literatur/Auswahl   |  | 
 
Friedenserziehung:
 
Bast R., Friedenspädagogik. Möglichkeiten und Grenzen einer Erziehung zum Frieden, Düsseldorf 1982
 
Koch U.(Hrsg.), 20 Jahre Friedensdekade, Frankfurt/M.- Bonn 2001
 
Senghaas D.(Hrsg.), Den Frieden denken, Frankfurt/M. 1995
 
Senghaas D., Europa 2000, Frankfurt/M. 1990
 
Senghaas D., Friedensprojekt Europa, Frankfurt/M. 1996
 
Senghaas D., Konfliktformationen im internationalen System, Frankfurt/M. 1988
 
Senghaas D., Wohin driftet die Welt?, Frankfurt/M. 1994
 
Wulf Chr.(Hrsg.), Kritische Friedenserziehung, Frankfurt/M. 1973
 
Zeitschrift für Pädagogik 2/73, Schwerpunktthema "Friedenserziehung", Weinheim 1973
 
 
 
Politische Bildung:
 
Fischer K.G.(Hrsg.), Zum aktuellen Stand der Theorie und Didaktik der Politischen Bildung, Stuttgart 1986
 
Giesecke H., Politische Bildung, Didaktik und Methodik für Schule und Jugendarbeit, Weinheim-München? 1993
 
Nitzschke V.-Sandmann F.(Hrsg.), Neue Ansätze zur Methodik des Politischen Unterrichts, Stuttgart 1982
 
Nuissl E. u.a., Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung: Verunsicherungen in der Politischen Bildung, Bad Heilbrunn 1992
 
Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft(ÖZP), Schwerpunktnummer "Politische Bildung", 1996/1(bes. Das Medium Spielfilm in Zeitgeschichte und Politischer Bildung am Beispiel von "Schindlers Liste", 61-66)
 
 Stand: 2004
 
 
 
 | Zum Autor   |  | 
 
APS-Lehrer/Lehramt? für Volksschulen-Hauptschulen?(D-GS-GW?)-Polytechnischer Lehrgang(D-SWZ-Bk?),  
 
Lehrbeauftragter am Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaften/ Universität Wien/Aus- und Weiterbildung/Vorberufliche Bildung(1990-2011); stv. Leiter des "Evangelischen Bildungswerks in Tirol"(2004-2009, 2017-2019); Gründungsmitglied der LehrerInnenplattform für Politische Bildung des bm:bwk(2004)  
 
Absolvent des Instituts für Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/Doktorat?(1985); des  10. Universitätslehrganges "Politische Bildung"/ Universität Salzburg bzw. Klagenfurt/Masterlehrgang(2008), des 7. Universitätslehrganges Interkulturelle Kompetenz/Universität Salzburg/Diplom(2012), des 1. Lehrganges Ökumene/Kardinal König-Akademie? Wien(2007) und der Weiterbildungsakademie Österreich/wba/Diplome(2010)
 
 
 
  MAIL dichatschek (AT) kitz.net 
 
 
 
 
           |