Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

Sammelband - 14

Veränderung (zum vorhergehenden Autor) (Änderung, Korrektur, Normalansicht)

Verändert: 1,81c1

= Sammelband 14 Bildungsqualität =

= Aspekte einer Soziokulturellen Theoriediskussion =

Günther Dichatschek

[[Inhaltsverzeichnis]]

= Vorbemerkung =

Die Perspektive einer Bildung als Lebensbegleitung und Innovation betrifft den Einzelnen in seiner Biographie und die Gesellschaft in ihrer Gestaltungsfähigkeit und Veränderung.

Benötigt werden politische Vereinbarungen über eine Nutzung von Lebensgrundlagen und eine Ermöglichung von Lebenschancen. Veränderungen beginnen schon im Kleinen im Alltag des Einzelnen.

Bildungsorte können mit einem Umdenken beginnen.

* Die Bereiche sind vielfältig, so die Frühbildung/ - pädagogik, Jugendbildung/ - pädagogik, Erwachsenenbildung/ - pädagogik, Altersbildung/ - pädagogik, Konfessionelle Bildung/ ev - pädagogik und Personalentwicklung.

* Formate einer Lehre können Service - Veranstaltungen, virtuelle Lehrwerkstätten und Dokumentation von Fallbeispielen sein.

* Als Lernformen bieten sich discovery learning, colloborative learning, problem - based learning, disciplinary learning, interdisciplinary learning, stakeholder social learning und systems thinking - based learning an.

Die Studie beschäftigt sich mit dem Element von Bildungsqualität in einer pluralen Gesellschaft und versteht sich auch als ein Teilbeitrag zur Politischen Bildung.

Ausgangspunkt der Studie sind das

* Studium der Erziehungswissenschaft (1985)/ Universität Innsbruck und die Absolvierung der beiden Universitätslehrgänge Politische Bildung (2008) und Interkulturelle Kompetenz (2012)/ Universität Salzburg, das Fernstudium Grundkurs Erwachsenenbildung (2018) / Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster, die Absolvierung der Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien (2010);

* die Lehraufträge Vorberufliche Bildung (1990 - 2011)/ Universität Wien, Didaktik der Politischen Bildung (2016 - 2017)/ Universität Salzburg, interne Personalentwicklung an den beiden Universitäten und

* die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur.

= Frühbildung/ Pädagogik =

Der gesellschaftliche Wandel heute, gekennzeichnet ökonomisch - sozial - technologisch, weist mehr als den Übergang von einer Industrie zu einer Informations- und Wissensgesellschaft hin. Es finde eine Neubewertung statt, wie die Menschen sich und selbst sehen und verstehen. Seit der Aufklärung wird das Weltbild durch die Moderne geformt. Fortschritt, Gewissheit und Universalität, die Anwendung wissenschaftlicher Methoden, werden kritisch hinterfragt. Damit gewinnt das Projekt einer Postmoderne zunehmend an Bedeutung.

= Jugendbildung/ Pädagogik =

http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?Grundwissen-Jugendbildung

1 bis 2.8 mit Literaturhinweisen

= Erwachsenenbildung/ Pädagogik =

http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?Erwachsenenbildung

1 bis 2.2.2 und 3 bis 5.4

= Altersbildung/ Pädagogik =

http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?Altersbildung

1 bis 3.3 und Literaturhinweise

= Konfessionelle Bildung/ Pädagogik =

http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?Bildungsgeschichte

1 bis 4.4 mit Literaturverzeichnis

= Personalentwicklung =

http://www.netzwerkgegengewalt.org/wiki.cgi?Personalentwicklung

Teil I bis 3.4 und Literaturhinweise


= Zum Autor =

APS - Lehramt (VS - HS - PL 1970, 1975, 1976), zertifizierter Schülerberater (1975) und Schulentwicklungsberater (1999), Mitglied der Lehramtsprüfungskommission für die APS beim Landesschulrat für Tirol (1993-2002)

Absolvent Höhere Bundeslehranstalt für alpenländische Landwirtschaft Ursprung - Klessheim/ Reifeprüfung, Maturantenlehrgang der Lehrerbildungsanstalt Innsbruck/ Reifeprüfung - Studium Erziehungswissenschaft/ Universität Innsbruck/ Doktorat (1985), 1. Lehrgang Ökumene - Kardinal König Akademie/ Wien/ Zertifizierung (2006); 10. Universitätslehrgang Politische Bildung/ Universität Salzburg - Klagenfurt/ MSc (2008), Weiterbildungsakademie Österreich/ Wien/ Diplome (2010), 6. Universitätslehrgang Interkulturelle Kompetenz/ Universität Salzburg/ Diplom (2012), 4. Interner Lehrgang Hochschuldidaktik/ Universität Salzburg/ Zertifizierung (2016) - Fernstudium Grundkurs Erwachsenenbildung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2018), Fernstudium Nachhaltige Entwicklung/ Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium, Comenius - Institut Münster/ Zertifizierung (2020)

Lehrbeauftragter Institut für Erziehungs- bzw. Bildungswissenschaft/ Universität Wien/ Berufspädagogik - Vorberufliche Bildung VO - SE (1990-2011), Fachbereich Geschichte/ Universität Salzburg/ Lehramt Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung - SE Didaktik der Politischen Bildung (2026-2017)

Mitglied der Bildungskommission der Evangelischen Kirche Österreich (2000-2011), stv. Leiter des Evangelischen Bildungswerks Tirol (2004 - 2009, 2017 - 2019)

Kursleiter der VHSn Salzburg Zell/ See, Saalfelden und Stadt Salzburg/ "Freude an Bildung" - Politische Bildung (2012 - 2019)

MAIL dichatschek (AT) kitz.net
Sammelband-14


Sammelband-14

 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am 29. September 2024