Netzwerk Gegen Gewalt - Ein Offenes WikiWeb - Jeder kann sich beteiligen!

2001 September 11 / Quellen Sammlung

Artikel zum 11. September 2001:

Müller H.L., Gefahren politischer Gewalt. Der 11. September und die Folgen - Bücher orten die Wiederkehr eines religiös motivierten Terrorismus - Ein globales Netzwerk, in: Salzburger Nachrichten, 26.1.02, VIII(Wochendbeilage)

Mit den Anschlägen vom 11. September 2001 hat die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus eine ungeahnte Dimension erreicht. Der US-Experte Bruce Hoffman erkennt in der monströsen Tat einen neuen Trend: Zum einen hätten die Terroristen diesmal weit jenseits der traditionellen Operationsfelder in Europa und im Nahen Osten zugeschlagen. Zum anderen hätten die Terroristen versucht, wahllos möglichst viele Menschen zu töten, um ihre Ziele zu erreichen. Offenkundig sei die Wiederkehr eines religiös motivierten Terrorismus.

Zur Abwehr nichtstaatlicher, transnationaler Terrororganisationen wie El Kaida braucht der Westen nach Ansicht des Autors neue Ansätze. In seiner anregenden Studie plädiert er für Entwicklungsstrategien, Wirtschaftsreformen und ökonomische Anreize. Sie sollten darauf ausgerichtet sein, den Terroristen den Rückhalt in der Bevölkerung zu nehmen und künftig zu verhindern, dass sie neuelich Nachwuchs rekrutieren könnten.

Zwei Bücher gehen der Spur des Terror-Drahtziehers Osama Bin Laden nach. Der französische Sicherheitsexperte Roland Jaquard legt ein faktenreiches Dossier vor, das auf langjährigen Recherchen beruht. Der amerikanische Journalist Peter Bergen liefert eine spannende Reportage, in welcher der Autor, der sich mit dem Terroristenchef zum Interview trifft, über Gebühr in den Vordergrund rückt.

In beiden Büchern werden drei Tendenzen ganz deutlich. Die Versäumnisse des Westens: Die internationalen Geheimdienste haben die heraufziehende Gefahr des gewalttätigen Islamismus ignoriert. Die Verflechtungen des internationalen Terrorismus: El Kaida hat längst globalen Charakter. Die Schwelle zum terroristischen Gebrauch von Massenvernichtsungswaffen: Osama Bin Ladens Organisation trachtet danach, sie zu überschreiten("schmutzige Bombe").

Der Schatten Osamas schwebt nach Jaquards Einschätzung überall dort, wo eine größere Krise den Einfluss der westlichen Welt gefährden könnte. Das Erstarken von El Kaida sei augenscheinlich dadurch begünstigt worden, dass sich ihre Mitglieder auf ein effizientes islamisches Netzwerk in Europa hätten stützen können.

Bergen weist auf die "American Connection" der Terroristen: Der Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York 1993 erscheine zusehends als "Generalprobe" für die Terrorattacke am 11. September 2001.

Für Michael Pohly und Khalid Duran waren die Attentäter "religiös motivierte Überzeugungstäter", die die Symbole der westlichen Zivilisation, die Wahrzeichen einer globalisierten MOderne zum Einsturz brachten.

Die Spannungen zwischen einer säkularen Gesellschaft und einer ideologisch fundamentalistischen Weltanschauung hätten sich hier auf eine zuvor nicht vorstellbare Weise entladen, resümieren die beiden Autoren eines präzise über die aktuelle Entwicklung berichtenden Bandes.

Eine Schwäche der Anti-Terror-Allianz könnte darin bestehen, wie Peter Waldmann anmerkt, dass die internationale Staatengemeinschaft noch weit entfernt ist von einer allgemein akzeptierten Definition des Terrorismus: So gilt der "Terrorist" des einen dem anderen weiterhin in vielen Fällen als "Freiheitskämpfer".

Der Autor verweist in seiner erhellenden grundlegenden Untersuchung auf die "Laxheit" vieler Staaten im Umgang mit dem Terror-Problem. Die Wirkung internationalen Stimmungslagen sei kaum zu überschätzen. So sei die terroristische Welle der 60ger und frühen 70ger Jahre auf einen weltweit spürbaren Mode- und Nachahmungstrend zurückzuführen, der politische Gewalt verharmlost habe. Womöglich verschaffe jetzt ein Meinungstrend in die entgegengesetzte Richtung(Tabuisierung und Delegitimierung politischer Gewalt)der Menschheit eine Erleichterung von der Geißel des Terrorismus.

Bruce Hoffman: "Terrorismus - der ungeklärte Krieg". Neue Gefahren politischer Gewalt. 352 Seiten; 10,25 Euro(Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 2001)

Roland Jaquard: "Die Akte Osama Bin Laden". Das geheime Dossier über den meistgesuchten Terroristen der Welt. 370 Seiten; 22,82 Euro(List Verlag, München 2001)

Peter Bergen: "Heiliger Krieg Inc." Osama Bin Ladens Terrornetz. 350 Seiten; 21,15 Euro(Siedler Verlag, Berlin 2001)

Michael Pohly/Khalid Duran: "Nach den Taliban". Afghanistan zwischen internationalen Machtinteressen und demokratischer Erneuerung. 160 Seiten; 7.19 Euro(Ullstein Taschenbuch Verlag, München 2002)

Peter Waldmann: "Terrorismus - Provokation der Macht". 225 Seiten; 29,58 Euro(Gerling-Akademie Verlag, München 2001)


OrdnerLiteratur
 
© die jeweiligen Autoren zuletzt geändert am January 21, 2003